Stecken Sie ständig zwischen zwei Optionen fest? Das schwindelerregende Gefühl der Entscheidungsfindung


Die Entscheidungen sind endlos und können von Person zu Person unterschiedlich sein – von der Frage, was man isst, über die strategische Gestaltung des Arbeitsplatzes bis hin zur Wahl der Kurse. Entscheidungen zu treffen ist notwendig, um die Aufgaben, für die wir in unserem Leben verantwortlich sind, bestmöglich zu erfüllen. Doch insbesondere in den letzten Jahren ist das Treffen von Entscheidungen aufgrund der Reizüberflutung schwieriger geworden. Bei Entscheidungen wägen wir mittlerweile viele Faktoren ab, von den einfachsten bis zu den schwierigsten. Tatsächlich denken wir nicht mehr darüber nach: „Was will ich?“, „Welche Option ist besser?“, sondern fragen uns ständig: „Wofür bekomme ich Anerkennung, wenn ich das tue?“, „Was ist das Richtige für mich?“, „Welche Option erhält mehr Aufmerksamkeit in den sozialen Medien?“ Und am Ende bleiben wir entweder unentschlossen, mit vollen Gedanken, weit entfernt von dem, was wir ursprünglich wollten, oder wir treffen eine Entscheidung nur, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.

In diese Situation geraten in der Regel Menschen, die neben ihrer eigenen auch noch die Verantwortung für andere übernommen haben, die anfälliger für Zukunftsunsicherheit sind und eine große Verantwortung tragen, wie etwa Schüler, Eltern, Verwaltungsangestellte usw. Gleichzeitig können Menschen, die zu Perfektionismus und Grübelei neigen, sich noch mehr verausgaben, um die „beste“ Entscheidung zu treffen.

Burnout: Die Person möchte oder kann möglicherweise nicht einmal die kleinste Verantwortung mehr übernehmen. Angst: Ständige Gedanken und Druck können den Stresspegel erhöhen und zu Angstzuständen und Panikattacken führen. Depression: Menschen, die trotz ihrer psychischen Belastung keine Zufriedenheit im Leben finden, können unbewusst depressiv werden. Essstörungen: Sie treten häufiger bei Menschen auf, die aufgrund zu vieler Entscheidungen ihre Grundbedürfnisse in den Hintergrund rücken. Aufmerksamkeitsdefizit: Da vor der endgültigen Entscheidung eine weitere Entscheidung getroffen wird, ist der Geist ständig auf Trab. Daher kann es schwierig sein, sich auf eine Sache zu konzentrieren. Somatische Schmerzen: Der Körper einer überanstrengten Person kann ebenfalls Signale senden und Symptome wie Schmerzen, Brennen usw. zeigen. Vergesslichkeit, Schwindel,

Entscheidungsmüdigkeit kann viele weitere Probleme verursachen, die die Lebensqualität und Gesundheit beeinträchtigen. Ist es also möglich, in einem so hektischen Alltagstempo nicht müde zu werden, wenn man Entscheidungen treffen muss? Ein paar Tipps helfen dabei: 1. Wichtige Entscheidungen früh am Morgen treffen: In den frühen Morgenstunden sind wir noch nicht im Alltagsstress und haben einen klaren Kopf. Entscheidungen in diesen Stunden zu treffen und sie im Laufe des Tages umzusetzen, kann hilfreich sein. 2. Austausch: Wir müssen nicht jede Entscheidung alleine treffen. Ideenaustausch bei Entscheidungen zu gemeinsamen Themen kann hilfreich sein, wenn wir uns nicht ganz einig sind.

3. Planung: Eine systematische Planung, insbesondere bei Entscheidungen, die sich gegenseitig beeinflussen, kann auf lange Sicht hilfreich sein, da sie die Umsetzung automatisiert und einen geordneten Ablauf gewährleistet. 4. Bedürfnisse vereinfachen: Wenn wir im Laufe des Tages zu viele und zu komplexe Entscheidungen treffen, können wir unsere mentale Belastung reduzieren, indem wir unsere relativ besser kontrollierbaren Entscheidungen wie Kleidung und Essen vereinfachen.

Entscheidungen zu treffen kann eine Herausforderung sein. Insbesondere wenn diese Entscheidungen zu bestimmten Lebensphasen Richtungswechsel mit sich bringen oder andere Menschen betreffen, kann dies zu erhöhtem Druck und Stress führen. Planen Sie diese Zeiten, indem Sie sich mit Menschen Ihres Vertrauens austauschen. Die Priorisierung emotionaler Regulierung und Ihrer Bedürfnisse kann den Prozess erleichtern. Wenn Sie Schwierigkeiten mit Entscheidungen haben und Antworten auf Fragen suchen, ist die Unterstützung eines vertrauenswürdigen Experten ebenfalls sehr hilfreich.
ntv