Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Turkey

Down Icon

Aktueller Stand der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst 2025: Wie hoch wird die 4-D-Gehaltserhöhung für öffentliche Angestellte sein, wurde das neue Angebot angekündigt?

Aktueller Stand der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst 2025: Wie hoch wird die 4-D-Gehaltserhöhung für öffentliche Angestellte sein, wurde das neue Angebot angekündigt?

Im öffentlichen Sektor warten Beschäftigte in vielen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Universitäten, Ministerien, der Eisenbahn, Autobahnen, Produktionsstätten und Krankenhäusern auf die Tariferhöhung. Die Regierung hatte zunächst eine Erhöhung um 16 Prozent für die ersten sechs Monate des Jahres 2025 und um 8 Prozent für die zweiten sechs Monate angeboten. Nach diesem Angebot kam es zu keiner Einigung, und das zweite Angebot lautete auf 17 Prozent für die ersten sechs Monate dieses Jahres und 10 Prozent für die zweiten sechs Monate. Im Anschluss an dieses Angebot meldeten sich Hak-İş und Türk-İş nacheinander, und es hieß, die Forderungen seien nicht erfüllt worden. Minister Işıkhan kündigte ein drittes Angebot an. Wurde also das neue Angebot zur Tariferhöhung für öffentliche Angestellte bekannt gegeben? Hier ist der aktuelle Stand der Verhandlungen…

Erhöhung des Tarifvertrags für öffentliche Angestellte – aktuelle Situation

Die Tariferhöhung im öffentlichen Dienst bereitet rund 600.000 Beschäftigten große Sorgen. Während die ersten beiden Angebote zurückblieben, warteten die Arbeitnehmer auf das dritte. Minister für Arbeit und soziale Sicherheit, Vedat Işıkhan, erklärte: „Im Rahmen des öffentlichen Rahmenprotokolls werden wir unseren Gewerkschaften diese Woche über TÜHİS unser endgültiges Angebot vorlegen. Ich bin überzeugt, dass wir, so Gott will, zu einem vernünftigen Zeitpunkt eine Einigung erzielen werden.“

Hak-İş-Generalpräsident Mahmut Arslan betonte in seiner Erklärung, dass die Forderungen der Mitarbeiter berücksichtigt werden sollten, und teilte mit, dass die Verhandlungen bisher nicht wie gewünscht verlaufen seien. Arslan verwies in seiner Erklärung auf die Inflationsdaten der letzten sechs Monate und sagte: „Wir hatten letzten Freitag mit einem Angebot gerechnet, aber es kam nicht. Es wird gesagt, dass nächste Woche ein neues Angebot kommen wird, aber zwischen diesen Angeboten und unseren Forderungen klafft eine große Lücke.“

Die Arbeitnehmerseite hatte ihre Erwartungen bekannt gegeben

In der im Februar veröffentlichten gemeinsamen Forderung der Gewerkschaften wurde gefordert, dass der tägliche Mindestlohn 1.800 Lira beträgt und die Löhne im ersten Halbjahr 2025 um 50 Prozent und im zweiten Halbjahr um 25 Prozent erhöht werden. Die Gewerkschaften schlugen außerdem einen Sozialbeitrag von 10 Prozent vor.

„WIR ERWARTEN VERSTÄNDNIS VON UNSERER REGIERUNG“

Hak-İş-Präsident Mahmut Arslan erklärte in seiner Erklärung: „Wir wissen, dass es Schwierigkeiten gibt. Diese Schwierigkeiten ermöglichen jedoch die Erfüllung unserer Forderungen und verhindern nicht deren Erfüllung. Es gibt eine Ressource. Bitte betrachten Sie unsere Forderungen nicht als zu hoch gegriffen. Es ist unfair, die Unterzeichnung dieses Vertrags unter diesen Bedingungen zu fordern. Wir appellieren an unsere Regierung. Bitte berücksichtigen Sie die Forderungen unserer öffentlichen Angestellten. Wir erwarten von unserer Regierung Verständnis.“

ntv

ntv

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow