Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Diese drei Abgeordneten sind vom Verfassungsrat "zurückgetreten"

Diese drei Abgeordneten sind vom Verfassungsrat "zurückgetreten"

Der Verfassungsrat hat drei Abgeordnete – zwei Macron-Anhänger und einen Ciott-Anhänger – nach Überprüfung ihrer Wahlkampfkonten für nicht wählbar erklärt. In den Wahlkreisen, die 2024 von Jean Laussuc, Stéphane Vojette und Brigitte Barèges gewonnen wurden, finden demnächst drei Parlamentswahlen statt.

Veröffentlicht am 11. Juli 2025
Die Abgeordnete von Tarn-et-Garonne, Brigitte Barèges, wurde für eine Amtszeit von einem Jahr für nicht wählbar erklärt. ©Lydie LECARPENTIER/REA

Sie wurden entlassen. Der Verfassungsrat hat drei Abgeordnete für nicht wählbar erklärt, indem er ihre Wahlkampfkonten abgelehnt hat. Es handelt sich um zwei Abgeordnete der Macron-Bewegung – Jean Laussuc (Paris) und Stéphane Vojetta ( 5. Wahlkreis der im Ausland lebenden Franzosen) – sowie eine UDR-Abgeordnete aus der Partei von Éric Ciotti, Brigitte Barèges (Tarn-et-Garonne).

Diese Entscheidung tritt sofort in Kraft: Sie sind damit „automatisch“ von ihren Mandaten zurückgetreten und für „ein Jahr“ nicht mehr wählbar, so das höchste französische Gericht, das für die Überwachung der Ordnungsmäßigkeit der Wahlen zuständig ist. In Kürze werden Teilwahlen abgehalten, um die drei Abgesetzten zu ersetzen.

  • Jean Laussucq wird vorgeworfen, „Wahlkampfkosten über sein persönliches Bankkonto bezahlt“ und Dritten erlaubt zu haben , „einen erheblichen Teil der Kosten für seinen Wahlkampf 2024 direkt zu bezahlen“. Diese Kosten machen „21 % der Kontokosten“ und „10,2 % der zulässigen Ausgabengrenze“ oder 7.030 Euro aus.
  • Was Stéphane Vojetta betrifft, der Manuel Valls 2022 besiegte, so habe er „unregelmäßig“ einen „erheblichen Teil der entstandenen Kosten“ bezahlt, insbesondere seine „Transportkosten“.
  • Die ehemalige rechtsextreme Abgeordnete Brigitte Barèges wurde für nicht wählbar erklärt, weil sie die Beteiligung zweier Mitarbeiter der Gemeinde Montauban, deren Bürgermeisterin sie war, an ihrem Wahlkampf in Rechnung gestellt hatte.

„Die kubanische Revolution ist ein Beweis dafür, dass sich ein kleines Volk emanzipieren kann“: Ein Interview mit André Chassaigne, einem ehemaligen Parlamentsabgeordneten, der immer noch hyperaktiv ist.

Veröffentlicht am 11. Juli 2025

Die Wahlreform in Paris, Lyon und Marseille wurde neun Monate vor den Kommunalwahlen verabschiedet, zur großen Freude von Rachida Dati

Veröffentlicht am 10. Juli 2025

Trotz Rekordarmut versinkt die Regierung in Verleugnung und weigert sich, den Kurs zu ändern

Veröffentlicht am 8. Juli 2025

Wird die Tour de France verschwinden?

Veröffentlicht am 11. Juli 2025

Sanofi verkauft seinen Standort in Maisons-Alfort: „Mir fehlen die Worte …“

Veröffentlicht am 10. Juli 2025

Verdacht auf illegale Finanzierung: Die RN stellt sich als Opfer der Macht dar

Veröffentlicht am 10. Juli 2025

Moussa Sylla: starb bei der Arbeit in der Nationalversammlung

Veröffentlicht am 10. Juli 2025

Wer sind die parlamentarischen Mitarbeiter des RN?

Veröffentlicht am 9. Juli 2025

Staatslüge: Ja, französische Waffen töten in Gaza. Unsere Untersuchung

Veröffentlicht am 9. Juli 2025

L'Humanité

L'Humanité

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow