Massiver Datendiebstahl aufgedeckt: 19 Milliarden Passwörter gestohlen!

Cybersicherheitsforscher haben herausgefunden, dass über 19 Milliarden Passwörter frei im Internet kursieren und für jeden mit böswilligen Absichten zugänglich sind. Durch die Analyse von mehr als 200 Datenlecks, die zwischen April 2024 und April 2025 auftraten, stellten die Forscher fest, dass es sich bei der überwiegenden Mehrheit der durchgesickerten Anmeldeinformationen um schwache oder doppelte Passwörter handelte.
NUR 6 PROZENT DER PASSWÖRTER WAREN EINZIGARTIG. Laut dem Forschungsteam von Cybernews waren nur sechs Prozent der gestohlenen Passwörter einzigartig. Bei den restlichen 94 Prozent handelte es sich entweder um Duplikate oder sie wurden für mehrere Konten wiederverwendet. Forscher sprechen von einer „Epidemie der Wiederverwendung von Passwörtern“, die die Benutzer angreifbar macht.
NETZWERK ZUM RATEN HÄUFIGER WÖRTER Diese Angriffe erfolgen, wenn Hacker versuchen, ein Passwort zu erraten, indem sie eine Liste häufig verwendeter Wörter und Ausdrücke scannen. Laut Experten hängt die Sicherheit von der Zwei-Faktor-Authentifizierung ab, sofern diese aktiviert ist. Außerdem stellte sich heraus, dass fast ein Drittel (27 Prozent) der durchgesickerten Passwörter nur aus Kleinbuchstaben und Zahlen bestanden, während 42 Prozent sehr kurz waren (nur 8 bis 10 Zeichen lang).
„PASSWORT, ADMIN UND 123456“ Und trotz ihres Rufs, unzuverlässig zu sein, werden „faule“ Passwörter wie „Passwort, Administrator und 123456“ immer noch häufig verwendet. Cybersicherheitsexperten warnen schon seit langem vor den Gefahren der Verwendung und Wiederholung schwacher Passwörter. Doch dieser neue Bericht zeigt, dass ihre Bemühungen vergeblich waren. BELIEBTESTES PASSWORT, DAS ABER NIEMALS VERWENDET WERDEN SOLLTE Seit 2011 sind die beliebtesten Passwörter „Passwort“ und „123456“. Es gab 56 Millionen Vorkommen des Wortes „Passwort“ und 53 Millionen Einträge für das Wort „Admin“, was darauf schließen lässt, dass solche Standardpasswörter immer noch weit verbreitet sind. Das Team fand heraus, dass „1234“ in mehr als 727 Millionen Passwörtern oder etwa vier Prozent aller Passwörter verwendet wurde. Die etwas längere Sequenz „12345“ wurde in 338 Millionen Passwörtern gefunden. WAS SOLLTEN WIR TUN, UM PASSWÖRTER ZU SCHÜTZEN? Die Forscher haben Richtlinien zum Erstellen sicherer Passwörter zum Schutz Ihrer Konten veröffentlicht. Erstens empfehlen sie, niemals dasselbe Passwort wiederzuverwenden und dass jedes Passwort mindestens 12 Zeichen lang sein und sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben, Zahlen und mindestens ein Sonderzeichen enthalten sollte. Da es schwierig sein kann, mehrere eindeutige Passwörter zu erstellen, empfehlen die Forscher die Verwendung eines sicheren Passwort-Managers zur Speicherung.
ntv