Landwirtschaftsministerium stellt Personal ein

Yumaklı nahm am Workshop-Programm „Wälder im Klimawandelprozess“ teil, das im Rahmen des 4. Landwirtschafts- und Forstwirtschaftsrates organisiert wurde.
Yumaklı wies darauf hin, dass Technologie und Industrialisierung seit der industriellen Revolution das Leben der Menschen einfacher gemacht hätten, auf der anderen Seite aber auch Umweltverschmutzung verursacht hätten, und sagte, dass das Ökosystem und die Menschen insbesondere durch die Treibhausgasemissionen negativ beeinflusst worden seien. Yumaklı erläuterte, dass sie all diese Themen unter dem Titel Klimawandel untersuchen und sagte: „Wenn wir bedenken, dass sich die Welt bis zum Ende des 21. Jahrhunderts um 4,5 Grad erwärmen wird, sollten wir nicht vergessen, dass die damit einhergehenden Probleme uns exponentiell betreffen werden.“ er sprach.
Yumaklı wies darauf hin, dass mit dem Klimawandel die Zahl der Schädlinge nicht nur in den Wäldern, sondern auch in anderen Bereichen der landwirtschaftlichen Produktion stark zugenommen habe. Er sagte, dass die nachhaltige Entwicklung der Wälder äußerst wichtig sei und dass man diesbezüglich Anstrengungen unternehme.
Mehr als 200 Milliarden Lira-Ressourcen wurden bereitgestelltYumaklı betonte, dass Wälder als Kohlenstoffsenkengebiete erhebliche Vorteile bei der Reduzierung der Kohlenstoffmenge in der Luft bieten, und machte folgende Aussagen:
„Die Ressourcen, die unserem Grünen Vaterland zugewiesen wurden, belaufen sich in heutigen realen Zahlen auf über 200 Milliarden Lira. In diesem Zeitraum wurden fast 8 Milliarden Samen und Setzlinge in den Boden gebracht. Dank dessen sind wir heute ein Land mit einem bedeutenden Waldvermögen von 24,3 Millionen Hektar weltweit und entwickeln dieses weiter. Eine der wichtigsten Säulen der ländlichen Entwicklung ist der Wald- und Forstsektor. Wir haben 57 Projekte und in den letzten 22 Jahren wurden 285.000 Familien Zuschüsse und Unterstützung im Wert von fast 34 Milliarden Lira gewährt. Aus Wäldern wird nicht nur Holz gewonnen, auch nicht-holzige Waldprodukte leisten einen bedeutenden Beitrag zu unserer Wirtschaft. Im vergangenen Jahr trug unser Forstproduktsektor rund 1,4 Milliarden Dollar zur Wirtschaft unseres Landes bei.“
Yumaklı erinnerte daran, dass etwa 2.000 Waldparks für die Bürger geöffnet wurden, und berichtete, dass es 129 Ökotourismusrouten gebe und dass diese Zahl bis 2028 auf 200 erhöht werden solle. Yumaklı stellte fest, dass 85 Prozent der Waldbrände durch Menschen verursacht werden und betonte, dass die Fähigkeiten und Kapazitäten zur Bekämpfung von Waldbränden hoch entwickelt sein müssen. Yumaklı gab an, dass die Wasserwerferkapazität der Türkei mit 27 Flugzeugen und 105 Hubschraubern etwa 450 Tonnen betrage, und kam zu folgenden Einschätzungen:
„Die Zahl der Löschfahrzeuge hat sich verdreifacht und liegt nun bei 1766, die Zahl der Baumaschinen hat sich um das Sechsfache erhöht und liegt nun bei 831. Außerdem gibt es 2742 Einsatzfahrzeuge. Wir sind das erste Land in Europa und das zweite weltweit mit insgesamt 14 unbemannten Luftfahrzeugen. Wir überwachen unsere Wälder rund um die Uhr von 776 Türmen aus, von denen 184 intelligent sind. Wir haben 4796 Feuerlöschbecken, 25.000 Waldhelden und etwa 127.000 Freiwillige. Daher möchte ich von hier aus einige gute Neuigkeiten mitteilen, um eine stärkere Verteidigungslinie zum Schutz der ‚Grünen Heimat‘ zu schaffen und Waldbrände aufgrund des sehr schnellen und verheerenden Klimawandels wirksamer zu bekämpfen. Wir werden in den kommenden Monaten unser neues Team von 8500 Personen, darunter 3105 Feuerwehrleute, 3477 Hilfskräfte und 150 Ingenieure, zu unseren eigenen Teams hinzufügen.“
ZUSAMMENARBEIT MIT FORSTWIRTSCHAFTLICHEN LÄNDERNYumaklı erklärte, dass sie die Wälder weiterhin regelmäßig hinsichtlich Bestand, Entwicklung, Artenvielfalt und Gesundheit am Beobachtungspunkt auf Ebene 902 überwachen und dass mit den von dort erhaltenen Daten Risikokarten erstellt werden.
Yumaklı wies darauf hin, dass die Schaffung klimaresistenter Wälder im Rahmen des laufenden Projekts im Kampf gegen den Klimawandel ein wichtiger Gewinn für das Land sein werde, und stellte Folgendes fest:
"Es ist wichtig, Aufforstungsprojekte mit einheimischen Arten durchzuführen, insbesondere um Dürre, Schädlingen und Erosion vorzubeugen. In jüngster Zeit haben Niederschläge in engen Gebieten begonnen, ernsthafte Erosions- und Erdrutschgefahren sowie Überschwemmungen zu verursachen. Wälder, die durch Feuer oder aus anderen Gründen beschädigt wurden, werden definitiv bis zum Ende des folgenden Jahres aufgeforstet; es gibt keine zweite Alternative dazu. Wir schließen zu diesem Thema Kooperationsabkommen im Bereich der Forstwirtschaft mit vielen Ländern ab."
UM DEN KLIMAWANDEL ZU BEKÄMPFEN, WERDEN JÄHRLICH 1 MILLION NÜTZLICHE ORGANISMEN IN WÄLDER GESETZTBekir Karacabey, Generaldirektor der Forstwirtschaft, sagte, der Klimawandel werde von Tag zu Tag deutlicher spürbar, insbesondere durch Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände.
Karacabey gab an, dass mehr als die Hälfte der Wälder des Landes in Bezug auf Waldbrände gefährdete Gebiete 1. und 2. Grades seien, und erklärte, dass man seine Vorbereitungen für außergewöhnliche Situationen sowohl in technischer und technologischer Hinsicht als auch personell fortführe.
Karacabey wies darauf hin, dass die negativen Auswirkungen des Klimawandels, der die Wälder bedroht, zu einem Anstieg vieler schädlicher Organismen geführt haben, und sagte: „Wir bekämpfen dies biologisch, indem wir jedes Jahr an 54 verschiedenen Standorten in unserem Land etwa 1 Million nützliche Organismen in unsere Wälder entlassen. Wasserknappheit verursacht Stress für unsere Bäume, wie für alle Pflanzen. Wir setzen unsere Arbeit fort, um unsere Wälder gesund zu halten und sie widerstandsfähig gegen Feuer und Insektenschäden zu machen.“ Er sprach wie folgt.
SÖZCÜ