So reinigen und pflegen Sie ein Holzschneidebrett

Jeder, der ernsthaft kocht, sollte ein Holzschneidebrett haben. Außer für Sushi zu Hause – wofür Sie ein einseitig geschliffenes Yanagiba- und Gummischneidebrett benötigen – sind gute Messer und ein Massivholzschneidebrett die beste Wahl. Sie benötigen eine große Arbeitsfläche, die stabil bleibt, gut aussieht, Freude am Schneiden macht und Ihre teuren japanischen Messer nicht stumpf macht. Das ist alles, was ein echtes Schneidebrett zu bieten hat. Ich meine wirklich gute. Holen Sie sich ein Hirnholzbrett von Boos oder dieser Hackklotz von Made-In, den ich liebe.
Allerdings habe ich auch festgestellt: Je besser das Brett, desto mehr Pflege braucht es. (Oder vielleicht auch, desto mehr möchte ich es pflegen.) Bei Holzschneidebrettern hatte ich keine Ahnung vom Reinigen. Aber das wusste ich. Es war an der Zeit, mich zurechtzufinden und das herauszufinden, denn diese Schneidebretter sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt, und ich war bereit, die harte Arbeit zu leisten, um sie so zu erhalten. Ich habe festgestellt: Die Arbeit ist gar nicht so schwer.
Alles, was du brauchst, sind ein paar gute Pflegeprodukte, damit dein Board wie neu aussieht. Ein zuverlässiges Spülmittel und ein Schwamm sowie etwas Mineralöl, um dein Board mit Feuchtigkeit zu versorgen. Du kannst es noch intensiver angehen, aber das ist nicht unbedingt nötig. Ich erkläre dir auch diese Möglichkeiten. Von der Reinigung bis zur langfristigen Pflege und Wartung führe ich dich durch den gesamten Prozess und sage dir genau, was du kaufen musst – und was reine Geldverschwendung ist.
So reinigen Sie ein HolzschneidebrettDie Erstreinigung ist einfach. Kratzen Sie einfach die Speisereste ab, schrubben Sie die Oberfläche sanft mit warmem Seifenwasser und spülen Sie anschließend mit warmem Wasser ab. Dieser dreistufige Prozess reicht in 99 % der Fälle aus. Sofern Sie nicht gerade ein unhandliches Brett und ein kleines Spülbecken haben, sollte dies ein Kinderspiel sein. Alles, was Sie wirklich brauchen, ist ein Schwamm mit einer halbwegs guten Bürste und etwas Spülmittel. Besorgen Sie sich also Dawn-Spülmittel und Scotch-Brite-Schwämme und legen Sie los.
Am besten waschen Sie Ihr Schneidebrett sofort nach Gebrauch ab. Trocknen Sie es anschließend mit einem Lappen oder Geschirrtuch ab. Ein nasses Holzschneidebrett kann verschiedene Folgen haben. Erstens kann es in extremen Fällen zu Schimmel und Bakterienbildung führen, was Sie auf keinen Fall mit Ihren Lebensmitteln in Berührung bringen möchten. Zweitens kann es sich beim Trocknen verziehen, insbesondere wenn Sie nur eine Seite des Bretts abwaschen oder es zum Trocknen liegen lassen.
Um die Gesundheit des Holzes optimal zu erhalten, waschen und trocknen Sie beide Seiten nach Gebrauch und lassen Sie das Brett aufrecht stehend oder an die Küchenrückwand gelehnt trocknen. Gute Hartholzschneidebretter wirken antimikrobiell, wenn Sie rohes Fleisch darauf zubereitet haben. Dennoch sollten Sie bei amerikanischen Küchenpraktiken und insbesondere bei der Zubereitung von Geflügel das Brett mit Essig oder einer leichten Bleichlösung desinfizieren. Das bedeutet, dass Sie es häufiger pflegen müssen (siehe nächster Abschnitt). Nachdem Sie Ihr Brett gewaschen, getrocknet und (falls erforderlich) desinfiziert haben, ist es Zeit zum Ölen.
So pflegen Sie ein HolzschneidebrettDer nächste Schritt und eigentlich der einzige entscheidende Teil der Brettpflege ist das Ölen. Tragen Sie eine großzügige Schicht lebensmittelechtes Mineralöl auf, um sicherzustellen, dass Ihr Brett feucht bleibt und bei Gebrauch nicht splittert oder reißt. Ölen hält Ihr Holz glatt und verhindert Splitter. Es sorgt außerdem für eine Oberfläche, die sich nicht nur gut anfühlt und ansieht. Es verhindert auch, dass Flüssigkeiten (wie Fleischsaft) und Bakterien in das Brett eindringen und es verunreinigen. Ein konstanter Feuchtigkeitsgehalt verhindert außerdem Verformungen durch saisonale Veränderungen oder beim Transport. Kurz gesagt: eine bewährte Methode.
Man muss es nicht extravagant angehen oder sich das „Mystery Oil“ von John Boos besorgen, um etwas Brauchbares zu erhalten. Alles, was Sie brauchen, ist zertifiziertes lebensmittelechtes Mineralöl. Ich verwende Thirteen Chefs auf Amazon und es funktioniert einwandfrei. Hoch bewertetes lebensmittelechtes Produkt, hergestellt in den USA
Sobald Sie das Öl haben, können Sie es auftragen. Achten Sie dabei (vor allem beim ersten Mal) darauf, es gut aufzuschäumen. Sie können einen Applikator verwenden, ich benutze aber meine Hände. Das ist etwas meisterhafter. Tragen Sie so lange Öl auf, bis es vollständig eingezogen ist und sich eine Schicht auf der Oberfläche bildet. So wissen Sie, dass das Brett so viel Öl wie möglich aufgenommen hat. Lassen Sie Ihr Schneidebrett einige Stunden (bis zu einer Nacht) liegen, bis kein Öl mehr spürbar ist. Jetzt können Sie es verstauen – es sei denn, Sie möchten noch einen Schritt weitergehen und Ihr Brett mit Wachs, Creme oder etwas anderem pflegen.
Wachs verstärkt die Schutzbarriere und gleicht kleine Kratzer und Messerschnitte aus. Es ist zwar nicht unbedingt erforderlich, aber sorgfältiges und gleichmäßiges Auftragen kann dazu beitragen, dass Ihr Brett weniger abgenutzt aussieht. Thirteen Chefs stellt auch Brettwachs her, und zumindest für das Öl können wir bürgen. Wenn Sie nicht auf Stückwerk setzen möchten, bietet Boos ein Set mit Öl, Brettcreme und Applikator an. Wenn Sie der Einfachheit halber ein Starterset suchen, empfehle ich Boos.
Wie oft sollte ich mein Brett ölen?Wie oft Sie Ihr Schneidebrett ölen sollten, hängt von Ihrem Wohnort, der Jahreszeit, der Häufigkeit der Benutzung und einer eventuellen leichten Desinfektion ab. Normalerweise etwa alle zwei Wochen bis alle zwei Monate. Ein brandneues Schneidebrett muss anfangs häufiger geölt werden.
Wie kann ich ein beschädigtes Schneidebrett reparieren?Wenn dein Board tiefe Schnitte und Kratzer hat, die sich durch Wachsen nicht abdecken lassen, musst du es möglicherweise abschleifen. Das erfordert etwas Geschick, ist aber nicht unmöglich. Ist das Holz deines Boards jedoch rissig oder verzogen, sparst du Zeit und Geld, indem du einfach ein komplett neues Board kaufst. Regelmäßiges Ölen beugt solchen Langzeitschäden vor.
Besteht bei Holzschneidebrettern die Gefahr einer Kreuzkontamination?Wenn Sie Bedenken haben, dasselbe Schneidebrett für rohes Fleisch und Obst zu verwenden, reinigen Sie es zwischen den Anwendungen mit Seife und heißem Wasser. Dadurch werden die meisten Verunreinigungen entfernt, da gutes Holz von Natur aus antimikrobiell wirkt. Sollten Sie dennoch Bedenken wegen Kreuzkontamination haben, können Sie das Brett leicht mit Essig oder einer sehr milden Bleichmittel-Wasser-Lösung desinfizieren. Ölen Sie das Brett anschließend unbedingt ein. Und wenn alles andere fehlschlägt, verwenden Sie ein separates Schneidebrett für rohe Proteine.
esquire