Ich habe neue preisgünstige Kopfhörer getestet, die viel besser klingen, als der Preis vermuten lässt

- Neutraler, vollendeter Klang
- Ideal zum Hören oder Mischen zu Hause
- Sehr erschwinglich
- Ein bisschen zu viel Höhen
- Keine Möglichkeit, den EQ anzupassen
- Nicht das bequemste
Kopfhörer gehören zu den wichtigsten persönlichen technischen Geräten, doch in den letzten zwanzig Jahren sind die Preise dank der Fortschritte bei der Audioqualität und der Einführung von drahtloser Technologie und später auch der Geräuschunterdrückung in die Höhe geschossen.
Das bedeutet, dass Sie in jedem Elektronikgeschäft problemlos über 300 £ für Over-Ear-Kopfhörer mit allem Drum und Dran von Sony , Bose oder Sennheiser ausgeben können. Sogar Apple ist mit seinen AirPods Max für 499 £ auf dem Markt.
Es ist jedoch etwas verblüffend, dass Kopfhörer dieser Preisklasse mittlerweile von Experten, einschließlich mir selbst, empfohlen werden. Ich kann fantastische Kopfhörer wie die Bose QuietComfort Ultra Headphones testen, muss dafür aber nicht 449,95 £ (in diesem speziellen Fall) hinblättern. Das ist für viele schlicht unerschwinglich.
Da Funktionen wie Bluetooth, Geräuschunterdrückung, adaptives Audio, räumliches Audio und Multipoint-Pairing mittlerweile alltäglich sind, scheinen diese sehr teuren Kopfhörer bei einer flüchtigen Google-Suche mittlerweile die einzige Option zu sein.
Ich möchte Ihnen sagen, dass das nicht stimmt. Ich habe einen hervorragenden neuen Kopfhörer getestet, der eine neutrale, präzise Wiedergabe mit kraftvoller Klangbühne für ein Fünftel des Preises des oben genannten Bose bietet. Ob er das Richtige für Sie ist, hängt davon ab, wofür Sie Kopfhörer benötigen.
Der Audio-Technica ATH-R30x wird von der renommierten Firma als „professioneller offener Referenzkopfhörer“ beschrieben, was bedeutet, dass er in erster Linie für Studio-Hören und Mixen gedacht ist. Mit 85 £ gehört er zur Einstiegsklasse dieser Kopfhörerkategorie, aber lassen Sie sich nicht vom Preis – oder dem angegebenen Zweck – täuschen.
Da ich kein Studiotechniker bin, habe ich den ATH-R30x als normaler Kunde getestet, nachdem mir Vertreter von Audio-Technica versichert hatten, dass sich das Produkt genauso gut zum Hören zu Hause eignet, sei es per Streaming, CD oder Vinyl.
Die beiden größten Unterschiede zu den bereits erwähnten Over-Ear-Kopfhörern sind, dass diese Audio-Technica nicht kabellos sind. Es liegt ein sehr langes (aber leider nicht abnehmbares) drei Meter langes Kabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker am Ende sowie ein 6,3-mm-Stereoadapter bei. Mit einer Kabelverbindung erhalten Sie stets latenzfreien, hochwertigen Klang, und das ist auch hier der Fall.
Zweitens handelt es sich um offene Kopfhörer, was bedeutet, dass sie Schall abgeben. Setzen Sie sich neben jemanden, der diese Kopfhörer trägt, und Sie hören das Geräusch klirren – das Gegenteil zu geschlossenen Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung.
Die Idee dahinter ist, ein natürlicheres Klangerlebnis zu erzielen, das der aufgenommenen Version am nächsten kommt. Dies wird durch den Luftstrom durch die Kopfhörerlautsprecher unterstützt. Dies ist wichtig beim Aufnehmen und Mastern von Musik, da diese sogenannten „Referenzkopfhörer“ den Klang wiedergeben müssen.
Die Verwendung des ATH-R30x funktioniert daher nur in einer ruhigen Wohnumgebung, denn wenn Schall nach außen dringen kann, kann er auch nach innen gelangen. Die Dosen blockieren nicht viel Lärm, sodass sie auf lauten Pendelstrecken oder in einem Büro nicht funktionieren.
Mit 85 £ liegen sie klar im Einstiegssegment dieser Kopfhörerkategorie, aber lassen Sie sich nicht vom Preis – oder dem angegebenen Zweck – täuschen.
Stattdessen habe ich es genossen, mich zurückzulehnen und meine Schallplatten mit dem langen Kabel an meinem Plattenspieler zu drehen, während ich auf dem Sofa lag und meine Alben genoss. So weit, so 70er. Die Klangabstimmung ist für den Preis sehr gut, allerdings sind die Höhen dieser Kopfhörer etwas heller, als ich es normalerweise erwarten würde.
Die offene Bauweise ermöglicht dem Bass, zu atmen. Nur bei einigen Hi-Res-Titeln, die ich über meinen digitalen Sony Walkman abspielte, verzerrten die beiden 40-mm-Treiber leicht. Insgesamt gab es jedoch wenig zu bemängeln, da der warme Klang von Vinyl durchkam und die Wiedergabe breit genug war, um Hi-Res-Titeln gerecht zu werden.
An den Walkman angeschlossen und mit lauten FLAC-Dateien bespielt, können die Kopfhörer die harte, verzerrte Dynamik von „Branches/Bones“ von Nine Inch Nails ebenso problemlos verarbeiten wie die zarten Arrangements von „Reckoner“ von Radiohead.
Die Stoff-Ohrpolster sind recht bequem, meine Ohren sind jedoch zu groß, um vollständig in das runde Design zu passen, sodass ich nach etwa einer Stunde den Druck auf der Außenseite meiner Ohren und Ohrläppchen als etwas unangenehm empfand.
Glücklicherweise sind diese Kopfhörer mit 210 g (ohne Kabel) bemerkenswert leicht, verglichen mit den beispielsweise 385 g schweren AirPods Max.
Sie bieten zwar nicht das gleiche abgeschottete Musikerlebnis wie die neuesten Noise-Cancelling-Kopfhörer von Sony oder Bose, sind aber für eine andere Käufergruppe gedacht. Ich wage zu behaupten, für jemanden mit einem ausgeprägteren Sinn für Wert.
Unterm Strich bietet der Audio-Technica ATH-R30x hochwertigen Klang für unter 100 Pfund, mit ein paar Einschränkungen für den Normalkäufer: Er verliert Ton und ist auf ein neutrales Hörerlebnis ausgerichtet. Für den Heimgebrauch ist er ein echtes Schnäppchen.
Daily Express