Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Turkey

Down Icon

Wird sich Muhlis Akarsu versöhnen?

Wird sich Muhlis Akarsu versöhnen?

Muhlis Akarsu wurde 1948 im Dorf Leşker, heute Minarekaya, im Bezirk Kangal von Sivas geboren. Wie alle Einwohner von Minarekaya war er der jüngste der drei Söhne des Bauern Bayram Efendi. 1962 schloss er die Grundschule in seinem Dorf ab.

Er lernte die alevitisch-bektaschische Kultur kennen. Er begann Saz zu spielen und Volkslieder, Deyish und Nefes zu singen. Die Schönheit seiner Stimme erregte Aufmerksamkeit. Er sang Zakir mit seiner Bağlama. Der erste Deysi, den er lernte, gehörte Pir Sultan:

"Los geht's, verrücktes Herz

Hier kennt uns keiner

Zur Präsentation unseres Teppichs

Zu uns kommt keiner

Ich trank Wasser aus einem tiefen See

Ich weiche nie vom richtigen Weg ab

Die Weisen sind die Momente vom Draht

Unter den Unwissenden gibt es niemanden, der es weiß

Mein Pir Sultan ist ein Nomade

Öffnet seine Ware für den Käufer

Gäste kommen und gehen

Es gibt niemanden, der Spaß hat und bleibt

Er stand unter dem Einfluss der Seyyiden und Barden der Region. Während seiner Schulzeit an einer weiterführenden Schule in Malatya brach er die Schule in der zweiten Klasse aus finanziellen Gründen ab.

Nach Beendigung seines Militärdienstes ließ sich Muhlis Akarsu 1970 in Istanbul nieder. Hier lernte er die Volkslieder von Mahzuni Şerif und Davut Sularî kennen. In seinen ersten Volksliedern und seinem Saz-Spiel trat er in die Fußstapfen von Davut Sularî.

Akarsu, der in diesen Jahren meist meisterhafte Deyiş sang, konzentrierte sich ab Anfang der 80er Jahre auf das Lesen seiner eigenen Deyiş. Er hatte sich vom Einfluss Sularis und Mahzunis gelöst und begann, seinen eigenen, einzigartigen Stil zu entwickeln. Er beherrschte die Bağlama. Mit seinem Deyiş und seinem sanften Gesangscharakter fiel er sofort auf. Er entwickelte sich zu einem Künstler, der seine Stimme im Deyiş-Stil einsetzen konnte.

Muhlis Akarsu brach nicht mit der alevitisch-bektaschischen âşık-Tradition. Er sang viele Sprüche von Volksdichtern wie Pir Sultan und Kul Himmet, ohne von traditionellen Mustern abzuweichen. Er orientierte sich an den Weltanschauungen von Volksdichtern wie Hacı Bektaşi Veli, Yunus Emre, Karacaoğlan und Âşık Veysel und entwickelte Liebe zur Menschheit. Auch in seinen Sprüchen behandelte er Liebe und Toleranz. Ab den späten 1960er Jahren waren Schallplatten das Mittel, mit dem Volksdichter ein breiteres Publikum erreichen konnten. Muhlis Akarsu veröffentlichte 1970 auch seine erste 45er-Platte.

1972 heiratete er Muhibe Leyla Çiftlik, die Tochter von Seyit Halil Çiftlik, den er ebenfalls sehr schätzte. Aus dieser Ehe gingen drei Töchter hervor: Pınar, Çınar und Damla.

Anfang der 1980er Jahre brachte er die kurzarmige Bağlama, gespielt von Alevi Dedes, zur Sprache. Im selben Jahr hatte er die Idee zur Serie „Muhabbet“. Innerhalb kurzer Zeit gründete sich die Muhabbet-Gruppe, bestehend aus Arif Sağ, Muhlis Akarsu, Yavuz Top und Musa Eroğlu. Die von dieser Gruppe aufgenommenen Kassetten erregten mehr Aufmerksamkeit als erwartet.

Muhlis Akarsu beteiligte sich jedes Jahr an den kulturellen Aktivitäten der Aleviten-Gemeinschaft wie Hacı Bektaşi, Abdal Musa, Veli Baba, Pir Sultan usw.

Die portugiesisch-kanadische Sängerin Nelly Furtado verwendete Muhlis Akarsus Satz „Allah Allah Desem Gelsem“ aus seinem Album „Ya Dost Ya Dost“, ohne seinen Namen und seine Erlaubnis zu nennen, in ihrem Song „Wait For You“ aus ihrem Album „Loose“, das sich weltweit acht Millionen Mal verkauft hat.

Die 1980er Jahre waren die Jahre, in denen Akarsu seinen Weg in die Musik fand. Akarsu, der sich bis dahin mit meisterhaften Deyiş-Liedern hervorgetan hatte, trat ab Anfang der 80er Jahre als Künstler auf, dessen Ausdruck in seinen Deyiş-Liedern stark war, der die Bağlama beherrschte und seine Stimme im Deyiş-Stil einsetzen konnte.

Muhlis Akarsu, der mit dem Volksliedgenre der Bektaschi-Literatur und -Musik berühmt wurde, trug zur Wiederbelebung und Erinnerung vieler Volksdichter der vergangenen Jahrhunderte bei, indem er ihre Gedichte vertonte. Emrah war einer dieser Minnesänger.

Von nun an bin ich wütend auf diesen Kerl.

Es hat mein Gedächtnis zerstört, ich kann nicht mehr Frieden schließen

Wenn die ganze Welt kommt und mich bestraft

Ich habe mein Herz davon abgehalten, dich zu treffen

Der Text dieses Volksliedes stammt von Emrah und wurde von Muhlis Akarsu von der Musikabteilung des TRT zusammengestellt. Die Partitur wurde von Erkan Sürmen geschrieben.

Morgen werde ich darüber sprechen, wie er auf den dornigen Pfad des Minnesängers gelangte und über seine Originalwerke.

İstanbul Gazetesi

İstanbul Gazetesi

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow