DoorDash zahlt Fahrern 17 Millionen Dollar für gestohlenes Trinkgeld

DoorDash-Fahrer in New York bekommen bald ein zusätzliches Trinkgeld – und zwar eines, das ihnen schon seit über einem halben Jahrzehnt zusteht. Im Rahmen einer von der Generalstaatsanwältin des Staates New York, Letitia James, angekündigten Einigung hat DoorDash zugestimmt, 16,75 Millionen Dollar an mehr als 60.000 Dasher zu zahlen, die dieses Geld eigentlich in Form von Trinkgeldern erhalten sollten. Stattdessen hat das Unternehmen es zur Deckung des Grundgehalts verwendet und den Rest eingesteckt.
In der Klage aus New York wird behauptet, dass zwischen Mai 2017 und September 2019 Zehntausende Dasher durch das Zahlungsmodell von DoorDash in die Irre geführt wurden. Damals bot das Unternehmen den Fahrern einen garantierten Lohn an – den Mindestbetrag, den sie bei einem Job erwarten konnten. Doch anstatt diesen garantierten Lohn auszuzahlen und die Fahrer ihr Trinkgeld behalten zu lassen, rechnete DoorDash das Trinkgeld auf ihr Grundgehalt an und behielt den Rest ein.
Nehmen wir an, einem Fahrer werden 10 Dollar für eine Lieferung garantiert. DoorDash würde davon in jedem Fall mindestens 1 Dollar auszahlen, der Rest würde sich jedoch danach richten, wie viel Trinkgeld die Person gegeben hat, die die Bestellung aufgegeben hat. Wenn sie 5 Dollar Trinkgeld gab, rechnete DoorDash diese auf den garantierten Lohn von 10 Dollar an und zahlte die restlichen 4 Dollar zusätzlich zu seinem Mindestbetrag von 1 Dollar. Wenn das Trinkgeld 7 Dollar betrug, reduzierte DoorDash seine eigene Zahlung einfach auf 2 Dollar. Bei diesem Modell bekam der Fahrer nur dann mehr als 10 Dollar, wenn der Kunde mehr Trinkgeld gab als die garantierte Zahlung – das heißt, wenn er 11 Dollar gab, ging dieser zusätzliche Dollar über die garantierten 10 Dollar hinaus tatsächlich an den Fahrer, anstatt DoorDashs Anteil an der Auszahlung zu subventionieren.
Dieses Zahlungsmodell wäre selbst dann fragwürdig, wenn DoorDash genau erklären würde, wie die Zahlungen verteilt werden. Aber… das tat es nicht. Laut der Klage des Generalstaatsanwalts zeigte DoorDash den Kunden eine Nachricht an, in der es hieß: „Die Zusteller erhalten immer 100 Prozent des Trinkgelds“ – eine Aussage, die technisch gesehen wahr ist, aber nicht klarstellt, dass „Trinkgeld“ tatsächlich der Lohn der Zusteller ist. New York argumentierte, dass die Erklärungen, wie Trinkgelder funktionieren, in Online-Dokumenten vergraben seien und „die Kunden keine Möglichkeit hatten zu wissen, dass DoorDash Trinkgelder verwendete, um seine eigenen Kosten zu senken.“
DoorDash änderte schließlich sein Zahlungsmodell, um sicherzustellen, dass „die Einnahmen um genau den Betrag steigen, den ein Kunde bei jeder Bestellung als Trinkgeld gibt“, doch der Fall New York zeigt, dass die Fahrer nun endlich das Trinkgeld bekommen, das sie in der Zeit verdient hatten, als das Unternehmen weniger transparent darüber war, wer das zusätzliche Geld tatsächlich einsteckte.
Dasher, die Anspruch auf die Einigung haben, werden vom Einigungsverwalter kontaktiert, damit sie ihr Stück vom Kuchen bekommen, das ihnen von Anfang an rechtmäßig zusteht. Besser spät als nie.
gizmodo