Warnung vor unerwarteten Auswirkungen von Ozempic auf die Muskelfunktion

Mit der rasant steigenden Verwendung von Ozempic , dem beliebten Antidiabetikum und Abnehmmittel, nehmen auch die Bedenken hinsichtlich seiner Nebenwirkungen zu. Eine davon ist der Verlust an fettfreier Körpermasse (Körpergewicht ohne Fettanteil), was die Befürchtung aufkommen lässt, dass Ozempic Muskelmasse und -kraft verringern könnte.
Nun legen Untersuchungen an Mäusen nahe, dass die Verabreichung von Semaglutid – dem unter dem Namen Ozempic oder Wegovy vermarkteten Molekül – die Muskelmasse nicht so stark reduziert wie erwartet, aber die Muskelfunktion beeinträchtigt.
Die in der Fachzeitschrift Cell Metabolism veröffentlichte Studie zeigt, dass bei einigen Muskeltypen ein Rückgang der Krafterzeugungsfähigkeit um etwa 20 % beobachtet wurde, was unverhältnismäßig stärker ist als der Verlust an Muskelmasse.
Diese Daten legen nahe, dass dringend klinische Studien erforderlich sind, um die volle Wirkung gängiger Medikamente zu bestimmen.
„Wenn wir Menschen, die möglicherweise Muskelmasse verlieren, wirklich helfen wollen, müssen wir wissen, dass sie tatsächlich Muskelmasse verlieren“, sagt Katsu Funai, Professor an der School of Public Health der University of Utah und leitender Autor der Studie.
Die Forscher fanden heraus, dass der durch Ozempic induzierte Gewichtsverlust die Muskelmasse um etwa 10 % reduzierte. Der Großteil dieses Gewichtsverlusts war nicht auf die Skelettmuskulatur zurückzuführen, sondern auf andere Gewebe wie die Leber, die um fast die Hälfte reduziert wurde.
Die Forscher räumen jedoch ein, dass weitere Forschung nötig ist, um festzustellen, ob ähnliche Veränderungen der Organgröße auch beim Menschen auftreten und ob diese Veränderungen Risiken bergen.
Den Autoren der Studie zufolge kann es bei einer gesunden Gewichtsabnahme zu einem Verlust an Masse in Organen wie der Leber kommen, ohne dass die Funktion beeinträchtigt wird. Daher wird dies nicht als schwerwiegende Nebenwirkung angesehen.
Ein Teil dieses Muskelverlusts sei auf eine Rückkehr zum Normalzustand zurückzuführen, heißt es. Erhöhtes Fett führt oft auch zu einer Zunahme der Skelettmuskulatur , da der Körper härter arbeiten muss, um sich zu bewegen. Daher kann Fettabbau zu Muskelverlust führen, ohne die allgemeine Lebensqualität zu beeinträchtigen.
Interessanterweise stellten die Forscher bei der Messung der Muskelkraft der Mäuse fest, dass die Kraft mancher Muskeln mit der Gewichtsabnahme der Mäuse abnahm, selbst wenn die Muskelgröße praktisch gleich blieb. Bei anderen Muskeln blieb die Kraft unverändert.
Allerdings sei nicht bekannt, wie sich Medikamente zur Gewichtsabnahme auf dieses Gleichgewicht bei Menschen auswirken, sagen Forscher.
Ein möglicher Kraftverlust während der Einnahme von Ozempic kann insbesondere für Menschen über 60 besorgniserregend sein, da bei ihnen ein höheres Risiko für Muskelschwund und eingeschränkte Mobilität besteht. „Der Verlust körperlicher Funktionen ist ein starker Indikator nicht nur für die Lebensqualität, sondern auch für die Lebenserwartung“, fügt Funai hinzu.
Die Forscher warnen davor, ihre Ergebnisse direkt auf den Menschen zu übertragen, da Mäuse und Menschen unterschiedlich an Gewicht zunehmen und abnehmen.
Beim Menschen geht Fettleibigkeit mit verminderter körperlicher Aktivität einher. Mäuse hingegen neigen nicht dazu, mit zunehmendem Gewicht weniger aktiv zu werden. Darüber hinaus wurden die Mäuse in dieser Studie aufgrund einer fettreichen Ernährung übergewichtig, während Übergewicht beim Menschen aus verschiedenen Gründen auftritt, darunter genetische Faktoren, Ernährung, Schlafgewohnheiten und Alter.
Anstatt eine direkte Parallele zum Menschen zu ziehen, betonen ihre Ergebnisse die Notwendigkeit weiterer klinischer Studien. „Es besteht weiterhin ein erheblicher Bedarf an einer Validierung am Menschen, insbesondere im Hinblick auf die Muskelkraft“, sagt Karasawa.
Joana Nicolau vom Balearen-Institut für Gesundheitsforschung (IdISBa) vertritt eine ähnliche Meinung. Sie erklärte gegenüber dem Science Media Centre, die Ergebnisse untermauerten die Botschaft, dass Gewichtsverlust ganzheitlich angegangen werden müsse. Nicolau betont, dass Semaglutid, das bei der Gewichtsabnahme wirksam ist und Komplikationen im Zusammenhang mit Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Risiken lindert, mit einer proteinreichen Ernährung und Krafttraining kombiniert werden sollte, um die Muskelmasse zu erhalten und den Stoffwechsel zu optimieren. „ Unbeaufsichtigte Anwendung kann die langfristigen Ergebnisse beeinträchtigen .“
Zukünftige klinische Studien, so schreiben die Autoren der Studie, sollten Veränderungen der Muskelkraft nicht nur mit Ozempic, sondern auch mit zukünftigen Medikamenten untersuchen.
abc