Die 5 Lebensmittel, die immer im Müll landen: die am meisten verschwendeten in Kolumbien

Lebensmittelverschwendung in Kolumbien
Quelle: Canva
In der Küche möchte niemand Lebensmittel verschwenden, doch manchmal landen einige unweigerlich im Müll und werden zu Abfall. Obst, Gemüse, Brot und andere Produkte werden oft aufgrund schlechter Planung oder Lagerung weggeworfen . Doch welche Produkte gehen in Kolumbien am häufigsten verloren und welche Auswirkungen haben sie auf unseren Geldbeutel und die Umwelt?
Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen ist Lebensmittelverschwendung in Kolumbien ein wachsendes Problem. Jährlich gehen dort etwa 9,76 Millionen Tonnen Lebensmittel verloren oder werden verschwendet, was 34 % der Gesamtproduktion des Landes entspricht. Dieses Phänomen wirkt sich negativ auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Ernährungssicherheit aus. Trotz Bemühungen, diese Zahlen zu reduzieren, werden bestimmte Lebensmittel immer noch häufig weggeworfen.
1. Obst und Gemüse
Obst und Gemüse stehen in Kolumbien an der Spitze der am häufigsten verschwendeten Lebensmittel und machen 62 % der Verluste und Abfälle aus. Ihre kurze Haltbarkeit, mangelnde Planung beim Einkauf und unzureichende Lagerung tragen zu ihrem schnellen Verderben bei. Auch das ästhetische Erscheinungsbild am Verkaufsort beeinflusst die Entsorgung.2. Wurzeln, Knollen und Bananen
Diese Nahrungsmittel, zu denen Kartoffeln, Maniok und Kochbananen gehören, machen 25 % der Verluste und Abfälle des Landes aus. Ihre Lagerung erfordert spezielle Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen, und ihr Verzehr kann durch mangelndes Wissen über ihre Zubereitung und Konservierung beeinträchtigt werden. Überproduktion und ein Mangel an angemessener Infrastruktur sind weitere entscheidende Faktoren.(LESEN SIE MEHR: Viele Bewohner dieser Gegend sind sich nicht bewusst, dass sie auf einem riesigen Berg kolumbianischen Goldes leben .)

Lebensmittelverschwendung: Wie lässt sie sich vermeiden?
Quelle: Canva
3. Getreide und Hülsenfrüchte Obwohl sie im Vergleich zu anderen Lebensmittelgruppen einen geringeren Anteil ausmachen, kommt es auch bei Getreide und Hülsenfrüchten zu erheblichen Verlusten. Mangelndes Management der Lieferkette von der Ernte bis zum Verzehr sowie das Fehlen geeigneter Konservierungs- und Lagerungspraktiken tragen zu ihrer Verschwendung bei.
4. Milchprodukte
Milchprodukte wie Milch und Milcherzeugnisse haben eine begrenzte Haltbarkeit und müssen ständig gekühlt werden. Mangelnde Infrastruktur für Vertrieb und Lagerung sowie übermäßige Käufe seitens der Verbraucher führen zu ihrer vorzeitigen Entsorgung.5. Fleisch und Fisch
Obwohl sie mengenmäßig einen geringeren Anteil ausmachen, sind Fleisch und Fisch leicht verderblich und erfordern eine effiziente Kühlkette. Unterbrechungen in der Lieferkette, schlechte Einkaufsplanung und übermäßiger Konsum bei besonderen Anlässen sind häufige Ursachen für deren Verschwendung.(LESEN SIE MEHR: Die kolumbianische Stadt, in der Eiscreme Tradition hat: Geschmacksrichtungen, die Sie nirgendwo sonst finden )
Wie vermeidet man Lebensmittelabfälle in der Küche?Weniger Lebensmittelabfälle zu Hause schonen nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. National Geographic weist darauf hin, dass Sie mit kleinen Veränderungen in der Küche jedes Lebensmittel besser nutzen und die Menge reduzieren können, die im Müll landet. 1. Planen Sie Ihre Einkäufe. Eine Einkaufsliste, die auf dem tatsächlichen Verbrauch basiert, verhindert Überkäufe und verringert das Risiko, dass Lebensmittel verderben.
2. Richtige Lagerung
Die Lagerung von Obst, Gemüse, Milchprodukten und Fleisch bei der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit verlängert deren Haltbarkeit. Manche Obstsorten sollten beispielsweise nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, während Milch und Milchprodukte ständig gekühlt werden müssen.3. Reste verwenden
Durch die Verwendung von Resten in neuen Gerichten oder kreativen Rezepten lässt sich Abfall reduzieren. So lassen sich beispielsweise aus welkem Gemüse Suppen, Eintöpfe oder Säfte zubereiten.4. Ablaufdaten prüfen
Essen Sie zuerst Lebensmittel, deren Verfallsdatum kurz bevorsteht, und verwenden Sie durchsichtige Behälter, damit Sie leicht erkennen können, was Sie in Ihrer Speisekammer und Ihrem Kühlschrank haben.5. Kompostierung
Nicht verzehrbare Reste wie Schalen oder Kerne können in Pflanzendünger umgewandelt werden, wodurch die Umweltbelastung durch Abfälle reduziert wird.Portafolio