Der Prozess gegen die Steakhouse-Erbin Christina Block (52) und ihren Lebensgefährten Gerhard Delling (66) um die Entführung von Blocks Kindern startet heute in Hamburg. Wir haben die wichtigsten Vorab-Informationen für Sie zusammengestellt.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Mit diesem und vier weiteren Themen aus Deutschland und der Welt sind Sie bestens informiert für Ihren Freitag.
Darum geht es: Zwei Kinder sollen in der Silvesternacht aus Dänemark vor den Augen ihres Vaters entführt worden sein – dahinter soll die Mutter stecken: Steakhouse-Erbin Christina Block. Ab heute muss sie sich gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten, dem ehemaligen TV-Moderator Gerhard Delling, und weiteren Angeklagten vor dem Hamburger Landgericht verantworten.
Darum ist es wichtig: Der Prozess geht weit über einen eskalierten Sorgerechtsstreit hinaus. Es geht um mutmaßliche Ex-Geheimdienstler des israelischen Militärs, Entführungspläne und die Frage, wie weit die Liebe zu den Kindern gehen darf.
So geht es weiter: Das Gericht hat 37 Verhandlungstermine bis zum Ende des Jahres angesetzt. Das RND berichtet live vom ersten Prozesstag aus Hamburg.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Das ist passiert: Nach einem Gespräch mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow (75) rief US-Amtspendant Marco Rubio (54) die Europäer auf, Kiew mit zusätzlichen Luftverteidigungssystemen zu helfen. Kanzler Friedrich Merz (69, CDU) hatte zuvor bereits angekündigt, Patriot-Systeme von den USA kaufen zu wollen, um sie der Ukraine zu übergeben.
Darum ist es wichtig: Das von Russland angegriffene Land ist auf derartige Waffen angewiesen, um sich weiter verteidigen zu können. Nach einem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump (79) und vor dem Treffen der Außenminister ließ Kremlchef Wladimir Putin (72) den bislang größten Luftangriff auf die Ukraine fliegen.
So geht es weiter: Für den Moment gehören die USA wieder zu den Ukraine-Unterstützern. Parallel plant Europa für einen Waffenstillstand: Bei einer Ukraine-Konferenz in Rom wurde gestern Staats- und Privatgeld für den Wiederaufbau gesammelt; Großbritannien und Frankreich erklärten, ihr Plan zur Absicherung einer Feuerpause stehe.
Darum geht es: Gut zwei Jahre nach dem Ende der letzten bundesweiten Corona-Beschränkungen geht der Bundestag eine umfassende Aufarbeitung der Pandemie und ihrer Folgen an. Das Parlament beschloss gestern mit breiter Mehrheit die Einsetzung einer Enquete-Kommission.
Darum ist es wichtig: Das politische Management der Pandemie hat weite Teile der Gesellschaft entzweit. Die systematische Aufarbeitung gilt als Voraussetzung, die richtigen Lehren für mögliche neue Pandemien zu ziehen und die Gesellschaft ein Stück weit zu befrieden.
So geht es weiter: Der Abschlussbericht der Enquete-Kommission soll im Sommer 2027 vorliegen, wobei Zwischenberichte zu einzelnen Themenkomplexen möglich sind. Unklar ist, wie es beim Komplex Maskenbeschaffung durch Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn (45, CDU) weitergeht. Grüne und Linke fordern weiterhin einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss.
Darum geht es: Eltern müssen immer mehr Geld für die Schulmaterialien ihrer Kinder ausgeben.
Hintergrund: Schulhefte und Malblöcke sind zum Beispiel seit 2020 um rund 38 Prozent teurer geworden. Zudem steigen die Ansprüche vieler Lehrer. Gerade für einkommensschwache Familien wird das – trotz staatlicher Hilfsgelder – zusehends zu einer schweren finanziellen Last.
So geht es weiter: Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft fordert eine bundeseinheitliche Lernmittelfreiheit auch für Schulmaterial.
Darum geht es: Das Mammografie-Screening kann die Brustkrebssterblichkeit um 20 bis 30 Prozent senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Bundesamts für Strahlenschutz.
Darum ist es wichtig: Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Etwa jede Achte erkrankt im Laufe ihres Lebens, Tausende Frauen sterben jedes Jahr. Das Mammografie-Screening kann dabei helfen, Tumore frühzeitig zu erkennen. Je früher der Krebs entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
So geht es weiter: Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt, das Mammografie-Screening schon für Frauen ab 45 Jahren anzubieten, da auch in dieser Altersgruppe viele erkranken.
Starten Sie gut ins Wochenende. Am Montagmorgen bringen wir Sie wieder auf den neuesten Stand.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
PS: Abseits des Nachrichtengewitters ...
… legen wir Ihnen unsere Leseempfehlungen für das Wochenende ans Herz:
Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer donnerstags.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.
US-Radar: Was die Vereinigten Staaten bewegt: Die USA-Experten des RND ordnen ein und liefern Hintergründe. Jeden Dienstag.
Das RedaktionsNetzwerk Deutschland mit seinen Hunderten Korrespondentinnen und Korrespondenten informiert Sie an sieben Tagen in der Woche, jeweils 24 Stunden lang über Deutschland, die Welt sowie eine zunehmende Zahl von Regionen und Städten in Deutschland. Nutzen Sie dazu unsere RND-App und rnd.de. Mehr über unser Netzwerk und unsere Partner-Redaktionen erfahren Sie unter rnd.de/netzwerk.