Wenn Sie den gleichen Geldbetrag zwischen Ihrem Bankkonto und Nequi oder Dale! überweisen, erklärt Dian, warum Sie im Jahr 2025 eine Steuererklärung einreichen könnten.

Bis 2025 müssen Kolumbianer ihre Einkommensteuererklärung bei der Nationalen Steuer- und Zollbehörde (DIAN) einreichen. Diese Informationen werden von der Steuerbehörde verwendet, um die zu zahlende Steuer auf Grundlage des Einkommens und anderer Faktoren zu berechnen.
Banktransaktionen werden unter anderem überprüft, um festzustellen, ob eine Person eine Steuererklärung abgeben muss. Das DIAN erläuterte die Fälle.
Warum sollten Sie eine Steuererklärung abgeben müssen, wenn Sie Geld zwischen Ihrem Bankkonto und einer virtuellen Geldbörse überweisen? 
Die Einkommensteuererklärung wird beim Dian (Nationale Steuerbehörde) eingereicht. Foto: EL TIEMPO
In einem Video appellierte die DIAN an die Steuerzahler: „Wenn Sie den gleichen Geldbetrag zwischen Ihren Bankkonten und dann einer virtuellen Geldbörse überweisen, könnten Sie für die Abgabe Ihrer Einkommensteuererklärung verantwortlich sein.“
Laut dem Unternehmen wird „jede Einzahlung auf Ihr Bankkonto oder in Ihr virtuelles Portemonnaie als Einzahlung erfasst“, unabhängig davon, ob „es sich um den gleichen Betrag handelt“.
Um jedoch eine Steuererklärung einreichen zu können, muss der Gesamtbetrag der Einzahlungen im Jahr 2024, ob zwischen Banken oder über Wallets wie Dale!, Nequi oder Daviplata, insgesamt 65.891.000 US-Dollar betragen.

Ab einem bestimmten Betrag bei Banktransaktionen kann man steuerpflichtig werden. Foto: iStock
„Die Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung hängt nicht davon ab, ob Sie eine Transaktion über eine digitale Geldbörse tätigen oder nicht, sondern von der Anzahl der Transaktionen, die Sie im Laufe des Jahres über einen beliebigen Kanal tätigen. Wenn Ihr Einkommen den oben genannten Betrag übersteigt, müssen Sie unabhängig vom Kanal, über den Sie es erhalten haben, eine Steuererklärung abgeben“, bekräftigte Steuerexperte Jeisson Ramirez kürzlich in einem Interview mit dieser Zeitung.
Wenn Ihre Einzahlungen geringer sind als der angegebene Betrag, müssen Sie keine Steuererklärung abgeben. Es gibt jedoch weitere Grenzen, die Sie beachten sollten.
Wie erkenne ich, ob ich 2025 eine Steuererklärung abgeben muss? Das sind die Grenzen. Für das Jahr 2025 hat die Steuerbehörde Schwellenwerte festgelegt, ab denen Sie eine Steuererklärung abgeben müssen. Rechnen Sie nach: Wenn Sie eines der folgenden Kriterien erfüllen, sind Sie steuerpflichtig :
- Bruttovermögen von mindestens 211.792.500 USD am Ende des Jahres 2024.
- Bruttoeinkommen von mindestens 65.891.000 USD am Ende des Jahres 2024.
- Kreditkartenausgaben in Höhe von 65.891.000 USD oder mehr.
- Bankeinlagen, Einlagen oder Finanzinvestitionen in Höhe von mindestens 65.891.000 USD.
- Käufe und Verbrauch in Höhe von 65.891.000 USD oder mehr.

Die Einkommensteuererklärung wird jährlich abgegeben. Foto: iStock
Die DIAN kann Sie per Post darüber informieren, dass Sie eine Steuererklärung einreichen müssen. Die von dieser Zeitung befragten Steuerberater raten den Bürgern jedoch dringend, die Steuergrenzen zu prüfen, bevor sie eine Mitteilung der Behörde erhalten.
„Sie sollten nicht warten, bis Sie eine E-Mail von der DIAN (Nationale Steuerbehörde) erhalten, in der Sie über einen Vorschlag für eine Steuererklärung informiert werden, denn „diese kann ankommen oder auch nicht“, kommentiert die Buchhalterin Lina María Collazos, die einen Master-Abschluss in Finanzwesen hat.
Einkommensteuererklärungstermine im Jahr 2025 Die DIAN (Nationale Steuerbehörde) hat eine Frist für die Abgabe der Einkommensteuererklärung festgelegt, die auf den letzten Ziffern der Steueridentifikationsnummer (NIT) des Steuerzahlers basiert . Dies bedeutet jedoch nicht, dass dies der einzige Tag ist, an dem Sie Ihre Steuererklärung abgeben müssen.

Fälligkeitstermine der Einkommensteuererklärung im Jahr 2025. Foto: DIAN
Wenn Ihre Endziffern beispielsweise 99 oder 00 sind, haben Sie bis zum 24. Oktober Zeit, Ihre Steuererklärung abzugeben und ggf. zu bezahlen.
AKTUELLE NACHRICHTEN EDITORIAL
eltiempo