Entschädigungen für WASPI-Fälle könnten zwei Formen annehmen, da Ungerechtigkeit „behoben werden muss“

Die Frauen der WASPI-Generation (Women Against State Pension Inequality) sollten vom DWP für die Ungerechtigkeit entschädigt werden, sagte ein Experte.
Die Kampagnengruppe WASPI kämpft weiterhin für DWP- Auszahlungen an in den 1950er-Jahren geborene Frauen, nachdem diese bereits von der Anhebung ihres gesetzlichen Renteneintrittsalters von 60 auf 65 und anschließend auf 66 Jahre betroffen waren.
Sie behaupten, sie seien vom DWP nicht richtig über die Änderung informiert worden, und viele hätten nicht gewusst, dass sie viele weitere Jahre auf die Beantragung ihrer staatlichen Rente warten müssten, was ihre Ruhestandspläne zunichte gemacht hätte.
Die Hoffnung wuchs, als der Parliamentary and Health Service Ombudsman (PHSO) Auszahlungen von bis zu 2.950 Pfund im Jahr 2023 empfahl. Die Labour-Regierung erklärte jedoch Ende letzten Jahres, dass es kein Entschädigungsprogramm geben werde.
Fiona Peake, Finanzexpertin bei Ocean Finance , sagte, die Frauen hätten durchaus Anspruch auf eine Entschädigung. Sie sagte: „Viele haben ihren Ruhestand auf der Grundlage dessen geplant, was man ihnen gesagt hat, und wurden dann von den Veränderungen völlig überrumpelt.“
Sie sagte, die Entschädigung könne auf verschiedene Weise geregelt werden. Als zwei Optionen kämen „direkte Zahlungen“ oder „Anpassungen der gesetzlichen Rentenansprüche“ in Frage.
Der Finanzexperte fügte hinzu: „Der Schlüssel liegt in der Fairness. Diese Frauen haben aufgrund schlechter Kommunikation verloren, und das muss korrigiert werden.“
Bei der Bekanntgabe der Entscheidung der Regierung, keine Auszahlungen vorzunehmen, erklärte Arbeits- und Rentenministerin Liz Kendall, dass dies eine schlechte Verwendung von Steuergeldern wäre.
Sie argumentierte auch, dass die überwiegende Mehrheit der Frauen von der Änderung gewusst habe und dass es trotz der früheren Feststellung des PHSO, dass bei den Bemühungen des DWP , die Änderung mitzuteilen, ein „Missstand in der Verwaltungstätigkeit“ vorgelegen habe, keinen großen Unterschied gemacht hätte, wenn man die Frauen früher in Briefen informiert hätte.
Die WASPI-Kampagne bereitet derzeit eine Klage vor, um eine juristische Überprüfung der Entscheidung, keine Entschädigung zu gewähren, zu fordern. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels wurden im Rahmen einer Spendenaktion für das Projekt öffentliche Unterstützung in Höhe von rund 100.000 Pfund gesammelt.
Frau Peake sagte, die Klage könne „ein Wendepunkt sein“. Sie erklärte: „Wenn sie gewinnen, könnte dies einen Präzedenzfall für künftige Fälle schaffen, in denen festgestellt wird, dass Regierungsabteilungen unfair gehandelt haben, aber eine Entschädigung verweigerten. Es könnte auch zu einer umfassenderen Überprüfung der Art und Weise führen, wie Änderungen bei Renten und Sozialleistungen der Öffentlichkeit mitgeteilt werden.“
Sie äußerte zudem eine Warnung hinsichtlich der Entscheidung der Regierung, die Empfehlung des PHSO zu ignorieren und keine Auszahlungen vorzunehmen.
Frau Peake sagte: „Das wirft ernsthafte Fragen zur Verantwortlichkeit auf. Wenn die Ergebnisse einer unabhängigen Aufsichtsbehörde beiseite gewischt werden können, was bedeutet das für künftige Fälle? Es ist kein Wunder, dass viele dies als einen gefährlichen Präzedenzfall betrachten.“
Auf die Frage, ob die Minister ihre Meinung bezüglich der Entscheidung ändern könnten, antwortete sie: „Ohne ernsthaften Druck ist das unwahrscheinlich. Die finanziellen Kosten einer Entschädigung wären hoch.“
Sie fügte jedoch hinzu, dass es zu einer Kehrtwende kommen könnte, wenn die juristische Kampagne der WASPI-Kampagne an Fahrt gewinnt oder die öffentliche Unterstützung für das Anliegen zunimmt.
Daily Express