Internet-Geschwindigkeitsrekord in Japan

Der weltweit stetig steigende Datenbedarf in Bereichen wie der Ausbildung künstlicher Intelligenz, Quantencomputern, 8K-Übertragungen und massiven Cloud-Backups wird mit neuen Geschwindigkeitsrekorden erfüllt.
402 Terabit pro SekundeEine Studie des japanischen National Institute of Information and Communications Technology (NICT) erreichte Datenübertragungsraten von 402 Terabit pro Sekunde (Tbps) über Standard-Glasfaserkabel. Das ist etwa 4 Millionen Mal schneller als der aktuelle US-Durchschnitt von 100 Mbit/s. Mit dieser Geschwindigkeit könnten Sie die gesamte Netflix-Bibliothek in Sekundenschnelle herunterladen oder 12.500 HD-Filme in einer einzigen Sitzung streamen.
OPTISCHE VERSTÄRKER DER NEUEN GENERATION VERWENDETDie Forscher erreichten diese Geschwindigkeit über eine Distanz von 50 Kilometern mit handelsüblichen Glasfaserkabeln. Sie nutzten dazu Multiband-Wellenlängenmultiplex und optische Verstärker der nächsten Generation. Damit zeigten sie, dass die bestehende Infrastruktur ohne große Investitionen genutzt werden kann.
DER REKORD WURDE SCHON EINMAL GEBROCHENJapan brach den Rekord mit Geschwindigkeiten von 319 Tbit/s im Jahr 2023. Das neue System verdoppelte diesen Rekord dank neuer Technologien zur Minimierung von Signalverlusten. Im weltweiten Durchschnitt liegen die besten Geschwindigkeiten Europas weiterhin bei etwa 1 Gbit/s, während selbst das Ziel der nächsten 6G-Technologie weit unter diesem Wert liegt. Diese Entwicklung könnte zahlreiche Bereiche – von der virtuellen Realität bis zur Big-Data-Analyse – revolutionieren und die Energieeffizienz von Rechenzentren steigern.
ntv