Russlands Tourismusmarkt erreicht 42 Milliarden Dollar

Laut einem Bericht von TürkRussia, der auf einer Untersuchung von IncRussia basiert, ist der Tourismussektor in Russland mit seinen komplexen Strukturen, Vorschriften und finanziellen Verpflichtungen so komplex wie ein Schweizer Uhrwerk. Sieben große Reiseveranstalter, bekannt als die „Big Seven“, kontrollieren 90 % des internationalen Urlaubsmarktes. Diese Unternehmen sind FUN&SUN, Anex Tour, PEGAS Touristik, Coral Travel, Sunmar (eine Untermarke der Coral Group), Biblio-Globus und Intourist. Bis 2024 werden diese Unternehmen rund 90 % des organisierten internationalen Reisemarktes kontrollieren. Diese sieben Unternehmen haben in Reisezielen wie der Türkei, Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Thailand eine robuste Infrastruktur aufgebaut, die Hotelkomplexe, Charterflüge und lokale Partnernetzwerke umfasst. Jedes dieser Unternehmen arbeitet mit 15.000 bis 18.000 angeschlossenen Reisebüros zusammen und kontrolliert den Markt über ein breites Wiederverkäufernetz statt über Direktvertrieb. Da der Zugang nach Europa nach 2022 eingeschränkt sein wird, werden russische Touristen ihren Fokus auf die Türkei, Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate und Südostasien verlagern. Aufgrund steigender Preise, Kreditkartenbeschränkungen und eines Rückgangs der Direktflüge hat das Interesse an organisierten Touren zugenommen, während der Anteil individueller Reisen von 60 % im Jahr 2019 auf 33 % gesunken ist. Gemäß den Tourismusgesetzen dürfen nur Reiseveranstalter Pauschalreisen verkaufen, während Reisebüros diese Produkte gegen eine Provision vermarkten können. Allein die Versicherungshaftung für einen auf internationalen Tourismus spezialisierten Veranstalter liegt zwischen 10 und 50 Millionen Rubel (110.000–550.000 US-Dollar). Sie sind außerdem verpflichtet, 1 % ihres Jahresumsatzes in einen persönlichen Haftungsfonds einzuzahlen und sich in das elektronische Reisesystem des Staates zu integrieren. Für Veranstalter, die sich auf den Inlandstourismus konzentrieren, sind diese Anforderungen weniger streng. In ganz Russland gibt es über 4.300 registrierte inländische Tourismusunternehmen, die meisten davon sind jedoch lokale und sehr kleine Unternehmen. Im Jahr 2024 unternahmen russische Bürger über 29 Millionen Auslandsreisen. Etwa 14 Millionen dieser Reisen dienten touristischen Zwecken. Zwei Drittel dieser Reisen wurden über Reiseveranstalter gebucht. Das Volumen des internationalen Tourismus erreichte rund 1,25 Billionen Rubel (ca. 14 Milliarden US-Dollar). Die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben lagen bei 89.000 Rubel (1.000 US-Dollar). Im selben Jahr wurden im Inlandstourismus 85,5 Millionen Reisen mit Hotelübernachtungen verzeichnet. Der Inlandstourismusmarkt erreichte ein Gesamtvolumen von 2,5 Billionen Rubel (ca. 28 Milliarden US-Dollar). Der Autotourismus ist auf dem Vormarsch: So nutzten beispielsweise 70 % der Touristen, die Anapa und 85 % der Krim-Besucher während der Sommersaison besuchten, Privatfahrzeuge. Während der Anteil organisierter Reisen am Inlandstourismus zunimmt, dominieren nach wie vor individuelle Buchungen und der direkte Kauf von Hotel- oder Flugtickets. Zu den führenden inländischen Reiseveranstaltern zählen Biblio-Globus, Delfin und AleAn, während auch ausländische Akteure wie Anex, Coral und PEGAS ihren Einfluss auf dem Inlandsmarkt ausbauen. Der gemeinsame Marktanteil aller großen Unternehmen übersteigt jedoch nicht 35 %. Den restlichen Anteil teilen sich Hunderte lokaler, kleiner und mittlerer Unternehmen. Der Studie zufolge bietet dieser wachsende Markt erhebliche Chancen für kleine Unternehmen. Online-Reisebüros, regionale Transfer- und Beherbergungsdienste, Agrar- und Kulinariktourismus, Boutique-Hotelmanagement und naturnahe Glamping-Projekte sind wichtige Bereiche. Darüber hinaus erleichtert die Digitalisierung lokalen Unternehmern die direkte Kundenansprache über soziale Medien und den Online-Verkauf. Gut gelegene kleine Hotels, Restaurants mit regionaler Küche und einzigartige Reisekonzepte bieten erhebliches Umsatzpotenzial, da sie ein durchschnittlich kaufkräftiges Kundensegment ansprechen.
turizmekonomi