Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Technologie wird die Lebensdauer von Windkraftanlagen verlängern

Technologie wird die Lebensdauer von Windkraftanlagen verlängern

Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, zielt die Partnerschaft zwischen Eurowind Energy und der Technischen Universität Bydgoszcz auf die Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich erneuerbarer Energiequellen ab. Partner der Universität ist ein Forschungsteam unter der Leitung von Professor Maciej Dutkiewicz, Dekan der Fakultät für Bauwesen, Architektur und Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität Bydgoszcz, der sich auf technische Diagnostik und dynamische Systemmodellierung spezialisiert hat.

Die Überwachung von Turbinen kann zur Steigerung ihrer Effizienz beitragen

Ziel des Projekts ist die Überwachung und Diagnose des technischen Zustands von Windkraftanlagen . Dazu gehören die Steigerung der Effizienz der Anlagen, die Verringerung ihres Verschleißes und die Früherkennung potenzieller Ausfälle.

Das Windkraftanlagen -Überwachungssystem analysiert zahlreiche Parameter wie Schwingungen und Neigungen , Rotor- und Generatordrehzahl, Blattneigung, Auslenkung der Anlage relativ zur Windrichtung, klimatische Bedingungen (Wind, Temperatur, Vereisung), die eine Beurteilung des technischen Zustands der Anlage ermöglichen.

„Dank der verwendeten Modelle ermöglicht das System nicht nur die Beurteilung des aktuellen technischen Zustands der Turbine, sondern auch die Vorhersage ihres Verschleißes und möglicher zukünftiger Schäden. Darüber hinaus können die im Rahmen des Projekts entwickelten Schwingungsdämpfungssysteme die Lebensdauer der Turbinen deutlich verlängern und ihre Effizienz steigern “, sagte Maciej Dutkiewicz, Dekan der Fakultät für Bauwesen, Architektur und Umweltingenieurwesen der Technischen Universität Bydgoszcz.

Die Entwicklung lokaler Kompetenzen ist ein wichtiger Aspekt der Energiewende

„Eurowind Energy und die Technische Universität Bydgoszcz wollen gemeinsam die Entwicklung moderner und umweltfreundlicher Technologien unterstützen, Wissen austauschen und lokale Kompetenzen aufbauen, die während der Energiewende Polens benötigt werden. Die Kombination von Branchenerfahrung mit dem wissenschaftlichen Potenzial von Universitäten ist der beste Weg, um echte und notwendige Veränderungen sowohl für die Umwelt als auch für die Wirtschaft zu erreichen“, sagte Małgorzata Szambelańczyk, CEO von Eurowind Energy, in einer Pressemitteilung.

Wir laden Sie ein, unser Interview mit Małgorzata Szambelańczyk zu lesen , in dem die Präsidentin von Eurowind Energy in Polen über den Bau der ersten Phase der Windenergie in Polen vor etwa einem Dutzend Jahren hinter den Kulissen spricht, ihre Bedenken hinsichtlich der Änderung des Windmühlengesetzes äußert und ihre Position zum Projekt „Energiewald“ von Eurowind Energy darlegt – einem Plan zum Bau von 250 Meter hohen Windturbinen in Waldgebieten in Zusammenarbeit mit den Staatsforsten.

wnp.pl

wnp.pl

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow