Alarmstufe Rot für alle Amazon-Besitzer: Ab sofort gilt es, diese vier Regeln einzuhalten.

Es lässt sich nicht leugnen, dass wir zunehmend online einkaufen, vor allem weil es oft bequemer ist und wir eine größere Produktverfügbarkeit und -vielfalt haben. Heutzutage ist praktisch jedes Unternehmen online vertreten, und wer nicht den richtigen Shop findet, kann sich an den E-Commerce-Riesen Amazon wenden.
Amazon versendet und liefert täglich Millionen von Produkten aller Art. Der Erfolg liegt darin, dass Sie jeden erdenklichen Artikel finden können, mit dem zusätzlichen Vorteil unübertroffener Lieferzeiten. Als Prime-Mitglied erhalten Sie Ihren Artikel in den meisten Fällen in weniger als 24 Stunden.
Doch seine Popularität hat auch die Aufmerksamkeit von Cyberkriminellen erregt, die in den letzten Wochen offenbar einen Anstieg der Betrügereien gegen Amazon-Kunden beobachtet haben, die sogar so weit gehen, dass ihre Bankkonten leergeräumt werden.
Laut dem Cybersicherheitsunternehmen NordVPN wurden in den letzten zwei Monaten mehr als 120.000 Phishing-, Malware- und Betrugs-Websites erstellt, die sich als Amazon ausgeben . Daher sollten Sie in den kommenden Wochen besonders wachsam sein, wenn Sie diese App nutzen. Cyberkriminelle könnten versuchen, Sie auf Websites zu locken, die wie das echte Amazon aussehen, aber in Wirklichkeit darauf ausgelegt sind, Ihr Geld zu stehlen.
„Betrüger wissen, dass die Aufregung und Dringlichkeit, die Käufer angesichts zeitlich begrenzter Angebote empfinden, dazu führt, dass sie eher auf schädliche Links klicken oder persönliche Informationen ohne ordnungsgemäße Überprüfung preisgeben . Auch bei der Suche nach den besten Angeboten sollten die Leute eine gute Cyberhygiene wahren“, weist NordVPN darauf hin.
Aus diesem Grund schlagen Experten bis zu vier „goldene Regeln“ für das Einkaufen bei Amazon vor, damit wir den Dienst sicher nutzen können, ohne unsere persönlichen Daten und Bankdaten zu gefährden.
Die vier Regeln für den Einkauf bei Amazon- Kaufen Sie immer auf der offiziellen Amazon-Website ( www.amazon.com oder www.amazon.es ).
- Stellen Sie sicher, dass URLs „https://“ mit einem Schlosssymbol anzeigen, bevor Sie persönliche Informationen eingeben.
- Seien Sie vorsichtig bei Angeboten, die zu gut sind, um wahr zu sein.
- Preise, die deutlich unter dem Marktwert liegen, sind oft ein Zeichen für Fälschung oder Betrug.
NordVPN gab an , über einen Zeitraum von zwei Monaten 92.000 Phishing-Sites mit „Amazon“ im Domänennamen erkannt und blockiert zu haben.
„Amazon weist Verbraucher darauf hin, dass das Unternehmen niemals Zahlungen außerhalb seiner sicheren Plattform anfordern wird“, erklärt das Unternehmen. „ In legitimen Nachrichten von Amazon werden niemals Kontopasswörter oder Einmalcodes abgefragt . Wir empfehlen Verbrauchern dringend, wachsam zu bleiben und verdächtige Nachrichten über das Selbstmeldetool von Amazon zu melden oder sich direkt an den Amazon-Kundenservice zu wenden.“
eleconomista