Das wirksame Kraut, das hilft, Leberzirrhose vorzubeugen, Fettleber zu heilen und Entzündungen zu reduzieren

Fettleber ist eine Erkrankung, die durch die Ansammlung von Fett in den Leberzellen gekennzeichnet ist und durch übermäßigen Alkoholkonsum, Fettleibigkeit, Diabetes oder sogar das metabolische Syndrom verursacht werden kann.
Eine Zirrhose hingegen gilt als chronische und irreversible Erkrankung, da gesundes Gewebe im Organ durch Narbengewebe ersetzt wird, was seine normale Funktion allmählich beeinträchtigt.

Diese Pflanze gilt als traditionelles Heilmittel. Foto: iStock
Obwohl es sich um unterschiedliche Erkrankungen handelt, hängen beide mit der Leber und den negativen Auswirkungen auf den Lebensstil zusammen. Es gibt jedoch ein Kraut, das diesen Komplikationen vorbeugen kann.
Laut einer Studie des Nationalen Instituts der indigenen Völker (INPI) in Mexiko ist Löwenzahn, auch bekannt als Taraxacum officinale, eine krautige Pflanze, die die Bildung und Sekretion von Galle fördert, was die Verdauung erleichtert.
Der Organisation zufolge stammt dieses Kraut ursprünglich aus Europa und Asien, hat aber im Laufe der Zeit auch andere Teile der Welt erreicht, beispielsweise Lateinamerika, wo es sich zu einer medizinischen Alternative entwickelt hat, um Entzündungen zu lindern und das Fortschreiten von Lebererkrankungen zu verhindern.
Die Organisation betont, dass Löwenzahn eine große Vielfalt an bioaktiven Verbindungen, Flavonoiden und Antioxidantien enthält, die die Gesundheit der Leber erheblich unterstützen.

Eine Fettleber kann zu ernsteren Erkrankungen führen. Foto: iStock
Von der U.S. National Library of Medicine veröffentlichte Forschungsergebnisse zum Blattextrakt von Taraxacum officinale deuten darauf hin, dass diese Essenz Eigenschaften besitzt, die die Ausscheidung von Giftstoffen fördern.
Darüber hinaus ist es ein Kraut, das die Gallenproduktion anregen kann, um die Fettverdauung zu erleichtern und die Fettansammlung in der Leber zu reduzieren . Darüber hinaus zeichnet es sich durch seine harntreibende Wirkung aus, die die Leberbelastung wirksam lindert.

Wichtig ist, Stängel und Blätter zu vermischen. Foto: iStock
Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, den Pflanzenextrakt in Tropfen, Kapseln oder selbstgemachten Aufgüssen einzunehmen, sofern die Anwendung von einem Arzt genehmigt und überwacht wird.
Wer lieber Tee zubereiten möchte, sollte die Mischung aus der Wurzel und den Blättern des Silberfarns herstellen. Dazu 150 Milliliter Wasser aufkochen, zwei Esslöffel der entstandenen Mischung hinzufügen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen.
DIGITALE REICHWEITE EDITORIAL
Weitere Neuigkeiten in El Tiempoeltiempo