Der radikale Kurswechsel der USA, der die Ukraine von den Gesprächen zur Beendigung des Krieges ausschloss

LONDON – Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und sein Führungsteam haben im Jahr 2024 einen Großteil des Jahres damit verbracht, vorsichtig um beide Seiten der immer größer werdenden politischen Kluft in Amerika zu werben – wohl wissend, dass die Abwehr der anhaltenden russischen Invasion in hohem Maße von der Großzügigkeit der USA abhängt.
Kiew schien zuversichtlich, die dramatische Rückkehr von Präsident Donald Trump ins Weiße Haus überstehen zu können. Es versicherte sich selbst und der Welt, dass Trumps Ausrichtung auf die russische Politik im Wahlkampf durch die geopolitischen Realitäten im mächtigsten Amt der Welt gemildert würde.
Doch der erste Monat von Trumps zweiter Amtszeit hat bereits eine radikale Wende in Amerika gebracht. Die Eröffnung der amerikanisch-russischen Gespräche in Saudi-Arabien – die den Frieden in der Ukraine sichern sollten, aber ohne Beteiligung Kiews stattfanden – und die darauf folgende Zerrüttung der amerikanisch-ukrainischen Beziehungen stellen eine neue Krise für eine Nation dar, die sich daran gewöhnt hat, mit existentieller Gefahr zu leben.
Wolodymyr Fesenko, Politikwissenschaftler und leitender Direktor des Zentrums für politische Studien „Penta“ in Kiew, erklärte gegenüber ABC News, die jüngsten Entwicklungen stellten „die schwerste Krise in den Beziehungen zwischen den USA und der Ukraine in ihrer gesamten Geschichte“ dar.
"Im schlimmsten Fall ist dies eine strategische Wende der USA gegenüber Russland, eine Annäherung an Putin und eine Schwächung - oder sogar Zerstörung - der bisherigen Partnerschaftsbeziehungen mit Europa und der Ukraine", sagte Fesenko. "Ich befürchte, dass dieses Szenario nach und nach Wirklichkeit wird."

„Angesichts Trumps sachlichem Ansatz in den bilateralen Beziehungen und seinem Interesse an der Wiederherstellung der Beziehungen zu Russland wird die frühere besondere Partnerschaft zwischen den USA und der Ukraine nicht mehr bestehen“, sagte Fesenko.
Das Versprechen des ehemaligen Präsidenten Joe Biden, Kiew in alle Gespräche zur Beendigung des Krieges einzubeziehen, wurde durch das Motto „Nichts über die Ukraine ohne die Ukraine“ verkörpert. Dieser Ansatz scheint durch Trumps Transaktionalismus ersetzt worden zu sein.
Das Weiße Haus scheint nun Kiew zu wirtschaftlichen, territorialen und politischen Zugeständnissen zu drängen. Trump selbst beschimpft Selenskyj – von vielen Amerikanern für seine stoische Führung während des Krieges gefeiert – als „Diktator ohne Wahlen“, der „besser schnell handeln sollte, sonst wird ihm kein Land mehr bleiben“.
Selenskyj und seine Spitzenbeamten haben sich dagegen gewehrt und darauf hingewiesen, dass die Ukraine während des Kriegsrechts keine Neuwahlen abhalten kann. Kiew hat erklärt, dass es gerne mit der neuen Regierung an für beide Seiten vorteilhaften Wirtschafts- und Sicherheitsabkommen arbeiten werde, forderte die amerikanischen Partner jedoch auf, Moskaus Darstellung mit Skepsis zu betrachten. Das ukrainische Parlament stimmte am Dienstag dafür, Selenskyjs Legitimität zu bestätigen und zuzustimmen, dass keine Wahlen abgehalten werden können, solange der Krieg andauert.
Die Situation sei für Kiew „mehr als beunruhigend“, sagte eine Quelle aus dem Umfeld der ukrainischen Regierung gegenüber ABC News. „Es ist schwer vorstellbar, dass man da noch einen Rückzieher machen kann.“
Die ukrainische Führung versuche, einen Kurs durch das Minenfeld von Trumps zweiter Amtszeit zu finden, fügte die Quelle hinzu.

"Sie haben das Gefühl, dass sie die richtige Balance gefunden haben, weder unhöflich noch respektlos zu sein, wenn es darum geht, einigen Dingen entgegenzutreten, die letztlich kein ukrainischer Führer akzeptieren kann", sagte die Quelle.
"Sie haben das Gefühl, dass sie es gut hinbekommen, was aber nicht heißt, dass sie keine Angst haben", fügten sie hinzu. "Das tun sie, denn es ist eine Tatsache, dass sie auf die Unterstützung der USA angewiesen sind, und es ist eine Tatsache, dass Europa diese Unterstützung nicht vollständig kompensieren kann."
„Sie schaffen es, die Balance zwischen Gegenwehr zu finden, aber nicht auf eine Art und Weise, bei der sie völlig obstruktiv und stur wirken“, fuhr die Quelle fort.
Das historische Treffen zwischen den USA und Russland in diesem Monat in Riad legte den Ansatz der neuen Regierung gegenüber Moskau offen. Beide Seiten einigten sich darauf, die diplomatischen Beziehungen zu normalisieren und die Gespräche zur Beendigung des russischen Krieges fortzusetzen – und zwar ohne Beteiligung der Ukraine.
Unterdessen sorgt Trumps Versuch, Zugang zu ukrainischen Bodenschätzen im Wert von Hunderten Milliarden Dollar zu erhalten, für weitere Unruhe in Kiew. „Wir werden unser Geld zurückbekommen“, sagte der Präsident über den möglichen Deal, dessen ersten Entwurf Selenskyj mit den Worten ablehnte: „Ich kann unseren Staat nicht verkaufen.“

Doch nach einer Woche intensiver Verhandlungen scheinen beide Seiten nun so gut wie eine Einigung erzielt zu haben. Trump sagte am Montag, er rechne damit, Selenskyj nächste Woche in Washington zu treffen.
Die Kehrtwende im US-Ansatz ist bemerkenswert. Während Biden und sein Team sich einst weigerten, mit Moskau über eine beispiellose Sanktionskampagne hinaus zu verhandeln, loben Trump und seine Spitzenbeamten nun eine Wiederbelebung der bilateralen Beziehungen.
Biden vertrat einst die „eiserne“ Verpflichtung, die Ukraine „so lange wie nötig“ gegen die Aggression des Kremls zu verteidigen. Trump behauptete jedoch fälschlicherweise, die Ukraine hätte den Krieg „niemals beginnen dürfen“.
Der stetige Zufluss lebenswichtiger Militär- und Wirtschaftshilfe der Biden-Regierung wurde inzwischen durch Trumps Bestreben ersetzt, das seiner Ansicht nach schlecht investierte amerikanische Geld zurückzuerhalten. „Ich möchte, dass sie uns etwas für all das Geld geben, das wir aufgebracht haben“, sagte Trump am Samstag gegenüber CPAC.
Der Präsident hat sich auf den Wert der amerikanischen Hilfe für Kiew konzentriert, der seiner Aussage nach bis zu 500 Milliarden Dollar beträgt. Selenskyj bestritt diese Zahl und sagte, die amerikanische Hilfe sei in Form von Zuschüssen und nicht in Form von Krediten gewährt worden. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft – ein Forschungsinstitut in Deutschland, das die Auslandshilfe für die Ukraine verfolgt – sagte, die USA hätten der Ukraine in den drei Kriegsjahren rund 119 Milliarden Dollar gespendet. Der Großteil – 67 Milliarden Dollar – sei in Form von Militärausrüstung erfolgt.
Amerikas wachsende Skepsis gegenüber der Ukraine kommt an allen Fronten zum Ausdruck. In einem außergewöhnlichen Beispiel für die Neuausrichtung in der Ukraine stellten sich die USA auf die Seite Russlands und stimmten gegen eine Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen, die Russland verurteilte. Diese Resolution wurde am Montag mit Unterstützung der traditionellen westlichen Verbündeten der USA verabschiedet. Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete eine von den USA verfasste Resolution, die ein Ende des Konflikts forderte, ohne Russland zu kritisieren. Frankreich und Großbritannien enthielten sich bei der Abstimmung im UN-Sicherheitsrat.
Selenskyj hat erklärt, die Ukraine werde keinem Friedensabkommen zustimmen, das sie nicht vor einer erneuten russischen Aggression schützt. Der rasche Politikwechsel der Trump-Regierung hat die europäischen Verbündeten dazu veranlasst, ihre eigenen langfristigen Unterstützungs- und Schutzmaßnahmen für die Ukraine zu ergreifen. Großbritannien, Frankreich und andere Länder diskutieren derzeit über die Entsendung europäischer Truppen in die Ukraine, um ein Friedensabkommen zu schützen.
Obwohl die ukrainischen Streitkräfte finanziell und logistisch von ausländischen Partnern abhängig sind, gehören sie zu den schlagkräftigsten und erfahrensten der Welt. Selenskyj sagte im Januar, dass derzeit 980.000 Ukrainer unter Waffen stünden, was jede andere europäische Armee in den Schatten stellt.
Trotz Trumps unbewiesener gegenteiliger Behauptungen haben angesehene Meinungsforschungsinstitute in der Ukraine herausgefunden, dass Selenskyj das Vertrauen der Mehrheit der Ukrainer genießt. Seine Landsleute wollen, dass der Krieg zu aus ihrer Sicht fairen Bedingungen endet, doch eine im Dezember vom Kiewer Internationalen Institut für Soziologie durchgeführte Umfrage zeigt, dass 57 Prozent bereit sind, die Last des Konflikts so lange wie nötig zu tragen, trotz schwerer Verluste, anhaltender Angriffe auf die Infrastruktur und schwerer wirtschaftlicher Belastungen.

Es stehen noch weitere schwierige Tage bevor. Moskau hat angekündigt, dass sich die Verhandlungsteams der USA und Russlands innerhalb der nächsten zwei Wochen zu einer zweiten Gesprächsrunde treffen werden.
„Es sollte nicht so aussehen, als würden Amerikaner und Russen hinter unserem Rücken versuchen, eine Einigung über das Schicksal der Ukraine zu erzielen“, sagte Oleksandr Merezhko, ein Mitglied des ukrainischen Parlaments und Vertreter von Selenskyjs Partei, gegenüber ABC News.
„Aber was für uns wirklich wichtig ist, ist, dass eine solche Kommunikation zwischen Amerikanern und Russen nicht zu Entscheidungen bezüglich der Ukraine führen sollte“, sagte Merezhko, der auch Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Parlaments ist.
„Ich hoffe, dass dies Teil eines politischen Spiels von Trump sein könnte, der versucht, Putin zu Verhandlungen zu verleiten, um seinen Wählern zu zeigen, dass er zumindest versucht, seine Versprechen einzuhalten“, fügte Merezhko hinzu.
"Deshalb brauchen wir eine ständige Kommunikation mit Trump und seinem Team – wenn ein Vakuum entsteht, kann es durch pro-russische Narrative gefüllt werden."
Yuriy Boyechko, Gründer und CEO der Wohltätigkeitsorganisation Hope for Ukraine, sagte gegenüber ABC News, er glaube, dass Trump „auf der Seite des Angreifers steht“.
"Die Ukrainer werden keine Kapitulation unterzeichnen", fügte er hinzu. "Wir werden weiter für eine freie und demokratische Ukraine kämpfen, selbst wenn unser wichtigster Verbündeter – die USA – abzieht. Wir haben keine andere Wahl."

Patrick Reevell von ABC News hat zu diesem Bericht beigetragen.
ABC News