IWF erhöht Wachstumsprognose für die Türkei

Der Internationale Währungsfonds ( IWF ) veröffentlichte die Juli-Ausgabe seines World Economic Outlook Report unter dem Titel „Weltwirtschaft: Geringe Widerstandsfähigkeit in einem Umfeld anhaltender Unsicherheit“. Laut Bericht wird für 2025 mit einem globalen Wirtschaftswachstum von 3 Prozent und für 2026 von 3,1 Prozent gerechnet. Laut Bericht liegt die Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft in diesem Jahr 0,2 Prozentpunkte höher als die im April veröffentlichten Prognosen, und die Prognose für 2026 liegt ebenfalls 0,1 Prozentpunkte höher. Die im April veröffentlichten Prognosen des IWF hatten für dieses Jahr ein Wachstum der Weltwirtschaft von 2,8 Prozent und für das nächste Jahr von 3 Prozent prognostiziert. Laut Bericht sind die gestiegenen Wachstumsprognosen auf stärker als erwartet ausgefallene Forderungen zurückzuführen, die auf höhere Zölle, niedrigere durchschnittliche Zollsätze als im April angekündigt, eine Verbesserung der Finanzierungsbedingungen aufgrund der Schwächung des US-Dollars und eine expansivere Fiskalpolitik in einigen großen Volkswirtschaften zurückzuführen sind. RISIKEN FÜR DIE WIRTSCHAFTLICHEN AUSSICHTEN SIND NACH UNTEN Der Bericht besagt, dass die globale Gesamtinflation voraussichtlich auf 4,2 Prozent im Jahr 2025 und 3,6 Prozent im Jahr 2026 sinken wird und dass dieser Trend der Prognose vom April ähnelt. Der Bericht besagt, dass die Inflation in den USA voraussichtlich über dem Zielwert bleiben und in anderen großen Volkswirtschaften gemäßigter ausfallen wird. Der Bericht stellt fest, dass die Risiken für die wirtschaftlichen Aussichten nach unten gerichtet sind, und es wird angegeben, dass eine Erhöhung der effektiven Zollsätze zu einem schwächeren Wachstum führen könnte. Der Bericht betont auch, dass ein hohes Maß an Unsicherheit beginnen könnte, die Wirtschaftstätigkeit stärker unter Druck zu setzen. Der Bericht warnt, dass geopolitische Spannungen globale Lieferketten stören und die Rohstoffpreise in die Höhe treiben könnten, während größere Haushaltsdefizite oder eine erhöhte Risikoaversion die langfristigen Zinssätze erhöhen und die globalen Finanzierungsbedingungen verschärfen könnten. Der Bericht stellt fest, dass sich der Handel in einem positiven Szenario beschleunigen könnte, wenn die Verhandlungen einen vorhersehbaren Rahmen erreichen und Zollsenkungen erreicht werden. WACHSTUMSPROGNOSEN FÜR DIE TÜRKISCHE WIRTSCHAFT WURDEN NACH OBEN KORRIGIERT
Der Bericht, der auch die Wirtschaftswachstumsprognosen der einzelnen Länder enthält, korrigierte die Wachstumsprognosen für die türkische Wirtschaft für dieses und nächstes Jahr nach oben. Dem Bericht zufolge wird die türkische Wirtschaft in diesem Jahr voraussichtlich um drei Prozent und im nächsten um 3,3 Prozent wachsen. In seinen Prognosen vom April hatte der IWF für die türkische Wirtschaft ein Wachstum von 2,7 Prozent in diesem und 3,2 Prozent im nächsten Jahr prognostiziert.
Aufwärtskorrektur der diesjährigen Wachstumsprognosen für die US- und EU-Wirtschaft
In dem Bericht wurde vermerkt, dass die Wachstumserwartung für die US-Wirtschaft für 2025 von 1,8 auf 1,9 Prozent angehoben wurde, während die Wachstumsprognose für die Wirtschaft des Landes für nächstes Jahr von 1,7 auf 2 Prozent angehoben wurde. In dem Bericht wurde angegeben, dass die Wachstumsprognose für die Wirtschaft der Eurozone für dieses Jahr von 0,8 Prozent auf 1 Prozent angehoben und für 2026 bei 1,2 Prozent belassen wurde. In dem Bericht wurde vermerkt, dass die Wachstumsprognose für Deutschland für dieses Jahr von 0 auf 0,1 Prozent angehoben und für nächstes Jahr konstant bei 0,9 Prozent belassen wurde, während die Wachstumserwartung für die französische Wirtschaft für dieses Jahr bei 0,6 Prozent und für nächstes Jahr bei 1 Prozent belassen wurde. In dem Bericht wurde die Wachstumsprognose für die italienische Wirtschaft für dieses Jahr von 0,4 Prozent auf 0,5 Prozent angehoben und für nächstes Jahr bei 0,8 Prozent belassen, und die Wachstumsprognose für die spanische Wirtschaft lag für dieses Jahr bei 2,5 Prozent und für nächstes Jahr bei 1,8 Prozent. Es wurde darauf hingewiesen, dass der IWF-Bericht darauf hinwies, dass die Wachstumserwartung für die britische Wirtschaft für dieses Jahr von 1,1 Prozent auf 1,2 Prozent angehoben und für das kommende Jahr bei 1,4 Prozent belassen wurde. Es wurde auch angegeben, dass die Wachstumsprognose für die japanische Wirtschaft für dieses Jahr von 0,6 Prozent auf 0,7 Prozent angehoben und für das kommende Jahr von 0,6 Prozent auf 0,5 Prozent gesenkt wurde.
WACHSTUMSPROGNOSEN FÜR DIE CHINESISCHE WIRTSCHAFT WURDEN EBENFALLS NACH OBEN ANGEPASST. Der Bericht stellte fest, dass die Wachstumserwartung für die chinesische Wirtschaft in der Gruppe der Schwellen- und Entwicklungsländer für dieses Jahr von 4 auf 4,8 Prozent und für das nächste Jahr von 4 auf 4,2 Prozent angehoben wurde. Der Bericht teilte außerdem mit, dass die Wachstumsprognose für die indische Wirtschaft für dieses Jahr von 6,2 auf 6,4 Prozent und für das nächste Jahr von 6,3 auf 6,4 Prozent angehoben wurde, während die Wachstumsprognose für die russische Wirtschaft für dieses Jahr von 1,5 Prozent auf 0,9 Prozent gesenkt und für das nächste Jahr von 0,9 Prozent auf 1 Prozent angehoben wurde.
ntv