Europäische Presse wirft Schlagzeilen über den „Affenkampf“ auf

Während das seit Wochen mit Spannung erwartete Derby zwischen Galatasaray und Fenerbahçe in der Super League 0:0 endete, wurden die Aussagen des gelb-dunkelblauen Trainers Jose Mourinho nach dem Spiel zur Tagesordnung.
Die rot-gelbe Gemeinde bezeichnete die Aussage des portugiesischen Coaches „Auf der gegnerischen Bank sind alle wie Affen herumgesprungen“ als Rassismus und hob die Diskussion damit auf eine andere Ebene.
„Die Rassismusdebatte hat zugenommen“Der „Affenkampf“, der im Anschluss an das Riesenderby stattfand, fand auch in der europäischen Presse Niederschlag. Die spanische Zeitung Marca berichtete ihren Lesern über die Ereignisse mit der Schlagzeile „Großer Brand in der Türkei“.
Marca gab an, dass die Vorfälle aufgrund der fast täglich stattfindenden großen Diskussionen über das Schiedsrichterwesen in der Türkei eskalierten. Mourinhos Worte über Galatasaray: „Ihr Ziel war es, dem 18-jährigen Spieler in der 20. Sekunde eine gelbe Karte zu zeigen. Sie sind sehr gut in solchen Geheimstrategien. Wenn es einen türkischen Schiedsrichter gegeben hätte, hätte er Yusuf eine gelbe Karte gezeigt. In der Situation, die ich erwähnte, sprangen alle auf der Bank der gegnerischen Mannschaft wie Affen herum“, riefen eine Reaktion der rot-gelben Mannschaft hervor.
Marca teilte ihren Lesern mit, dass Galatasaray Mourinho beschuldigt habe, das türkische Volk und die Türkei beleidigt zu haben und behauptet habe, der portugiesische Trainer sei ein Rassist. Darin äußerte sich auch die ikonische Namen der beiden Teams.
Volkan Demirels Worte „Wenn man einen Schwarzen einen ‚Affen‘ nennt, ist das Rassismus, aber einen Weißen einen ‚Affen‘ zu nennen, ist kein Rassismus. Ausdrücke wie ‚Springen wie ein Eichhörnchen‘ oder ‚Springen wie ein Affe‘ sind kein Rassismus“, waren in den Nachrichten enthalten und es wurde berichtet, dass es Meinungsverschiedenheiten gab und beide Teams sich gegenseitig beschuldigten, Wahrnehmungen zu schaffen.
Marca berichtete auch über Osimhens antirassistischen Post.
SÖZCÜ