Chinesischer Internetgigant investiert Milliarden in Kundenanreize

Unternehmen, die ihre Waren auf der Verkaufsplattform anbieten, wurden dazu verpflichtet, eigene Werbeaktionen vorzubereiten, um den Konsum in China weiter anzukurbeln.
Die chinesischen Behörden ermutigen ihre Bürger zu mehr KonsumAngesichts der Spannungen im Welthandel und des verringerten Wirtschaftsaustauschs mit den USA konzentriert sich die Regierung unter Ministerpräsident Li Qiang auf den Binnenmarkt als Alternative zum Export.
Über den Beginn der Aktion wurde auf der zu Alibaba gehörenden E-Commerce-Plattform Taobao in einem offiziellen Eintrag auf dem WebChat-Account informiert.
Alibaba entwickelt außerdem weitere Dienste, darunter das Angebot von Cloud-Lösungen und die Möglichkeit, in verschiedenen Ländern errichtete Rechenzentren zu nutzen.
Das wachsende Netzwerk von Rechenzentren stellt sicher, dass Alibaba Cloud die wachsende globale Nachfrage nach sicheren und cyberresistenten Einzelhandelsdiensten erfüllen kann, die es Unternehmen, Entwicklern und Organisationen ermöglichen, künstliche Intelligenz umfassend zu nutzen.
Anfang des Jahres stellte das Unternehmen seine Strategie zur Entwicklung neuer Technologien vor und bestätigte, dafür in den nächsten drei Jahren 52 Milliarden US-Dollar bereitzustellen.
Vor wenigen Tagen eröffnete Alibaba sein drittes Rechenzentrum in Malaysia, das vierte soll bis Jahresende auf den Philippinen in Betrieb gehen.
Unabhängig davon entsteht in Singapur das größte Zentrum für künstliche Intelligenz, das letztendlich 5.000 Unternehmen im südostasiatischen Raum bedienen soll.

Journalist, Absolvent der Politikwissenschaft an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität. Seit über 40 Jahren mit den Medien verbunden. Nach seinem Abschluss 1982 arbeitete er in den Redaktionen von „Gazeta Krakowska“ und „Kurier Polski“. Mitglied der Redaktion von „Przegląd Techniczny“. Er veröffentlichte Texte in „Student“, „Przekrój“ und „Życie Literackie“. Seit den wirtschaftlichen und politischen Veränderungen war er über 20 Jahre lang als Korrespondent in Krakau für die Agentur Reuters tätig. In den folgenden drei Jahren leitete er Praktika mit Studierenden am Institut für Journalismus, Medien und soziale Kommunikation der Jagiellonen-Universität. Seit Dezember 2021 ist er Mitglied der PTWP-Gruppe und arbeitet am Portal WNP.PL. Seine beruflichen Hauptinteressen gelten Wirtschaft und Politik auf globaler Ebene und der Beteiligung polnischer Unternehmen daran, insbesondere der an der Warschauer Börse notierten Unternehmen. Gewinner des Preises „Ostrego Pióra“, der vom BCC für die „Verbreitung wirtschaftlicher Bildung“ verliehen wird, sowie der Goldenen Birne – eines Journalistenpreises der kleinpolnischen Niederlassung des Journalistenverbands der Republik Polen.
wnp.pl