Melissa ist zusammen mit zwei anderen Stürmen der stärkste Hurrikan, der im Atlantik auf Land trifft

Hurrikan Melissa war einer der stärksten Hurrikane, die jemals im Atlantikbecken Land erreicht haben.
Melissa erreichte am Dienstagnachmittag im Südwesten Jamaikas in der Nähe von New Hope Land. Der Hurrikan der Kategorie 5 erreichte anhaltende Höchstgeschwindigkeiten von 300 km/h, wie das National Hurricane Center mitteilte. Anschließend fegte der Sturm über den Westen Jamaikas hinweg und brachte verheerende Winde, Sturzfluten und eine Sturmflut auf der gesamten Insel mit sich.

Aufzeichnungen zufolge liegt der Hurrikan bei der Landung gleichauf mit Hurrikan Dorian (2019) und dem „Labor Day“-Hurrikan (1935) und weist damit die stärksten anhaltenden Winde auf.
Hurrikan Dorian erreichte am 6. September 2019 in der Nähe von Elbow Cay auf den Bahamas Land und erreichte dabei laut dem Nationalen Wetterdienst anhaltende Windgeschwindigkeiten von 300 km/h. Es handelt sich um den stärksten Hurrikan, der jemals auf den Bahamas Land erreichte.
Laut einem Bericht der Interamerikanischen Entwicklungsbank zerstörte Dorian Tausende von Häusern und verursachte auf den Bahamas Schäden in Höhe von 3,4 Milliarden US-Dollar. Nach Angaben des NHC starben infolge des Sturms mindestens 74 Menschen.

Am 2. September 1935 erreichte der „Labor Day“-Hurrikan laut dem National Hurricane Center auch die Florida Keys mit maximal anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 185 Meilen pro Stunde.
Der Website „Hurricanes: Science and Society“ zufolge starben infolge des Sturms, der die meisten von Menschenhand errichteten Bauwerke auf den Florida Keys zerstörte, schätzungsweise 409 Menschen.

In den letzten Jahren hat der Klimawandel die Entstehung tropischer Systeme im Atlantik beschleunigt.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat zu einer deutlichen Erwärmung der Ozeane geführt, die die Energie liefern, die Hurrikane für ihre Entstehung und Intensivierung benötigen. Über 90 % der durch Treibhausgase eingeschlossenen überschüssigen Wärme wurde von den Ozeanen absorbiert. Dadurch entstehen Bedingungen, die tropische Stürme zu starken Hurrikanen machen können. Dies führt dazu, dass mehr Stürme die Intensitätsstufe 4 oder 5 erreichen, wie aktuelle Forschungsergebnisse belegen.
Darüber hinaus verschärft der durch schmelzende Eiskappen und die thermische Ausdehnung des Meerwassers verursachte Anstieg des Meeresspiegels die Auswirkungen von Sturmfluten und führt zu erheblichen Überschwemmungen an der Küste.
Der Klimawandel beeinflusst auch die Häufigkeit schwerer Stürme. Zwar hat die Gesamtzahl der Hurrikane nicht zugenommen, doch die Häufigkeit schwerer Hurrikane der Kategorie 3 und höher hat zugenommen , sagen Wissenschaftler.

Hurrikan Melissa ist zudem der stärkste Sturm in der aufgezeichneten Geschichte, der auf Jamaika Land erreichte – nach Hurrikan Gilbert , der die Insel im September 1988 als Sturm der Kategorie 4 mit maximal anhaltenden Windgeschwindigkeiten von 210 km/h traf.
Die gefährlichen Bedingungen von Melissa würden voraussichtlich den ganzen Dienstag über anhalten, und die auf der Insel festsitzenden Menschen würden einen „katastrophalen Sturm“ erleben, sagte Rosimar Rios-Berrios, Wissenschaftlerin am National Center for Atmospheric Research, gegenüber ABC News.
„Da sich unsere Ozeane aufgrund des Klimawandels weiter erwärmen, werden Stürme stärker und schneller, verursachen heftigere Regenfälle und schaffen Bedingungen, die für die Bevölkerung zunehmend gefährlicher werden“, sagte Rios-Berrios. „Wir brauchen dringend sofortige Wiederaufbauprogramme sowie langfristige Lösungen für eine klimaresistentere Zukunft.“
Die Winde von Melissa waren so stark, dass die „Hurricane Hunters“, die ins Auge des Sturms geflogen waren, aufgrund schwerer Turbulenzen umkehren mussten , teilte das 53. Wetteraufklärungsgeschwader der US Air Force Reserve am Dienstag mit.
Auch die Hurricane Hunters mussten den Sturm am Montag vorzeitig verlassen, nachdem sie schwere Turbulenzen erlebt hatten, teilte das National Hurricane Center mit.
Dan Peck von ABC News hat zu diesem Bericht beigetragen.
ABC News





