EU-Weltraumgesetz? Experten entdecken Lücken in wichtiger Regelung

Die Kammer hält dies für einen notwendigen Schritt zur Schaffung eines sicheren und vorhersehbaren Rechtsrahmens für den sich dynamisch entwickelnden Raumfahrtsektor in der EU.
Wachsende internationale Unruhen sollten Veränderungen erzwingenWie aus der Pressemitteilung von KIGEIT hervorgeht, beobachtet die Kammer mit Sorge die Eskalation der internationalen Spannungen, insbesondere das erhöhte Risiko aggressiver Aktionen Russlands und die wachsende Unsicherheit über die künftige Ausrichtung der Politik strategischer Partner.
Die Kammer ist daher der Ansicht, dass der Aufbau unabhängiger und souveräner Kapazitäten in Schlüsselbereichen kritischer Infrastrukturen, insbesondere der Satellitenkommunikation und der Erdbeobachtung, unabdingbar wird. Angesichts des nach wie vor geringen Anteils europäischer Lösungen am globalen Satellitenmarkt ist es unerlässlich, den Schwerpunkt auf den Aufholprozess in den Bereichen Verteidigung und sichere Kommunikation für die öffentliche Verwaltung und kritische Infrastrukturen zu legen.
Laut KIGEIT berücksichtigen die Regulierungsvorschläge die Sicherheitsbedürfnisse, die sich aus einem möglichen bewaffneten Konflikt ergeben, sowie die Möglichkeit, alle Ressourcen – sowohl zivile als auch militärische – einzusetzen, nicht ausreichend .
Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Umweltschutzelemente in Lösungen, die für die Verteidigung und Sicherheit von entscheidender Bedeutung sind, insbesondere im Bereich der Ostflanke der Europäischen Union, begrenzt bleiben.
- Sicherheit und Souveränität : Schwerpunkt ist der Aufholprozess im Bereich der Verteidigung und der sicheren Konnektivität für die staatliche Kommunikation und kritische Infrastruktur.
- Situationsbewusstsein : Ausstattung von Satellitensystemen mit Elementen des Situationsbewusstseins aus der autonomen Position von Weltraumobjekten. Dieser Ansatz ist entscheidend für die Erhöhung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit im Weltraum.
- Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) : Das EU-Weltraumgesetz sieht Finanzmittel für KMU vor. Aufgrund der Komplexität und Spezifität der Lösungen im Weltraumsektor sollten KMU jedoch von Einrichtungen mit der erforderlichen Erfahrung und den erforderlichen Ressourcen effektiv unterstützt werden.
- Kapazität der nationalen Verwaltungen : Einführung von Mechanismen zur Angleichung der Kapazitäten aller Mitgliedstaaten.
KIGEIT stimmt der Einschätzung voll und ganz zu, dass das vorgeschlagene Gesetz ein wichtiger strategischer Schritt zur Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen in der EU ist und die EU gleichzeitig als globalen Akteur in der Weltraumpolitik positioniert. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen nach Ansicht der Organisation jedoch folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Definieren von Kriterien für Verteidigung und sichere Kommunikation , die Umweltanforderungen einschränken oder ausschließen. Der Ausschluss lediglich von MILSAT-Lösungen ist in der aktuellen Situation nicht ausreichend.
- Es besteht die Gefahr, dass die Umsetzung der Vorschriften aufgrund mangelnder administrativer und technischer Kapazitäten in den nationalen Behörden einiger Mitgliedstaaten verzögert wird, was sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Betreiber auswirken wird.
- Die aktuellen Vorschriften basieren auf Risiken, es fehlen jedoch technische Mindestrichtlinien . Ein Zertifizierungssystem für die Cybersicherheit von Weltraumsystemen ist erforderlich. Diese Richtlinien könnten empfohlene Subsysteme zur Lageerkennung identifizieren und Standards für den Informationsaustausch definieren.
- Technologien zur Wartung und Beseitigung von Satellitenmüll sind nach wie vor kapitalintensiv und risikoreich . Es sollte ein Verfahren zur Abrechnung und Erhebung von Gebühren von Unternehmen, die Satellitenmüll erzeugen, eingeführt werden. Darüber hinaus könnten finanzielle Anreize geschaffen werden, um die Entwicklung zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrie zu steigern.
- Fragmentierte Daten und Verzögerungen bei der Meldung beeinträchtigen die Wirksamkeit der Kollisionsvermeidung . Es sollten Standarddatenformate und Interoperabilitätsprotokolle für Lagebewusstseinssysteme definiert und ein Datenaustausch nahezu in Echtzeit gefordert werden.
- Die Aufsichts- und Durchsetzungsmechanismen für Betreiber außerhalb der EU sind unklar . Für solche Betreiber sollten verbindliche Anforderungen eingeführt werden, darunter Gegenseitigkeitsbedingungen und Verfahren zur Sicherheitsüberprüfung.
- Um subjektive Interpretationen zu vermeiden, ist es notwendig , die Kriterien (z. B. Umsatz, Anzahl der Satelliten) zu quantifizieren , die einen Betreiber für eine mildere Regulierungsbehandlung qualifizieren.
- Die Schaffung eines EU-Raumfahrtlizenzbüros würde die Verfahren vereinfachen, indem es als zentrale Anlaufstelle insbesondere für Start-ups und grenzüberschreitende Betreiber fungiert.
- Die Einführung eines Streitbeilegungsmechanismus würde dazu beitragen, einen strukturierten Prozess zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Betreibern und Regulierungsbehörden zu etablieren.
- Es sollten wirksame Mechanismen zur Unterstützung der Entwicklung des Potenzials und der nationalen Unabhängigkeit dieser Region definiert werden, die dem bestehenden Risiko angemessen sind.
- sollte durch einen Mechanismus ergänzt werden, der die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch mit anderen Stellen unterstützt, insbesondere mit Stellen mit nachgewiesenen Kompetenzen.
- Da Artikel 189 AEUV eine lex specialis im Verhältnis zu Artikel 114 AEUV darstellt, ist es wichtig, für alternative Harmonisierungsmethoden wie etwa Mechanismen der verstärkten Zusammenarbeit auf der Grundlage von Artikel 20 EUV offen zu bleiben.
Laut KIGEIT sollten Regelungen die Entwicklung souveräner Fähigkeiten unterstützen und nicht einschränken und auch den Bedarf an wirksamer Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen durch erfahrene Partner berücksichtigen.
wnp.pl