Online-Bildung wird bis 2025 ausgebaut: SEP gibt Einzelheiten zum Schulkalender und zu den Highschool-Programmen bekannt; ECLAC startet breites Angebot an virtuellen Kursen zur regionalen Entwicklung

Die Online-Bildung wird ihren Aufwärtstrend im Jahr 2025 fortsetzen und sich nicht nur als Reaktion auf vergangene Umstände etablieren, sondern auch als robuste, flexible und zunehmend integrierte Lernmethode in formalen Bildungssystemen und Strategien zur beruflichen Weiterentwicklung weltweit. In Mexiko hat das Ministerium für öffentliche Bildung (SEP) den Zeitplan und die Prozesse für die Grund- und Oberstufenausbildung festgelegt, während internationale Organisationen wie die Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (ECLAC) über ihr Lateinamerikanisches und Karibisches Institut für Wirtschafts- und Sozialplanung (ILPES) eine breite Palette spezialisierter Online-Kurse anbieten.
Für mexikanische Schüler hat das Ministerium für öffentliche Bildung die folgenden Richtlinien und wichtigen Termine für das laufende Schuljahr und die kommende Aufnahmephase für die Sekundarstufe II festgelegt:
- SEP-Schulkalender Mai 2025 (Grundbildung): Für Vorschul-, Grundschul- und Sekundarschüler wird der Unterricht an folgenden Tagen im Mai ausgesetzt:
- Mittwoch, 1. Mai: Tag der Arbeit (an diesem Tag findet kein Feiertag statt, daher ist auch kein „langes Wochenende“ damit verbunden).
- Montag, 5. Mai: Gedenken an die Schlacht von Puebla.
- Mittwoch, 15. Mai: Tag des Lehrers.
- Freitag, 30. Mai: Sitzung des Technical School Council (CTE). Das laufende Schuljahr 2024–2025 endet voraussichtlich am kommenden Mittwoch, dem 16. Juli, dem Tag, an dem die Sommerferien beginnen.
- Zulassung zur Oberstufe (ECOEMS 2025): Das SEP berichtete, dass sich im Rahmen der Oberstufe-Einstufungsprüfung (ECOEMS) 2025 insgesamt 111.339 Bewerber für Einrichtungen mit direktem Zugang entschieden haben. Für die Bewerber, die in der ersten Phase nicht der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM) oder dem Nationalen Polytechnischen Institut (IPN) zugewiesen wurden, werden die Ergebnisse zwischen dem 1. und 12. August bekannt gegeben. Die Registrierung für die jedem Kandidaten zugewiesene Option beginnt am 19. August.
Im Zuge der Konsolidierung des Fernunterrichts zur beruflichen Spezialisierung hat ILPES, eine Agentur der ECLAC, für 2025 eine breite Palette virtueller Kurse eingeführt. Diese Programme sollen die Kapazitäten in Bereichen stärken, die für das öffentliche Management und die nachhaltige Entwicklung in der Region von entscheidender Bedeutung sind. Das Angebot beinhaltet:
- Vorausschau für Entwicklung: Mehrere Kurse, darunter ein kostenloser Kurs, der ab April 2025 verfügbar ist, und ein weiterer auf Portugiesisch, konzentrieren sich auf das Verständnis des Konzepts der Vorausschau und die Entwicklung von Strategien für seine Institutionalisierung im Staat.
- Formulierung von Strategien zur territorialen Widerstandsfähigkeit angesichts sozio-natürlicher Katastrophen: Ein Kurs zur Analyse und Verwendung von Planungstools für das Katastrophenmanagement.
- Einführung in öffentliche Planung und Verwaltung: Ein kostenloses Programm, das im Oktober 2025 angeboten wird, mit einem integrierten Ansatz aus der ILPES-Perspektive.
- Kurs/Workshop zum Thema Open Government: Ziel ist die Stärkung des öffentlichen Managements für die Formulierung und Umsetzung von Open-Government-/Staatsstrategien, Transparenz und Bürgerbeteiligung.
- Weitere Spezialthemen: Das Programm umfasst unter anderem auch Kurse zur Bewertung öffentlicher Politik, ergebnisorientierter Budgetierung, öffentlichem Investitionsmanagement und territorialer Entwicklung. Die Startdaten variieren (April, Mai, Juli, August usw.) und einige Kurse sind kostenpflichtig, während andere kostenlos sind oder nur eine begrenzte Kapazität haben. Dieses vielfältige Angebot von ECLAC/ILPES unterstreicht, dass Online-Bildung zu einem wichtigen Instrument für die Entwicklung des Humankapitals in der Region geworden ist. Es ermöglicht Fachleuten und Beamten den Zugang zu qualitativ hochwertiger Ausbildung ohne die geografischen oder zeitlichen Barrieren, die bei herkömmlicher persönlicher Ausbildung entstehen.
Der Ausbau der Online-Bildung demokratisiert den Zugang zu Wissen und bietet Flexibilität, die für kontinuierliches Lernen und die Anpassung an die sich ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes von unschätzbarem Wert ist. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, die Herausforderungen zu erkennen, die damit verbunden sind, sicherzustellen, dass diese Modalität wirklich gerecht ist. Die digitale Kluft – zu der auch der Zugang zu geeigneten Geräten, ein stabiler und qualitativ hochwertiger Internetzugang sowie die notwendigen digitalen Kompetenzen für Schüler und Lehrer gehören – stellt in vielen Gemeinden weiterhin ein erhebliches Hindernis dar. Wenn diese Ungleichheiten nicht aktiv durch gezielte staatliche Maßnahmen angegangen werden, könnte die zunehmende Verbreitung der Online-Bildung paradoxerweise dazu führen, dass die bestehenden Bildungsungleichheiten noch größer werden. Diejenigen, die über größere Ressourcen und eine bessere Konnektivität verfügen, werden am meisten profitieren, während die anfälligsten Sektoren möglicherweise zurückgelassen werden.
„Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, das Konzept der Vorausschau für Entwicklung und seine wichtigsten Ansätze zu verstehen … eine methodische Strategie und Mechanismen für die Institutionalisierung der Vorausschau zu entwickeln …“ – Beispiel für die Ziele der angebotenen Online-Kurse.
Die Zukunft der Bildung ist zweifellos hybrid und kombiniert das Beste aus persönlichem und Online-Lernen. Für laverdadnoticias.com stellt die Berichterstattung über Online-Schulungsmöglichkeiten sowie die Recherche und Berichterstattung über Bemühungen zur Überwindung der digitalen Kluft und zur Gewährleistung von Qualität und Gleichberechtigung im Fernunterricht einen wertvollen Service für sein Publikum dar.
Folgen Sie uns auf unserem Profil X La Verdad Noticias und bleiben Sie über die wichtigsten Nachrichten des Tages auf dem Laufenden.
La Verdad Yucatán