„Eines der wirksamsten Instrumente“: WHO schlägt vor, Tabak, Alkohol und Zucker bis 2035 um mindestens 50 % zu besteuern

Die Weltgesundheitsorganisation hat am Dienstag, dem 1. Juli, eine neue Initiative gestartet, in der sie ihre Mitgliedsstaaten dazu auffordert, „die Realpreise für Tabak, Alkohol und zuckerhaltige Getränke bis 2035 um mindestens 50 Prozent zu erhöhen“.
Das Ziel: „die Zahl chronischer Krankheiten zu verringern und wichtige Einnahmen für die öffentliche Hand zu generieren“, heißt es in einer Pressemitteilung anlässlich der Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Sevilla.
Diese Initiative mit dem Titel „3 by 35“ kommt zu einem Zeitpunkt, „an dem die Gesundheitssysteme aufgrund der steigenden Zahl von Patienten mit nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs), der Verringerung der Entwicklungshilfe und der Zunahme der öffentlichen Schulden unter enormem Druck stehen“, betont die UN-Organisation.
Tatsächlich hat sich die Besteuerung dieser Produktart als wirksame Maßnahme zur Reduzierung des Verbrauchs erwiesen.
Michael Bloomberg , der milliardenschwere Bürgermeister von New York in den 2000er Jahren und erbitterter Gegner des Rauchens, hat erfolgreich eine hohe Zigarettensteuer erhoben.
„Gesundheitssteuern sind eines der wirksamsten Instrumente, die wir haben“, sagte Dr. Jeremy Farrar, Leiter der Abteilung für Gesundheitsförderung, Krankheitsvorbeugung und -kontrolle der WHO.
„Sie reduzieren den Konsum schädlicher Produkte und generieren Einnahmen, die die Regierungen in das Gesundheitswesen, die Bildung und den sozialen Schutz reinvestieren können. Es ist Zeit zu handeln“, betont er.
Die WHO betont, dass der Konsum von Tabak, Alkohol und zuckerhaltigen Getränken die Epidemie nicht übertragbarer Krankheiten befeuert.
Laut Statistiken der Organisation sind nichtübertragbare Krankheiten (NCDs), zu denen Herzkrankheiten, Krebs und Diabetes zählen, für mehr als 75 % aller Todesfälle weltweit verantwortlich. Laut WHO könnte „eine einzige 50-prozentige Erhöhung der Preise für diese Produkte in den nächsten 50 Jahren 50 Millionen vorzeitige Todesfälle verhindern“.
Die Organisation setzt sich sogar ein „ehrgeiziges, aber erreichbares“ Ziel: Sie will in den nächsten zehn Jahren eine Billion US-Dollar aufbringen.
„Zwischen 2012 und 2022 haben fast 140 Länder die Tabaksteuern erhöht, was zu realen Preissteigerungen von durchschnittlich mehr als 50 Prozent führte und zeigt, dass Veränderungen in großem Maßstab möglich sind“, betont die WHO weiter.
BFM TV