BFMTV-INFO. Covid-19: Eine besorgniserregende neue Variante wurde erstmals in Frankreich identifiziert

Wieder! Unseren Informationen zufolge wurde auf französischem Boden eine neue Variante von Covid-19 identifiziert. Die Variante NB.1.8.1 wurde in Frankreich viermal beobachtet, wie das Nationale Referenzzentrum in Lyon, das für die Überwachung neu auftretender Varianten zuständige Labor, gegenüber BFMTV bestätigte.
„Eine Reihe von Ländern hat es gemeldet. Wir haben in Frankreich einige Fälle gefunden, aber nicht viele. Es wurden vier Sequenzen (d. h. infizierte Personen, Anm. d. Red.) sowohl in Krankenhäusern als auch in der Gemeinschaft festgestellt“, erklärt der Virologe Bruno Lina.
Diese Unterlinie des Virus, die in Frankreich vor März nie identifiziert wurde, richtet in China verheerende Schäden an. Experten beobachten diesen Stamm nach dem Anstieg der Fälle aufmerksam, insbesondere in Hongkong, wo die Behörden die höchste Viruszirkulationsrate seit mindestens einem Jahr melden.
Laut CBS hat die Verschärfung der Epidemie auch in anderen asiatischen Ländern, darunter Taiwan, zu einer Zunahme der Besuche in der Notaufnahme und einer steigenden Zahl epidemiebedingter Todesfälle geführt.

Seit April wurde das Virus auch anderswo in Europa beobachtet, wie die europäische Gesundheitsbehörde ECDC gegenüber BFMTV erklärte: „Einige Sequenzen von NB.1.8.1 wurden von den EU-Mitgliedsstaaten übermittelt.“ Dies ist in Deutschland, Irland, den Niederlanden, Spanien und Schweden der Fall.
„Es ist zu beachten, dass die Anzahl der SARS-CoV-2-Sequenzen derzeit recht gering ist. Die Variante wird vom ECDC noch nicht als überwachte Variante eingestuft“, fügt die Gesundheitsbehörde hinzu und weist auf eine „geringe Verbreitung in der EU im Jahr 2025“ hin.
Dieses „komplexe“ Virus gibt jedoch Anlass zur Sorge. Chinesischen Daten zufolge verfügt dieser über die Fähigkeit zur „Immunflucht“. Kurz gesagt: Es kann unseren Abwehrkräften entgehen, die wir uns durch eine Infektion oder eine Impfung angeeignet haben.
„Die Chinesen scheinen zu sagen, dass diese Variante einen Wachstumsvorteil hat (...), sie dringt schneller in die Zellen ein und vermehrt sich. Ihre Besonderheiten lassen wahrscheinlich darauf schließen, dass diese Variante des Virus in Zukunft die Mehrheit bilden wird“, bemerkt der Virologe, der feststellt, dass die Variante „überall in kleinen Mengen vorkommt“.
In Frankreich ist das Covid-19-Virus allgemein stark verbreitet. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation waren letzte Woche 19 % der Tests auf dieses Virus positiv. Diese Daten müssen relativiert werden, da die Zahl dieser Tests zurückgegangen ist und sie – außer für schutzbedürftige Personen – nicht mehr von den Krankenkassen übernommen werden .
BFM TV