Gesundheit. Vom Blitz getroffen: Wie behandelt man unerklärliche Symptome eines Blitzeinschlags?

Rémi Foussat begleitete und begleitet weiterhin die 14 Blitzopfer von Azerailles (Meurthe-et-Moselle), einer Gruppe von Männern und Frauen, die 2017 vom Blitz getroffen wurden. Dieser äußerst seltene kollektive Blitzeinschlag hat eine biophysikalische Spur von Blitzen im menschlichen Körper freigelegt. Dies ist der erste Schritt zur Erklärung ihrer zahlreichen Symptome, obwohl ihre medizinischen Untersuchungen unauffällig sind.
Wie viele Menschen werden in Frankreich jedes Jahr Opfer eines Blitzeinschlags?
Dr. Rémi Foussat : Zwischen 200 und 500 Menschen werden Opfer von Blitzeinschlägen . Wir überwachen jedoch durchschnittlich nur etwa dreißig von ihnen. 90 % der Blitzopfer überleben. Wir sprechen von Blitzopfern, nicht von Blitzopfern. Das sind Opfer, die sofort oder wenige Stunden später sterben.
Was bedeutet Liebe auf den ersten Blick in Zahlen?
Ein Blitzeinschlag hat im Durchschnitt eine Temperatur von 30.000 Grad, eine Stromstärke zwischen 10.000 und 100.000 Ampere (die elektrische Energiemenge, Anm. d. Red.) und kann eine Milliarde Volt erreichen (die elektrische Energiestärke, Anm. d. Red.). Er dauert von wenigen Millisekunden bis zu einigen hundert Millisekunden.
Was passiert konkret, wenn der Blitz einschlägt?
Blitzeinschläge werden durch fünf verschiedene Mechanismen definiert. Am häufigsten ist der direkte Blitzeinschlag, bei dem das Opfer direkt am Kopf vom Blitz getroffen wird. Bei einem seitlichen Blitzeinschlag schlägt der Blitz beispielsweise in einen Baum ein, wodurch zwischen Baum und Opfer ein Blitzbogen entsteht.
Es kann sich auch um einen Kontaktblitz handeln. Dabei wird eine Person vom Blitz getroffen, weil sie mit einem vom Blitz getroffenen Gegenstand in Kontakt kommt. Es gibt auch einen Stufenspannungsblitz: Der Blitz schlägt in den Boden ein und breitet sich dort aus. Steht die Person, tritt der Blitzstrom durch ein Bein ein und durch das andere aus.
Dies geschieht beispielsweise, wenn ein Blitz auf einem Sportplatz einschlägt. Der letzte, weniger bekannte Blitzeinschlag ist der sogenannte Punktionisationsblitz. Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um einen unvollständigen Blitzeinschlag, die allererste Phase des Blitzeinschlags.
Ist der Körper ein Blitzableiter?
Theoretischen Modellen zufolge sind einige Organe im menschlichen Körper tatsächlich leitfähig. In praktischen Modellen ist dies jedoch ungewiss. Der Weg des Blitzes durch den Körper ist bis heute ein Rätsel. Autopsien zufolge wandert der Blitz von einem Organ zum anderen oder folgt demselben Organ.
Was empfindet ein Mensch, wenn er vom Blitz getroffen wird?
Jeder Blitzeinschlag ist einzigartig – hinsichtlich Stärke, Elektronendichte, Temperatur, Dauer … Und jedes Opfer ist anders, nicht nur körperlich, sondern auch hinsichtlich der Kleidung und der mitgeführten Metallgegenstände. Ein Blitzeinschlag kann eine Vielzahl von Verletzungen verursachen, von extrem schweren Herz- und Nervenschäden über Herz- und Hirnverbrennungen bis hin zu Arterienrissen …
Oder die Tests sind völlig normal, obwohl die Betroffenen neurokognitive, neuropsychologische oder neurologische Störungen aufweisen (Gedächtnisstörungen, Denkstörungen, Verhaltensänderungen, Angstzustände, angst-depressive Störungen, Schmerzen, Zittern, Krämpfe und Gleichgewichtsstörungen). Eine enorme chronische Müdigkeit ist zweifellos das Symptom, das bei der überwiegenden Mehrheit der Fulgurés auftritt.
Werden diese Erkrankungen chronisch?
Schwere oder überraschende Störungen dauern nur wenige Stunden. Anschließend treten zwei Arten von Störungen auf: anhaltende Störungen, die mehrere Monate andauern (Müdigkeit, Schmerzen, Gedächtnislücken) und neurologische oder neuropsychologische Störungen, die erst zwei bis drei Monate nach dem Unfall auftreten.
Dies sind die Erkrankungen, die uns ratlos machen, da die von uns durchgeführten medizinischen Untersuchungen in über 90 % der Fälle negativ ausfallen. Dies kann für die Patienten schwer zu akzeptieren sein.
Die psychologische Bedeutung des Blitzes ist eine sehr wichtige Variable, die berücksichtigt werden muss?
Natürlich! Wenn Sie vom Blitz getroffen wurden, kann es zu einer Keraunischen Erkrankung kommen, einer sehr intensiven posttraumatischen Belastungsstörung, die sich zu chronischem Stress oder einer schweren depressiven Störung entwickeln kann.
Bei Patienten, die vom Blitz am Kopf getroffen werden, können neurologische Störungen auftreten, die denen eines Schädeltraumas ähneln. Unsere Aufgabe als Keraunologen ist es, zu definieren, was durch Blitzschlag, Psychotrauma oder Schädeltrauma verursacht wird.
Auch die posttraumatische Belastungsstörung ist individuell verschieden. Manche Menschen sehen Menschen stürzen oder das Bewusstsein verlieren und verstehen dann, dass sie vom Blitz getroffen wurden. Sie spüren den Schock, ohne das Bewusstsein zu verlieren. Andere Betroffene haben das Bewusstsein verloren und wachen mit großen Gedächtnislücken und Panik auf.
Sie haben gerade den Begriff „Keraunische Krankheit“ erwähnt. Was ist das?
Wir sind vier Fachärzte in Frankreich und sprechen tatsächlich von einer Keraunischen Erkrankung mit Symptomen, die anderswo nicht auftreten. Es handelt sich um einen eher neurologischen physischen Angriff auf Gehirn, Rückenmark oder periphere Nerven, aber derzeit verfügen wir weder über Untersuchungen noch über bildgebende Verfahren, die die Läsionen aufdecken könnten.
Wie kümmern Sie sich also um die Patienten?
Wir versuchen, zumindest die Schmerzen symptomatisch zu behandeln. Medikamente sind oft nur bedingt wirksam. Am effektivsten ist eine frühzeitige, intensive und langfristige Rehabilitation.
Bei Schmerzen und Krämpfen empfiehlt sich Physiotherapie, bei Gleichgewichtsstörungen posturale oder neurovestibuläre Physiotherapie. Bei Seh- und Gleichgewichtsstörungen ist ein Orthoptist, bei Koordinationsstörungen ein Psychomotoriktherapeut zu empfehlen. Bei neurokognitiven Störungen ist ein Neuropsychologe zu empfehlen.
Sie haben für Ihre Dissertation eine Studie über die 14 Fulgurés von Azerailles begonnen. Was haben Sie herausgefunden?
Wir suchten in ihren Körpern nach biophysikalischen Blitzspuren. Während ich diese Studie vorbereitete, trafen wir die Geologin Marie-Agnès Courty vom CNRS, die einen Blitzspurenträger identifizieren konnte. Blitzspuren findet man überall dort, wo Blitze einschlagen; es handelt sich um Nanokomposite.
Dabei handelt es sich um winzige Mengen Kohlenstoff und Metalle, die während des energiereichen Phänomens eines Blitzes polymerisieren. Man fragte sich, ob diese Blitzmarker auch bei Blitzopfern beobachtet werden konnten. Daher wurden den 14 Blitzopfern von Azerailles Blut- und Urinproben entnommen.
Und wir haben welche gefunden. Wir können nun eine Verbindung zwischen diesem Blitzsucher und dem Blitz herstellen. Und Spuren können bis zu einem Jahr lang sichtbar bleiben.
Wofür wird diese Entdeckung genutzt?
Dies ist hilfreich für den Patienten. Wenn er infolge des Unfalls krank ist und alle Tests negativ ausfallen, aber ein Blitzindikator im Urin gefunden wird, kann dies eine Erklärung für seinen Zustand liefern. Er wurde tatsächlich vom Blitz getroffen. Dies kann auch dazu dienen, die medizinische und versicherungstechnische Anerkennung zu erhalten.
Dies liefert uns eine valide wissenschaftliche Hypothese zur Erklärung verzögert auftretender neurologischer Erkrankungen. Nachdem wir nun Nanokomposite im Blut oder Urin nachweisen konnten, interessieren wir uns für ihren möglichen Einfluss auf Zellen, Neuronen und Blutgefäße. Eine zukünftige internationale Studie könnte die Pathologien, die durch Nanokomposite und nicht nur durch Blitze verursacht werden, erforschen.
Le Progres