Aktienkurs von TT Electronics stürzt ab, da Probleme in den USA zu Ergebnisverzögerungen führen

Aktualisiert:
Die Aktien von TT Electronics brachen am Dienstag ein, nachdem der Konzern infolge eines massiven finanziellen Schlags für seine nordamerikanische Niederlassung gezwungen war, seine Jahresergebnisse zu verschieben.
Der an der Londoner Börse notierte Hersteller plant, die Veröffentlichung seiner Ergebnisse für 2024 um bis zu zwei Wochen zu verschieben, da für den Abschluss der Prüfung mehr Zeit benötigt wird.
Nach Abschluss der Prüfung geht das Unternehmen davon aus, einen bereinigten Betriebsgewinn am unteren Ende der Prognosespanne von 37 bis 42 Millionen Pfund auszuweisen.
Das Unternehmen warnte vor einer nicht zahlungswirksamen Wertminderung von bis zu 35 Millionen Pfund aufgrund der gedämpften Nachfrage nach Komponenten und „Herausforderungen bei der operativen Umsetzung“ in Nordamerika.
TT gab außerdem eine weitere Anpassung der Vorjahresergebnisse in Höhe von 6 Millionen Pfund für seinen Standort in Cleveland bekannt, wo das Unternehmen Produkte für Branchen wie Verteidigung, Luft- und Raumfahrt und Gesundheitswesen entwickelt und herstellt.
Das Unternehmen erarbeitet derzeit einen Verbesserungsplan für den Standort, teilte jedoch mit, dass es „länger dauern wird, bis die Vorteile realisiert werden, als ursprünglich erwartet“.
Verzögerung: TT Electronics plant, die Veröffentlichung seiner Ergebnisse für 2024 um bis zu zwei Wochen zu verschieben, da mehr Zeit für den Abschluss der Prüfung benötigt wurde
Die Aktien des in Woking ansässigen Unternehmens stürzten im frühen Handel um bis zu 16 Prozent ab, erholten sich jedoch wieder und notierten am späten Nachmittag 3,1 Prozent tiefer bei 81,4 Pence.
Vor fünf Monaten warnte TT, dass die Produktionskosten seiner nordamerikanischen Niederlassung höher seien als erwartet und die Auftragserfüllung länger dauere als vorhergesagt.
Der Konzern erklärte zwar, er unternehme Anstrengungen, diese Probleme zu beheben, unter anderem durch eine Änderung der Fabrikaufteilung. Er glaubt jedoch nicht, dass diese Maßnahmen den Gegenwind im Jahr 2024 „ausreichend abmildern“ würden.
TT Electronics wurde 1867 als Werkzeugmacher unter dem Namen Tyzack Sons & Turner gegründet und fertigt Komponenten für Firmen wie beispielsweise die Luft- und Raumfahrtgiganten BAE Systems und Lockheed Martin.
Aus dem erstgenannten Geschäft resultiert ein Vertrag zur Entwicklung eines DC-DC-Wandlers – einer elektronischen Schaltung – als Teil des Flugsteuerungssystems für das Kampfflugzeug Tempest, das 2035 in Dienst gestellt werden soll.
TT schloss im vergangenen Jahr außerdem einen Multimillionen-Pfund-Auftrag mit BAE für die Entwicklung und Herstellung von Kabelbaugruppen für das Panzerprogramm Challenger 3 ab.
Der Elektronikkabelhersteller Volex, dessen Vorsitzender der Finanzier Nat Rothschild ist, legte im vergangenen Jahr zwei Übernahmeangebote für TT vor; im zweiten Angebot wurde der Wert der Gruppe mit 249 Millionen Pfund beziffert.
Sein Vorgehen folgte auf den Absturz der Aktien von TT Electronics auf den niedrigsten Stand seit einem Jahrzehnt, wofür Rothschild „inkonsistente Jahresergebnisse“ und „sehr enttäuschende Ergebnisse“ der Akquisitionsstrategie des Unternehmens verantwortlich machte.
Volex zog sich jedoch zurück, nachdem TT sein Angebot von 249 Millionen Pfund mit der Begründung ablehnte, der Preis sei zu niedrig und unterbewerte seine Zukunftsaussichten.
Einige Links in diesem Artikel können Affiliate-Links sein. Wenn Sie darauf klicken, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Damit können wir This Is Money finanzieren und die Nutzung kostenlos halten. Wir schreiben keine Artikel, um Produkte zu bewerben. Wir lassen keine kommerziellen Beziehungen zu, die unsere redaktionelle Unabhängigkeit beeinträchtigen.
This İs Money