Das Incert Festival ist geboren, Kunst für Dialog und Frieden

Das Incert Festival ist die erste internationale Initiative, die einen künstlerischen Raum zur Reflexion bietet, der einen Dialog mit drei widersprüchlichen Realitäten führt: Palästina, Kolumbien und Kurdistan. Dies geschieht über Kultur und darstellende Kunst: „Künstler bewegen sich durch ihre Lebensräume im Sinne eines kollektiven Widerstands“, sagt Teresa Palop, die Leiterin des Festivals. Vom 27. Februar bis 25. Mai findet die Ausstellung in 17 katalanischen Städten statt. Die Route führt Sie durch Barcelona, Gualba, Mollet del Vallès, Girona, Cornellà del Llobregat, Manresa, Granollers, Olot, Sant Boi de Llobregat, Terrassa, Sant Feliu de Llobregat, Sant Cugat del Vallès, Vilassar de Dalt, La Seu d'Urgell, Miravet, Vilafranca del Penedès und Inca.
Ein dezentraler Vorschlag, der einen einzigartigen Raum für Reflexion und Kreativität bietet, in dem die Kunst die Lebenserfahrungen der Schöpfer widerspiegelt. Und in dem sich ihre künstlerische Sprache mit der der Künstler Kataloniens vermischt: „Denn Kunst und Kultur sind einer der mächtigsten Mechanismen für Dialog und Verständnis“, betont die Organisation.
Kunst und Kultur sind einer der mächtigsten Mechanismen des Dialogs
Das Festival möchte die darstellenden Künste unterstützen. Die Programmierung basiert auf Kultur und der universellen Sprache der Kunst. „Das Projekt etabliert einen künstlerischen Austausch, der über die Angst hinausgeht. „Es ist die kreative Fähigkeit als Form des Widerstands“, erklärt die Organisation. Das Festival umfasst ein breites Spektrum interdisziplinärer Vorschläge, die von Tanz, Theater, Musik bis hin zu virtueller Realität und Kino reichen.
Ein umfangreiches Angebot, das mehr als 79 Künstler aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringt: „Die Verbindung zwischen den Künstlern von hier und denen von dort war vollkommen“, sagt Irene Zugaza, die das erste Konzert gibt, mit dem das Festival beginnt: Paisatge sonor. Ein Treffen zwischen Katalonien und Palästina. Zusammen mit Iyas Zugazaga, dem Direktor dieses Vorschlags, werden sie nächsten Donnerstag Musiker aus Palästina und Katalonien im Auditorium von Barcelona zusammenbringen. Das Konzert wird später in Mollet, Manresa und Vilassar wiederholt.

Ein Bild aus der Palästina-Batega-Kampagne der katalanischen Friedensvereinigung
Katalanische Vereinigung für den FriedenIncert ist mehr als nur ein Kunstfestival, sondern zielt auch darauf ab, die kreative Kapazität von Künstlern als eine Form des Widerstands zu rechtfertigen: „denn Kunst ist die beste Art, mit dem Leben zu interagieren“, erklärt Iyas Zugazaga. Das Projekt tritt für Frieden und internationales Engagement in Gebieten ein, in denen bewaffnete Konflikte stattfinden. Zu diesem Zweck lädt das von der katalanischen Friedensvereinigung und der International Action for Peace veranstaltete Festival das Publikum dazu ein, mit den drei von endemischer Gewalt betroffenen Ländern in Kontakt zu treten, die ihnen ein Leben voller Leid beschert. Dort, wo aus Ungewissheit Gewissheiten entstehen, wo Musik als Bindeglied zwischen unterschiedlichen Wirklichkeiten fungiert und künstlerische Prozesse zu Formen der Rechtfertigung werden.
Es herrschte eine vollkommene Harmonie zwischen den Schöpfern von hier und dort. Irene Zugaza Musikerin
Das Festival möchte viel mehr sein als nur eine Ausstellung internationaler Werke, denn es fördert auch Projekte zwischen internationalen und lokalen Künstlern: „Das Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen Unterschiede zu Reichtum werden und gemeinsames Schaffen ein Symbol des Widerstands und der Hoffnung ist“, betonen die Organisatoren.
In den nächsten Monaten werden sich die verschiedenen Künstler durch ihre Wohnräume bewegen. Ziel dieser Übung ist es, unterschiedliche Realitäten durch Kunst und Engagement einander näher zu bringen. Ein Festival mit dem Anspruch, Fenster zu einer neuen Welt zu öffnen, die aus allen möglichen Welten besteht. Darüber hinaus wird es neben den Aufführungen auch eine Konferenz geben, die sich mit Menschenrechten und Geschlecht sowie kultureller Politik beschäftigt.
lavanguardia