Neuer Make-up-Trend?: Das steckt hinter dem beliebten Reverse-Eyeliner

von Sofia Giannakopoulos
1 Min.Wenn es um Augen-Make-up geht, ist der Eyeliner ganz vorne mit dabei. Ob cool oder klassisch elegant – die schwarz geschwungene Linie bietet zahlreiche Möglichkeiten und ist nicht ohne Grund so beliebt. Jetzt gibt es eine neue Variante, die die Augen tatsächlich größer wirken lässt. Wie cool und einfach der Reverse-Eyeliner ist, zeigen wir hier.
Spätestens seit Audrey Hepburn und ihrem unverwechselbaren, eleganten Eyeliner zählt er in seinen zahlreichen Varianten zu den beliebtesten Schminktechniken für die Augen. Ganz gleich, ob klassisch mit geschwungenem Wing, rockig verwischt oder dezent, um das Auge nur leicht zu betonen – Eyeliner machen optisch sehr viel aus und genau deshalb entstehen immer wieder neue Varianten und Trends. Während der klassische Eyeliner auf dem oberen Wimpernkranz aufgetragen und von innen nach außen gezogen wird, sorgt jetzt ein neuer Look für frischen Wind und stellt die gewohnte Technik buchstäblich auf den Kopf.
Der Reverse-Eyeliner ist bereits in Hollywood angekommen und kommt nun auch bei uns auf den Radar. Damit er ganz einfach nachgeschminkt werden kann, zeigen wir die besten Tipps und Tricks für den neuen Make-up-Trend.
Wie genau sieht der Reverse-Eyeliner aus?Beim neuen Reverse-Eyeliner-Trend ist im Gegensatz zum herkömmlichen Eyeliner der untere Wimpernkranz im Fokus: Ob sanft verblendet oder präzise gezogen – der Eyeliner verläuft entlang der Tränenrinne bis hin zum äußeren Augenwinkel. Für den typischen Cat-Eye-Effekt ist es sehr wichtig, die Linie leicht über den Augenwinkel hinaus zu verlängern.
Da die Technik nahezu jeder Augenform schmeichelt, verbreitete sich der Trend rasend schnell über die sozialen Medien und ging auf Instagram und TikTok viral. Der Look lässt sich je nach Geschmack und Anlass variieren – etwa mit Gel-Eyeliner, cremigen Kajalstiften oder sogar Lidschatten in unterschiedlichen Texturen.
Was macht den Reverse-Eyeliner so besonders?Der Reverse-Eyeliner sorgt für einen intensiven, ausdrucksstarken Blick und lässt die Augen größer und wacher erscheinen. Durch das gezielte Betonen der unteren Wasserlinie wirken die Augen frischer und strahlender. Besonders markant wird der Effekt, wenn der untere Lidstrich mit dunklem Lidschatten kombiniert und stark verblendet wird. So eignet sich der Reverse-Eyeliner auch hervorragend für Smokey-Eyes. Gerade bei Schlupflidern bietet der Eyeliner eine sinnvolle Alternative. Der Blick wirkt offener, das Auge optisch angehoben und der Look bleibt dennoch ausdrucksstark.
Brigitte
brigitte