Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Künstliche Intelligenz und der Mythos des Sisyphos

Künstliche Intelligenz und der Mythos des Sisyphos

Führende globale Unternehmen integrieren künstliche Intelligenz, um eine Reihe strategischer Ziele zu erreichen: Personalisierung des Kundenerlebnisses, Automatisierung interner Prozesse, Durchführung prädiktiver Analysen, Optimierung von Werbekampagnen, Verbesserung der Betrugserkennung, Rationalisierung von Lieferketten und Analyse von Finanzinformationen zur Unterstützung strategischer Entscheidungen.

In diesem Zusammenhang veröffentlichte das Nationale Institut für Statistik und Geographie (INEGI) am 6. Mai die Ergebnisse der Nationalen Umfrage zur Verfügbarkeit und Nutzung von Informationstechnologien in Haushalten (ENDUTIH) in Mexiko. Die Daten offenbaren erhebliche Herausforderungen im Bereich der digitalen Grundkompetenz. So nutzen beispielsweise fast 17 % der Bevölkerung das Internet nicht und etwa 10 % von ihnen verfügen nicht über grundlegende Kenntnisse zur Nutzung des Internets. Dies zeigt, dass der bloße Zugang zum Internet keine Garantie für die erforderlichen Kenntnisse ist, um dessen Vorteile voll ausschöpfen zu können. Dies unterstreicht die Dringlichkeit der Umsetzung von Schulungsprogrammen zur Stärkung grundlegender digitaler Kompetenzen.

Die Umfrage zeigt auch, dass Smartphones zwar den beliebtesten Internetzugang darstellen, jedoch nur 36 % der Bevölkerung Computer verwenden, was die Ausführung komplexerer und produktiverer Aufgaben einschränkt. Ebenso konzentriert sich die Konnektivität auf grundlegende Aktivitäten wie das Senden von Nachrichten und den Zugriff auf soziale Netzwerke, während nur 35,8 % erweiterte digitale Dienste nutzen. Dieses Muster zeigt, dass Menschen trotz Internetzugang aufgrund mangelnder Ausbildung und Misstrauen gegenüber der digitalen Umgebung das Potenzial des Internets nicht voll ausschöpfen können.

Darüber hinaus zeigt ENDUNITH auch bemerkenswerte Unterschiede nach Region und Alter auf. In städtischen Gebieten ist die technische Kompetenz größer, während in ländlichen Gebieten und bei älteren Menschen noch immer ein Rückstand bei der Entwicklung digitaler Kompetenzen besteht. Diese Unterschiede erfordern differenzierte Strategien, die auf die besonderen Bedürfnisse jeder Gruppe und jedes geografischen Gebiets eingehen.

Daher ist es nicht überraschend, dass künstliche Intelligenz am häufigsten auf Folgendes ausgerichtet ist: das Erhalten emotionaler Unterstützung und die Suche nach einem Lebenssinn; die Organisation häuslicher Routinen; und Unterhaltung und Spaß. In geringerem Maße wird Technologie zur Förderung der Kreativität und Ideenfindung eingesetzt, was eng mit Produktivitätssteigerungen und dem Erwerb von Wissen und Fähigkeiten verbunden ist.

Im Nationalen Entwicklungsplan 2025–2030 verwendet die mexikanische Regierung in einem 213 Seiten umfassenden Dokument 13 Mal das Wort „Geheimdienst“. Von diesen Erwähnungen beziehen sich elf auf Strategien zur öffentlichen Sicherheit, eine auf Steuerfragen und nur eine Erwähnung befasst sich mit künstlicher Intelligenz und Innovation. Es ist überraschend, dass es in keinem Fall um Bildungsinitiativen, moderne Wirtschaftspolitik oder Mechanismen zur Bekämpfung der Korruption im öffentlichen Dienst und zur Verbesserung der Effizienz geht.

Auch bei der Überprüfung anderer Regierungsdokumente, wie etwa des Plan Mexico, finden sich keine Hinweise auf Strategien, die den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Steigerung der Produktivität und Stärkung der Fähigkeiten der Mexikaner und ihrer Unternehmen fördern. Wenn überhaupt, gibt es einige unkoordinierte Bemühungen mit unsicherem Fortschritt, aber keiner von ihnen konzentriert sich auf die Bildungspolitik oder die Wirtschaftspolitik, sondern eher auf die Frage der Regulierung von Plattformen und Geschäftsabläufen, die nachteilige Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Märkte haben könnten.

Wir erleben den Mythos des Sisyphos neu: Nach einer mühevollen Anstrengung, einen riesigen Felsbrocken nach oben zu schieben, beginnt der Felsbrocken, gerade als wir dachten, wir hätten den Gipfel erreicht, unaufhörlich den Hügel hinunterzurollen. Dies ist uns während der Industrialisierung des letzten Jahrhunderts, während der Globalisierungsstrategien der 1980er Jahre und während des Dotcom-Booms vor zwei Jahrzehnten passiert. Heute befinden wir uns aufgrund der künstlichen Intelligenz in einem ähnlichen Kreislauf, da uns noch immer eine Strategie zur Überwindung der digitalen Kluft fehlt, die es uns ermöglichen würde, sozialen Wohlstand und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu schaffen.

Eleconomista

Eleconomista

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow