Neuigkeiten zum Thema Geschäftsreisen: November 2025

Virgin Australia hat seine Gepäckbestimmungen aktualisiert. Die Gebühr für zusätzliches aufgegebenes Gepäck wurde während der Hauptreisezeiten im Inland, wie Schulferien und Sommer, um 5 AUD erhöht. Ab dem 2. Februar 2026 dürfen Economy-Passagiere ohne Velocity Gold-Status oder höher ein Handgepäckstück bis zu 8 kg sowie einen kleinen persönlichen Gegenstand mitnehmen. Business-Class-Passagiere und Vielflieger behalten die Freigepäckmenge von zwei Gepäckstücken. Diese Änderungen tragen zu einem reibungsloseren Boarding, weniger überfüllten Gepäckfächern und einer besseren Bewältigung der saisonalen Nachfrage bei.
Air New Zealand nimmt saisonalen Flugbetrieb zwischen Adelaide und Christchurch aufDie saisonale Verbindung von Air New Zealand zwischen Adelaide und Christchurch wird nun zweimal wöchentlich, dienstags und samstags, angeboten. Die Strecke, die bis zum 28. März 2026 verkehrt, bietet in dieser Saison rund 15.000 bis 16.000 Sitzplätze und stärkt die Verbindungen zwischen Australien und Neuseeland, um der hohen Nachfrage zwischen Südaustralien und der Südinsel gerecht zu werden.
Virgin Australia Regional Airlines führt den E190-E2-Jet in Westaustralien ein.Virgin Australia Regional Airlines (VARA) hat ihre erste Embraer E190-E2, die „Coral Bay“, im Chartermarkt von Westaustralien in Betrieb genommen. Das Flugzeug bietet breitere Sitze, Steckdosen an jedem Sitzplatz, WLAN sowie eine separate Business- und Economy-Class und ist zudem für kürzere Start- und Landebahnen sowie hohe Temperaturen geeignet. Die „Coral Bay“ ist die erste von acht E190-E2, die bis 2027 in die Flotte von VARA aufgenommen werden. Diese Maschinen werden die Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit verbessern und die F100-Flotte bis Anfang 2026 ersetzen.
Jetstar nimmt neue Strecke Hobart–Newcastle in sein Streckennetz auf.Jetstar wird vom 2. Dezember 2025 bis zum 21. April 2026 saisonale Direktflüge zwischen Hobart und Newcastle anbieten. Die Flüge finden dreimal wöchentlich mit Airbus A320-Maschinen statt und bieten Reisenden 22.000 zusätzliche Sitzplätze im Niedrigpreissegment. Die Route ermöglicht schnellere und bequemere Verbindungen für Tasmanier und fördert so den Tourismus zwischen den beiden Regionen.
Neuer Pilotversuch mit Festpreis-Taxifahrten startet am Flughafen MelbourneDer Flughafen Melbourne hat im Terminal 1 Domestic Qantas ein Pilotprojekt mit Festpreis-Taxibuchung gestartet, um die Transparenz und Zuverlässigkeit für Geschäftsreisende zu verbessern. Passagiere können an einem von drei Kiosken ihr Ziel auswählen, den angegebenen Fahrpreis von ca. 80 AUD ins Stadtzentrum im Voraus bezahlen, eine Quittung erhalten und zu einem reservierten Abholbereich fahren. Die Initiative, an der Silver Top, Black and White, 13cabs und Silver Service beteiligt sind, zielt darauf ab, das Reiseerlebnis für Passagiere zu optimieren, Streitigkeiten über den Fahrpreis zu reduzieren und professionelle, lizenzierte Fahrer zu unterstützen.
Qantas nimmt die Flüge zwischen Adelaide und Auckland wieder auf.Qantas hat nach über zehn Jahren erstmals wieder eine internationale Route ab Adelaide aufgenommen und bietet bis Mai 2026 viermal wöchentlich Direktflüge nach Auckland an. Die Verbindung schafft über 30.000 zusätzliche Sitzplätze zwischen den beiden Städten und ermöglicht Anschlussflüge mit nur einem Zwischenstopp zu internationalen Drehkreuzen wie New York. Dadurch werden die Reisemöglichkeiten für Südaustralier deutlich erweitert. Die saisonale Route wird mit einer Boeing 737-800 bedient, die kostenloses Highspeed-WLAN für Geschäfts- und Urlaubsreisende bietet.
Qantas nimmt die Strecke Melbourne–Delhi für die Hauptreisezeit wieder auf.Qantas hat die Direktflüge zwischen Melbourne und Delhi wieder aufgenommen und bedient die Strecke bis zum 28. März 2026 dreimal wöchentlich mit Airbus A330-Maschinen, die über Business-Class-Sitze mit Liegefunktion verfügen. Die Wiederaufnahme dieser beliebten Route kommt genau rechtzeitig zur Hauptreisezeit und bietet Reisenden mehr Komfort und Bequemlichkeit. Die Nachfrage von Indien nach Australien ist weiterhin hoch, insbesondere in den Premium-Kabinen, da die Fluggesellschaften ihre Produkte kontinuierlich verbessern und ihre Verbindungen ausbauen.
Qantas eröffnet neue Lounge in AucklandQantas eröffnet seine neue Auckland International Lounge bereits am 17. Dezember – und damit früher als geplant. Die von David Caon und Akin Atelier entworfene Lounge unterstreicht die natürliche Schönheit Neuseelands mit Materialien aus der Region. Sie vereint die ehemaligen Business- und First-Class-Lounges zu einem einzigen Premium-Bereich und erweitert die Kapazität von 244 auf 340 Sitzplätze. Die Lounge bietet gehobene Gastronomie mit neuseeländischen Speisen und Weinen.
Air New Zealand verbindet Christchurch direkt mit Rarotonga.Von Mai bis Oktober 2026 bietet Air New Zealand bis zu dreimal wöchentlich Direktflüge zwischen Christchurch und Rarotonga an und stellt 18.000 Sitzplätze für Reisende bereit, die eine bequeme Anreise zu diesem tropischen Reiseziel wünschen. Die Verbindung stärkt Christchurchs Rolle als wichtiges internationales Drehkreuz und bietet den Bewohnern der Südinsel mehr Komfort beim Reisen – sowohl privat als auch geschäftlich. Flüge können vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung ab sofort gebucht werden.
Jetstar startet die Strecke Newcastle–BaliJetstar hat eine neue, dreimal wöchentlich verkehrende Direktverbindung zwischen Newcastle und Bali mit dem A321LR eingerichtet und bietet jährlich über 70.000 Sitzplätze an. Der Erstflug wurde von balinesischen Tänzern und einem tropischen Frühstück begleitet. Der Flughafen Newcastle sieht dies als Meilenstein seiner internationalen Expansion und unterstützt damit Tourismus, Wirtschaft und das regionale Wachstum. Jetstar feiert dies mit einem 24-Stunden-Sonderangebot für Erstflüge ab 215 US-Dollar pro Strecke.
Jetstar erweitert Business Class auf 787ern und A321XLRsJetstar erhöht den Komfort seiner Flotte, indem die Business Class in den Boeing 787 von 21 auf 44 Sitze erweitert wird. Dabei kommen Recaro Premium Economy-Sitze zum Einsatz. Ab 2027 werden auch die neuen Airbus A321XLR mit 12 Business-Class-Sitzen für Langstreckenflüge zwischen Australien und Asien ausgestattet sein. Die neuen Sitze bieten WLAN und USB-Ladeanschlüsse, jedoch keine Bildschirme in den Rückenlehnen. Die Economy Class wird weiterhin mit dem bekannten Recaro-Design von Jetstar ausgestattet. Es ist das erste Mal, dass Jetstars Schmalrumpfflugzeuge über eine Business Class verfügen – ein bedeutender Fortschritt für die Billigfluggesellschaft.
Air New Zealand führt neuen Spitzenstatus Elite Plus einAir New Zealand führt bis Ende des Jahres einen neuen, hochrangigen Airpoints-Status ein, voraussichtlich unter dem Namen Elite Plus, um ihre treuesten Fluggäste zu belohnen. Dieser Status steht über Elite und bietet Vorteile wie bevorzugte Upgrades, bevorzugte Sitzplätze, Bonus-Airpoints und Zugang zur neuen Auckland Elite Lounge ab 2026 sowie mögliche Upgrades auf Business Premier Luxe. Die Fluggesellschaft überprüft außerdem die Vorteile aller Statusstufen und führt Airpoints Specials ein, die exklusive Flugrabatte bieten.
Qantas lädt Vielreisende ein, den Gold-Status schnell zu erreichen.Der Qantas Tier Accelerator ist ein exklusives Programm, das Vielfliegern anderer Fluggesellschaften den schnellen Aufstieg zum Qantas Gold Status ermöglicht. Mit nur 200 Statuspunkten in drei Monaten – statt der üblichen 700 – erreichen sie diesen Status schnell. Der Gold Status bietet unter anderem Lounge-Zugang, bevorzugtes Einchecken und Boarding, zusätzliches Freigepäck und kostenlose Sitzplatzreservierung. Teilnahmeberechtigt sind Vielflieger mit hohem Status von Fluggesellschaften wie Virgin Australia, Air New Zealand, Etihad, Singapore Airlines und United. Interessierte Reisende müssen sich an Qantas wenden und eine regelmäßige und lückenlose Flughistorie nachweisen, da die Einladungen nach Ermessen des Veranstalters vergeben werden.
Virgin Australias Velocity-Programm erreicht Rekordmitgliederzahlen mit erweiterten Prämien.Virgin Australias Velocity Frequent Flyer verzeichnet Rekordmitgliederzahlen und bietet Mitgliedern mehr Möglichkeiten, Punkte zu sammeln und einzulösen – von Flügen bis hin zu Lifestyle-Vorteilen. CEO Nick Rohrlach hebt hervor, wie das Programm Reisenden und Reisebüros Mehrwert bietet: Dank globaler Airline-Partner, der Möglichkeit zur gemeinsamen Nutzung von Familienpunkten und Initiativen wie dem 1-Punkte-Prämienshop sind Prämien zugänglich, flexibel und attraktiv.
Air New Zealand plant die Rückkehr nach London und neue Strecken nach Indien und Manila.Air New Zealand bereitet sich auf eine spannende Expansion vor. London, Indien und Manila stehen ganz oben auf der Wunschliste, sobald die neuen Flugzeuge eintreffen. CEO Nikhil Ravishankar bezeichnet London und Indien als „geschäftskritisch“ und hebt die engen kulturellen und wirtschaftlichen Verbindungen zu Neuseeland hervor. Die Fluggesellschaft prüft eine Wiederaufnahme der Flüge nach London über Gatwick und schafft damit neue Reisemöglichkeiten für Neuseeländer und internationale Besucher.
Indien führt ein digitales Ankunftsverfahren für internationale Besucher einIndien hat ein neues Online-Einreisekartensystem für ausländische Reisende, darunter Australier und OCI-Inhaber, eingeführt. Dieses ersetzt die bisherigen Papier-Einreisekarten (die sechs Monate gültig bleiben). Reisende müssen die elektronische Einreisekarte bis zu drei Tage vor ihrer Ankunft ausfüllen und benötigen weiterhin ein gültiges Visum oder eine gültige OCI-Karte. Ziel der Maßnahme ist es, den Einreiseprozess zu vereinfachen und das Besuchererlebnis zu verbessern.
Japan führt digitale Reisegenehmigung für Australier einJapan führt bis 2028 das neue digitale Reisegenehmigungssystem JESTA (Japan Electronic System for Travel Authorisation) für Reisende aus 74 Ländern mit Visabefreiung ein, darunter auch Australien. Die Online-Genehmigung kostet 15–40 AUD, vereinfacht die Einreise und gilt für mehrere Reisen innerhalb von ein bis zwei Jahren. Australier können weiterhin visumfrei bis zu 90 Tage in Japan bleiben. Das neue System soll die Einreise beschleunigen und die Zahl der Visumsüberschreitungen reduzieren.
Beschleunigen Sie Ihren australischen Passantrag mit diesen TippsDas australische Passamt empfiehlt eine Bearbeitungszeit von sechs Wochen. Mit einigen strategischen Schritten lässt sich der Prozess jedoch beschleunigen. Nutzen Sie, falls berechtigt, die vereinfachte Verlängerung. Reichen Sie Ihren Antrag vor 12 Uhr mittags bei der Hauptpoststelle (GPO) ein, um ihn noch am selben Tag per Kurier zu erhalten und persönlich abzuholen und so Verzögerungen durch die Post zu vermeiden. Für die schnellste Bearbeitung zahlen Sie 104 AUD für die Expressbearbeitung innerhalb von fünf Werktagen. Dies ist deutlich schneller als die übliche Wartezeit von sechs Wochen oder die Priority-Option für 300 AUD.
Der Flughafen Sydney führt ein 2 Milliarden Dollar teures Sicherheits-Upgrade einDer Flughafen Sydney leitet ein landesweites, 2 Milliarden Dollar teures Programm zur Modernisierung der Flughafensicherheit für Inlands- und Auslandsreisende. Dank neuer, hochmoderner CT-Screeningspuren müssen Passagiere Laptops, Flüssigkeiten und Aerosole nicht mehr aus ihren Taschen nehmen, wodurch sich die Kontrollzeiten um bis zu 50 % verkürzen. Elf der 15 neuen Spuren im Terminal 1 sind bereits in Betrieb, und 99 % der Passagiere passieren die Sicherheitskontrolle in weniger als zehn Minuten. Auch die Einreisekontrolle und die Ankunftsabfertigung laufen dank zusätzlicher intelligenter Gates schneller.
Emirates rüstet die A380-Kabinen mit Luxussuiten auf.Emirates plant, seine A380 bis in die 2040er-Jahre im Einsatz zu halten. Die Kabinen werden modernisiert und die Suiten der First und Business Class komplett neu gestaltet, inspiriert vom bahnbrechenden Design der 777. Zu den Neuerungen gehören breitere Sitze in der First Class, neu gestaltete Bars, Premium-Economy-Optionen, mehr Privatsphäre in der Business Class und schnelleres WLAN. Diese Verbesserungen sollen das Reiseerlebnis mit dem Superjumbo modernisieren und Emirates' Wettbewerbsvorteil im Luxussegment sichern.
Emirates fördert barrierefreies Reisen mit neuen Programmen und Dienstleistungen.Emirates hat eine Reihe von Initiativen zur Barrierefreiheit ins Leben gerufen, darunter das neue Portal für barrierefreies und inklusives Reisen auf Emirates.com, sensorische Hilfsmittel und Fidget-Spielzeug an Bord, erweiterte barrierefreie Funktionen an Bord, modernisierte barrierefreie Gänge und Kioske am Flughafen Dubai sowie einen rollstuhlgerechten Chauffeurservice. Mit seinem Büro für Barrierefreiheit und Inklusion, der Zertifizierung für Autismus-Spektrum-Störungen, Mitarbeiterschulungen und dem Programm „Reisevorbereitung“ setzt Emirates weiterhin Maßstäbe für barrierefreies Reisen und fördert Würde, Einheitlichkeit und Inklusion.
Virgin tritt auf der anderen Seite des Ärmelkanals gegen Eurostar an.Ab 2030 wird Virgin Trains Hochgeschwindigkeitszüge durch den Eurotunnel anbieten und damit das 30-jährige Monopol von Eurostar beenden. Zu den ersten Strecken gehört London–Paris, später sollen Verbindungen nach Brüssel, Amsterdam und darüber hinaus folgen. Geschäftsreisenden verspricht dieser Schritt mehr Auswahl, günstigere Preise und bessere Verbindungen. Eurostar plant derweil ab 2031 neue Doppelstockzüge, um die Kapazität und das Streckennetz zu erweitern.
Qantas präsentiert neues, australisch inspiriertes InlandsmenüQantas hat ein neues Inlandsmenü für Business und Economy eingeführt, das australische Aromen und regionale Produkte in den Vordergrund stellt. In der Business Class werden Gerichte wie Lammpastete, Knoblauchgarnelen und Scones mit Clotted Cream angeboten, während in der Economy Class Rindfleischragout-Pastete, Kürbisquiche und süße Leckereien serviert werden. Die „DreamTime Tuka Box“ enthält Spezialitäten der australischen Buschküche. Die Menüs wechseln alle sechs Wochen, um stets Abwechslung zu bieten.
Hotels Radisson eröffnet Park Inn by Radisson in Melbourne CarltonDie Radisson Hotel Group hat das Park Inn by Radisson Melbourne Carlton eröffnet und damit ihr Debüt in Australien gefeiert. Das Hotel mit 89 Zimmern am Stadtrand besticht durch ein modernes Interieur, Blick auf den Princes Park, einen Außenpool, verschiedene Restaurants und einen Wellnessbereich, der sich derzeit im Aufbau befindet. Das Hotel ist ideal für moderne Reisende und bietet eine hervorragende Anbindung an Melbournes Stadtzentrum, Tagungsräume, medizinische Einrichtungen und Freizeitangebote. Nachhaltigkeit wird großgeschrieben: Solarenergie, wassersparende Armaturen und trockenheitsresistente Bepflanzung tragen zum Wohlbefinden der Gäste bei. Das mehrsprachige Team sorgt für einen individuellen und entspannten Aufenthalt – egal ob für Familien, Gruppen oder Geschäftsreisende.
IHG wird das Mayfair Hotel in das Kimpton Mayfair Adelaide umwandelnDas denkmalgeschützte Mayfair Hotel in Adelaide wird Ende 2026 nach einer Managementvereinbarung zwischen IHG Hotels & Resorts und dem Eigentümer Ark Capital in Kimpton Mayfair Adelaide umbenannt. IHG übernimmt das Management Mitte Dezember 2025 unter dem Namen Mayfair, bevor das Hotel mit seinen 170 Zimmern umfassend renoviert und in ein luxuriöses Boutique-Hotel verwandelt wird, das Adelaides Kreativität und Eleganz widerspiegelt.
Minor Hotels wird das Avani Mooloolaba Beach Hotel im Jahr 2026 eröffnen.Minor Hotels eröffnet im April 2026 das Avani Mooloolaba Beach Hotel und bringt damit das erste international bekannte Hotel an der Sunshine Coast seit fast 40 Jahren auf den Markt. Das 12-stöckige Hotel mit 180 Zimmern liegt nur 100 Meter vom Mooloolaba Beach entfernt und besticht durch modernes Küstendesign, einen Pool und eine Bar auf dem Dach, ein Restaurant im 12. Stock mit Meer- und Bergblick sowie umfangreiche Wellness-Einrichtungen, darunter AvaniSpa und AvaniFit. Mit modernen Veranstaltungsräumen für bis zu 250 Gäste will das Hotel die nächste Wachstumsphase des Tourismus und der Hotellerie in der Region unterstützen.
IHG wird ein Crowne Plaza mit 217 Zimmern in Parramatta eröffnen.IHG Hotels & Resorts eröffnet 2029 in Partnerschaft mit der Urban Property Group ein Crowne Plaza mit 217 Zimmern in Parramatta. Das Hotel liegt gegenüber dem Bahnhof Parramatta und in der Nähe des Einkaufszentrums Westfield Parramatta und bietet verschiedene Restaurants, Veranstaltungsräume sowie einen Infinity-Pool auf dem Dach. Parramatta, Sydneys zweites Geschäftszentrum, entwickelt sich dank bedeutender Bauprojekte und der Eröffnung des Western Sydney International Airport im Jahr 2026, der die Erreichbarkeit weiter verbessert, zu einem wichtigen Zentrum für Wirtschaft, Kultur und Tourismus.
JW Marriott feiert Premiere in TokioDas JW Marriott ist offiziell in Tokio angekommen und bietet 200 Zimmer und Suiten mit atemberaubendem Blick auf die Stadt sowie 1.140 Quadratmeter Veranstaltungsfläche, darunter Japans größten Ballsaal mit beweglichen LED-Wänden.
Das Hotel, das über dem neuen Bahnhof Takanawa Gateway eröffnet wird, führt im Dezember die markeneigenen „Mindful Rooms and Suites“ ein – die erste ihrer Art in Asien. Diese Zimmer sind so gestaltet, dass sie Ruhe, Besinnung und Wohlbefinden fördern.
Mit The Ticket bleiben Sie immer einen Schritt voraus.Erhalten Sie jeden Monat die neuesten Einblicke ins Geschäftsreisegeschäft, Branchentrends und Reiseneuigkeiten direkt in Ihren Posteingang.
Jetzt abonnierentravelctm




