Álvaro Uribe verurteilt: Jaime Granados, der Anwalt des ehemaligen Präsidenten, fordert, dass er bis zur Vollstreckung des Urteils auf freiem Fuß bleibt.

Am Ende der Anhörung, in der das Urteil gegen den ehemaligen Präsidenten Álvaro Uribe verkündet wurde, bat sein Verteidiger, Jaime Granados, den Richter, die Freilassung des Angeklagten bis zum Schluss zuzulassen, da dieser allen seinen Vorladungen nachgekommen sei und eindeutig Verbindungen zum Strafjustizsystem aufweise.
Laut Granados gelte die Unschuldsvermutung bis zur Rechtskraft des Urteils gegen den ehemaligen Präsidenten. In diesem Zusammenhang forderte er den Richter auf , „ausgewogen und vernünftig vorzugehen“, um einen Haftbefehl gegen den nun Verurteilten zu vermeiden. Er forderte, dass „die Freiheit der Person, die während des gesamten Verfahrens erschienen ist, gewahrt bleibt“.

Urteil gegen Álvaro Uribe Vélez. Foto: Mauricio Moreno. EL TIEMPO
Laut Granados ist der ehemalige Präsident immer in der Gegend verwurzelt gewesen, in der er derzeit lebt, und es ist nachweisbar, dass er dort Wurzeln hat, da er ein politischer Führer der Demokratischen Mitte ist und ein Viehgeschäft betreibt: „ Erlauben Sie ihm, diese Faktoren bei dieser Aufgabe der Strafdosierung zu berücksichtigen“, sagte Granados.
In diesem Zusammenhang wies der Anwalt darauf hin, dass Uribe Vélez aufgrund seines öffentlichen Profils nicht der Justiz entkommen könne. Er bat den Richter sogar, ihm die Vorlage von Dokumenten zu gestatten, die die Bereitschaft des ehemaligen Präsidenten zum Erscheinen vor Gericht belegen.

Strafverteidiger Jaime Granados. Foto: EL TIEMPO
„Ich fordere Sie auf, die Freiheit von Herrn Álvaro Uribe Vélez zu wahren“, wiederholte Granados und wies darauf hin, dass die jüngsten Urteile des Obersten Gerichtshofs darauf hingewiesen hätten, dass eine Inhaftierung nicht sofort erfolgt, sondern erst, wenn das Urteil rechtskräftig wird oder wenn die Gefahr besteht, dass sich der Verurteilte der Justiz entzieht, was beim ehemaligen Präsidenten nicht der Fall sei.
Juan Sebastian Lombo Delgado
eltiempo