Was bedeutet die neue Nachricht, die Sie möglicherweise von Gmail erhalten? Sie betrifft Ihre Privatsphäre.

Google, die weltweit meistgenutzte Suchmaschine, setzt zunehmend auf Personalisierungstools mit künstlicher Intelligenz. Die vielfältigen Anwendungen entwickeln sich zu einem Ökosystem, das die Benutzeroberfläche verbessern soll.
Mit dem Aufkommen künstlicher Intelligenz sind große Unternehmen zunehmend daran interessiert, ihre Modelle mit realen Daten ihrer Kunden zu trainieren. Über Personalisierung und zielgerichtete Werbung hinaus wollen sie ihre Nutzer mit KI unterstützen.
Welche Nachricht wird in Gmail angezeigt? Seit einigen Wochen wird beim Öffnen von Gmail eine Meldung angezeigt, in der der Nutzer gefragt wird, ob er damit einverstanden ist, dass Google Workspace seine Aktivitätsinhalte zur Personalisierung seines Erlebnisses verwendet.
„Sie stimmen zu, dass Google Workspace Ihre Inhalte und Aktivitäten auf Google Workspace verwenden kann, um Ihre Erfahrung mit diesem Dienst zu personalisieren“, heißt es laut der spanischen Zeitung El Economista .

Gmail will KI nutzen. Foto: iStock
Die Nachricht zeigt alle Vorteile für den Nutzer auf. Gemini hat Zugriff auf diese Elemente, sodass künstliche Intelligenz ihn auf vielfältige Weise unterstützen kann . Zu den genannten Vorteilen zählen unter anderem das Zusammenfassen von Nachrichten, das Auffinden von Informationen aus E-Mails und die Personalisierung von Suchen basierend auf dem E-Mail-Verlauf.
Obwohl es futuristisch klingt und eine gute Möglichkeit zu sein scheint, unseren Alltag durch Technologie zu verbessern, könnte es negative Auswirkungen auf unsere Privatsphäre haben. Mehrere Experten haben erklärt, dass das Training künstlicher Intelligenz mit realen Daten bedeutet, unsere Konten weit offenzulegen, sodass Internetanbieter erfahren können, was wir tun, wie wir uns verhalten und was uns gefällt.

Zwillinge möchten ihre E-Mail-Gewohnheiten nutzen, um sich selbst zu trainieren. Foto: iStock
Laut dem Fachmedium TechDogs kann der Einsatz künstlicher Intelligenz in E-Mails gefährlich sein , da diese Intelligenzen Muster in der E-Mail-Verschlüsselung erkennen können.
Einfach ausgedrückt: Ein Hacker kann künstliche Intelligenz nutzen, um Schwachstellen bei der E-Mail-Datenverarbeitung auszunutzen und den Verschlüsselungsschutz der E-Mail-Dienste zu umgehen.
Eine Studie der Fachzeitschrift Cybersecurity Journal zeigte, dass künstliche Intelligenz durch automatisierte kryptografische Analysen die Entschlüsselungszeiten bei Verschlüsselungsdiensten um bis zu 90 % verkürzt.
Wenn dieser Sicherheitsdienst durch die künstliche Intelligenz, die Google E-Mail nutzen kann, beeinträchtigt wird, könnte unser Datenschutz gefährdet sein.
AKTUELLE NACHRICHTEN EDITORIAL
eltiempo