Indien und Neuseeland werden Freihandelsabkommen bald abschließen: Piyush Goyal
Rotorua: Handels- und Industrieminister Piyush Goyal sagte am Donnerstag, die Gespräche über ein Freihandelsabkommen zwischen Indien und Neuseeland kämen schnell voran, und äußerte die Hoffnung, dass das Abkommen bald abgeschlossen sein werde. Goyal, der sich vom 5. bis 8. November zu seinem ersten offiziellen Besuch in Neuseeland aufhält, um den Fortschritt der Freihandelsabkommensverhandlungen zu überprüfen, erklärte, beide Seiten respektierten die jeweiligen Empfindlichkeiten. „Ich glaube, dies ist ein historischer Besuch, auch weil wir das Freihandelsabkommen sehr bald abschließen werden … Wir haben über kritische Punkte verhandelt und bedeutende Fortschritte erzielt“, sagte Goyal und fügte hinzu: „Unsere Teams haben hervorragende Arbeit geleistet. Die wenigen noch zu klärenden Details liegen vor uns. Viele Punkte wurden im Sinne des Einvernehmens bereits geklärt.“ „Die Gespräche werden auch morgen fortgesetzt, und wir hoffen, viel zu erreichen. Daher bin ich zuversichtlich, dass wir bald ein Freihandelsabkommen mit Neuseeland abschließen werden … Sie werden schon bald gute Ergebnisse sehen“, sagte Goyal. Indiens Warenexporte nach Neuseeland beliefen sich im Zeitraum April bis September auf insgesamt 298,48 Millionen US-Dollar, während die Importe 302,5 Millionen US-Dollar betrugen. Milchwirtschaft und Landwirtschaft sind für Indien politisch sensible Bereiche. Beide Seiten begannen im April 2010 mit den Verhandlungen über ein Handelsabkommen, die jedoch 2015 ins Stocken gerieten. Die dritte Verhandlungsrunde wurde am 19. September in Queenstown, Neuseeland, abgeschlossen. Die vierte Runde läuft derzeit. Das Abkommen umfasst den Handel mit Waren und Dienstleistungen sowie Investitionen. Auf die Frage, ob das Handelsabkommen den derzeitigen bilateralen Handel von rund 1,5 Milliarden US-Dollar ankurbeln werde, erklärte der neuseeländische Handelsminister Todd McClay, dass das Abkommen den Handel deutlich steigern werde. Indien betrachte Freihandelsabkommen als Ausgangspunkt und nicht als Endziel. „Wir haben im letzten Jahr einen Anstieg des bilateralen Handels um 10 % verzeichnet, was angesichts der Größe beider Volkswirtschaften ein sehr hoher Zuwachs ist“, sagte er. Das Abkommen werde auch die Zusammenarbeit in den Bereichen Agrartechnologie, Wissenschaft und Innovation fördern, so McClay. Beide Seiten machten sehr gute Fortschritte in den Verhandlungen. Er wird nächste Woche auch Indien besuchen. Goyal betonte, dass die beiden Nationen nicht in Konkurrenz zueinander stünden, und erklärte, es handele sich um ein bilaterales Handelsabkommen, das Landwirten, Fischern und Kleinunternehmern beider Länder zugutekomme und Investitionen und Handel, Technologie, Bildung, Verteidigung, Raumfahrt, Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung fördere. Auf die Frage, ob ein Technologietransfer im Agrar- und Milchsektor im Rahmen des Freihandelsabkommens von Neuseeland nach Indien möglich sei, antwortete McClay mit „Ja“. Neuseeland ist ein bedeutender Akteur in der globalen Milchwirtschaft. (Der Reporter befindet sich auf Einladung von FICCI in Neuseeland.)
economictimes

