Verhindert Fettansammlungen in der Leber: Experten weisen auf 6 Gewohnheiten hin


Sechs einfache, durch wissenschaftliche Untersuchungen unterstützte Lebensgewohnheiten können einen erheblichen Schutz vor dieser Krankheit bieten, die im Frühstadium symptomlos verläuft.

Experten zufolge spielt eine vollwertige Ernährung mit Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Fettansammlungen in der Leber. Laut Harvard-Studien ist die mediterrane Ernährung doppelt so effektiv wie andere Diäten bei der Reduzierung von Leberfett. Was Sie vermeiden sollten: Raffinierte Kohlenhydrate, zugesetzter Zucker und verarbeitete Lebensmittel. Empfehlungen: Olivenöl, Avocado, Nüsse, fetter Fisch, ballaststoffreiche Naturkost.

Empfohlen werden mindestens 150 Minuten mäßig intensives Ausdauertraining (zügiges Gehen, Schwimmen, Radfahren) pro Woche und zweimal wöchentlich Krafttraining. Diese Übungen reduzieren Leberfett, erhöhen die Insulinsensitivität und reduzieren viszerales Fett. Auch einfache Gewohnheiten sind wirksam: Leichte Aktivitäten wie Gehen nach dem Essen oder Treppensteigen sind ebenfalls hilfreich.

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass zuckerhaltige Getränke mit hohem Fruktosegehalt die Leberverfettung fördern. Anstelle von Limonaden, Fruchtsäften und Energydrinks empfiehlt sich der Konsum von viel Wasser; Getränke wie grüner Tee, schwarzer Kaffee und Rote-Bete-Saft. Expertenmeinung: 2-4 Tassen schwarzer Kaffee täglich senken das Risiko einer Leberfibrose. Grüner Tee und Rote-Bete-Saft wirken entzündungshemmend. Zitronenwasser bietet mit seinem Flavonoidgehalt eine sanfte Entgiftungsunterstützung.

Schlafmangel (<7 Stunden) und chronischer Stress erhöhen den Cortisolspiegel und können eine Fettleber auslösen. Um mit Stress umzugehen, empfiehlt es sich, auf Schlafhygiene zu achten und Entspannungstechniken wie Yoga und Meditation anzuwenden. Einfache Maßnahmen: Eine Schlafumgebung ohne elektronische Geräte. Eine nächtliche Routine. Tagebuch führen oder mit Atemübungen das seelische Gleichgewicht bewahren.

Experten empfehlen Personen mit einem Risiko für eine metabolisch bedingte Lebererkrankung (MASLD), vollständig auf Alkohol zu verzichten. Rauchen beschleunigt die Vernarbung der Leber und erhöht so das Fortschreiten der Erkrankung.

Da NAFLD oft symptomlos verläuft, sind regelmäßige Gesundheitschecks unerlässlich. Körpergewicht, Taillenumfang, Leberenzyme und bildgebende Verfahren sind entscheidend für eine frühzeitige Diagnose. Empfohlene Nachsorge: Eine Gewichtsabnahme von 5–10 % reduziert die Leberverfettung deutlich. Regelmäßige Kontrollen der Leberenzyme, des Blutzucker- und Cholesterinspiegels. Ultraschall, Fibroscan oder MRT bei Bedarf. Kleine Veränderungen des Lebensstils können viel bewirken. Gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, gesunde Getränke, guter Schlaf, das Vermeiden ungesunder Gewohnheiten und regelmäßige Gesundheitschecks sind wirksame Schutzmaßnahmen gegen eine Fettleber. Weltweit empfehlen Gesundheitsbehörden, diese Lebensgewohnheiten schon früh zu übernehmen. Tipp: Beginnen Sie mit der Änderung einer Gewohnheit pro Woche, und Sie werden mit der Zeit eine positive Veränderung Ihres Gesundheitszustands feststellen.
ntv