Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

America

Down Icon

Handelsspannungen und politische Unsicherheit beeinträchtigen weiterhin das globale Wachstum, aber Indien zeigt sich widerstandsfähig: RBI

Handelsspannungen und politische Unsicherheit beeinträchtigen weiterhin das globale Wachstum, aber Indien zeigt sich widerstandsfähig: RBI
Das globale Wachstum steht laut einem aktuellen Bericht der Reserve Bank of India (RBI) weiterhin vor Herausforderungen aufgrund anhaltender Handelsspannungen , politischer Unsicherheit und schwacher Verbraucherstimmung. Trotz dieser globalen Herausforderungen sei die indische Wirtschaft robust geblieben und zeige weiterhin Anzeichen stetigen Wachstums. „Inmitten dieser Herausforderungen zeigte sich die indische Wirtschaft widerstandsfähig. Verschiedene hochfrequente Indikatoren für den Industrie- und Dienstleistungssektor behielten im April ihre Dynamik“, heißt es in dem Bericht. Der Bericht betonte, dass anhaltende Handelskonflikte, zunehmende Unsicherheit in der Politikgestaltung und geringes Verbrauchervertrauen die Weltwirtschaft unter Druck setzen. Obwohl eine vorübergehende Aussetzung der Zölle für eine gewisse Entspannung gesorgt hat, bleiben die globalen Aussichten insgesamt fragil. Darüber hinaus wird für die Schwellen- und Entwicklungsländer (EMDEs), insbesondere in Asien, aufgrund der Auswirkungen der Zölle ein verlangsamtes Wachstum erwartet. Finanzturbulenzen stellen ebenfalls ein Hauptrisiko für die globalen Wachstumsprognosen dar. Im Gegensatz zu dieser globalen Unsicherheit zeigt sich Indiens Wirtschaft stark. Hochfrequente Indikatoren für den Industrie- und Dienstleistungssektor behielten im April ihre Dynamik. Die Widerstandsfähigkeit spiegelt sich auch in den Rekordeinnahmen der Waren- und Dienstleistungssteuer (GST) im Laufe des Monats wider. Auch für den Agrarsektor wird eine gute Entwicklung erwartet. Eine Rekordernte an Rabi-Käse und eine höhere Aussaat von Sommerfrüchten sowie günstige Prognosen für den Südwestmonsun 2025 sind positive Zeichen für die Einkommen und die Nahrungsmittelproduktion in den ländlichen Gebieten. Die RBI erklärte: „Indien ist weiterhin eine Wirtschaft, die von Stabilität getragen wird – monetär, finanziell und politisch; von politischer Beständigkeit und Sicherheit; einem angenehmen Geschäftsumfeld; und starken makroökonomischen Fundamentaldaten.“ Auch die Inflationstrends sind ermutigend. Die Inflation des Verbraucherpreisindex (CPI) fiel den sechsten Monat in Folge und erreichte ihren niedrigsten Stand seit Juli 2019. Dieser Rückgang war hauptsächlich auf eine anhaltende Entspannung der Lebensmittelpreise zurückzuführen. Der Bericht stellte fest, dass die inländischen Finanzmärkte im April unter Druck standen, aber ab der dritten Maiwoche eine Trendwende erlebten. Im Automobilsektor waren die Trends uneinheitlich. Die Automobilgroßhandelsumsätze gingen im April im Vergleich zum Vorjahr um 13,3 Prozent zurück, hauptsächlich aufgrund eines hohen Basiseffekts, der den Zweiradabsatz beeinträchtigte. Der Traktorabsatz verzeichnete jedoch ein starkes Wachstum, wenn auch mit verlangsamtem Tempo. Die Fahrzeugzulassungen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 Prozent, wobei das Transportsegment im April 2025 das höchste Wachstum seit sechs Monaten verzeichnete. Insgesamt betonte der RBI-Bericht, dass Indien angesichts der mit wirtschaftlicher Unsicherheit kämpfenden Industrieländer weiterhin ein vielversprechendes Ziel für langfristige Investoren sei.
economictimes

economictimes

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow