Neugeborenes supermassives Schwarzes Loch entdeckt

Diese als „Unendlichkeitsgalaxie“ bezeichnete Struktur besteht aus zwei kürzlich kollidierten Scheibengalaxien. Die entstandene Struktur ähnelt dem Unendlichkeitssymbol. Doch nicht nur ihre Form macht sie ungewöhnlich.
Forscher berichteten, sie hätten ein supermassereiches Schwarzes Loch beobachtet, das in den dichten Gaswolken im Zentrum der Galaxie eine riesige Menge Materie verschlingt. Die Lage des Schwarzen Lochs außerhalb der Kerne beider Galaxien, genau im Zentrum des Systems, hat die Wissenschaftler verblüfft.
„Dies könnte die erste direkte Beobachtung eines neugeborenen supermassiven Schwarzen Lochs sein“, sagte van Dokkum. „Das ist der stärkste Beweis, den wir haben.“
Gemeinsame Beobachtung der Webb-, Keck- und Chandra-TeleskopeDie Entdeckung wurde mithilfe von Bildern des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA im Rahmen der COSMOS-Web-Durchmusterung gemacht. Außerdem wurden Archivdaten des WM-Keck-Observatoriums, des Chandra-Röntgenobservatoriums und des National Radio Astronomy Observatory verwendet.
Zum Zeitpunkt der Entdeckung wurde die Masse des Schwarzen Lochs auf etwa eine Million Sonnenmassen und das 300-Milliarden-Fache der Erdmasse berechnet.
Es könnte Licht in das Geheimnis der Schwarzen Löcher im frühen Universum bringenDiese Beobachtung leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Diskussion darüber, wie sich solch große Schwarze Löcher in der Frühphase des Universums bilden konnten.
Die beiden wichtigsten bekannten Theorien sind:
Die Lichtkeim-Theorie geht davon aus, dass beim Kollaps von Sternen kleine Schwarze Löcher entstehen, die schließlich zu supermassiven Sternen verschmelzen. Dieser Prozess dauert jedoch sehr lange.
Die „Heavy Seed“-Theorie: Sie geht davon aus, dass große Gaswolken direkt zu supermassereichen Schwarzen Löchern kollabieren. Diese Theorie wird vom Astrophysiker Priyamvada Natarajan von der Yale University unterstützt. Allerdings kollabieren diese Gaswolken typischerweise zu Sternen und erreichen nicht das Stadium der Entstehung Schwarzer Löcher.
Van Dokkum erklärte, dass die Unendlichkeitsgalaxie ein seltenes Beispiel dafür sei, wie außergewöhnlich dichte Gasverhältnisse direkt zu einem Schwarzen Loch führen können.
„Hier kollidierten zwei Scheibengalaxien und bildeten Ringe aus Sternen. Während der Kollision wurde das Gas so stark komprimiert, dass diese Kompression möglicherweise die Entstehung eines Schwarzen Lochs ausgelöst hat“, sagte er.
Die Forschung wird fortgesetztDas Forschungsteam weist darauf hin, dass weitere Beobachtungen erforderlich sind, um festzustellen, ob es sich bei diesem außergewöhnlichen Schwarzen Loch tatsächlich um ein neugeborenes supermassives Schwarzes Loch handelt.
Die ersten Ergebnisse liefern jedoch wichtige Hinweise darauf, wie Schwarze Löcher im frühen Universum so schnell wachsen konnten. Die Infinity Galaxy könnte einen Wendepunkt bei der Lösung dieses Rätsels darstellen.
ScitechDaily
Timeturk