Alle Besitzer eines Android-Telefons in höchster Alarmbereitschaft, da massive neue Bedrohung bestätigt wurde

Android-Nutzer sind es gewohnt, Opfer von gefälschten Apps und beunruhigender Malware zu werden. Doch die Lage scheint sich zu verschlechtern: Sicherheitsexperten bestätigen einen enormen Anstieg von Betrugsfällen und Angriffen auf diese beliebten Geräte.
Das Team von Malwarebytes gibt an, seit Anfang 2025 einen starken Anstieg der Android-Bedrohungen beobachtet zu haben, wobei in den letzten Monaten ein satter Anstieg von 151 % zu verzeichnen war.
Zu den größten Fortschritten zählen SMS-basierte Schadsoftware, die Textnachrichten nutzt, um ahnungslose Benutzer auszutricksen.
Auch Smishing (SMS-Phishing) hat sich für Angreifer schnell zu einem äußerst effektiven Werkzeug entwickelt. Kriminelle nutzen mittlerweile auch KI-generierte Texte, wodurch Angriffe schneller und schwerer zu erkennen sind.
Zu den weiteren Bedrohungen, die auf dem Vormarsch sind, zählen Banking-Trojaner und Spyware, die mittlerweile traditionellere Schädlinge wie Adware und sogenannte Riskware überflügeln.
Eine weitere Veränderung ist der Grad der Raffinesse, mit der Cyberkriminelle heute vorgehen.
„Bedrohungsakteure verbreiten Malware aktiv über offizielle und inoffizielle App-Kanäle und tarnen dabei bösartige Apps oft hinter einer Schicht Legitimität“, erklärte Malwarebytes.
„Gefälschte Finanztools, Apps für Wucherkredite und geschickt getarnte „Updates“ schlüpfen nicht nur durch die Maschen, sie werden mit diesem Ziel vor Augen entwickelt.“
Einer der Gründe, warum Android weiterhin eine so beliebte Plattform für Angriffe ist, besteht darin, dass so viele Leute andere oder ältere Versionen dieser Software verwenden.
„Über 30 % der Android-Geräte sind noch immer mit veralteten Betriebssystemen ausgestattet und daher leichte Beute, da sie keine wichtigen Sicherheitspatches erhalten können“, fügte Malwarebytes hinzu.
Wenn Sie Android nutzen, ist es jetzt an der Zeit, wachsam zu bleiben und sich vor Betrugsversuchen in Acht zu nehmen. Beachten Sie außerdem diese Top-Tipps, um Ihre Geräte vor Angriffen zu schützen.
So schützen Sie Ihr Android-Gerät
• Laden Sie Ihre Apps, wann immer möglich, aus dem Google Play Store herunter.
• Seien Sie vorsichtig mit den Berechtigungen, die Sie einer neuen App erteilen. Benötigt sie diese Berechtigungen wirklich für ihre Funktion? Berechtigungen wie „Über andere Apps anzeigen“ sollten besonders kritisch sein, da sie zum Abfangen von Anmeldedaten missbraucht werden können.
• Erlauben Sie möglichst keine Benachrichtigungen. Unseriöse Werbeseiten verlangen oft die Erlaubnis, Benachrichtigungen anzuzeigen. Wenn Sie dies zulassen, erhöht sich die Anzahl der Anzeigen, da diese in die Benachrichtigungsleiste des Geräts verschoben werden.
• Verwenden Sie aktuelle und aktive Sicherheitssoftware auf Ihrem Android.
Daily Mirror