Turbulenzen im Flugzeug: Was verursacht sie?

„Anschnallen, wir geraten in Turbulenzen.“ Erfahrene Reisende wissen, dass diese Worte oft Unebenheiten auf der Straße ankündigen. Aber was genau sind Turbulenzen und vor allem: Sollten Sie sich Sorgen machen?
• Lesen Sie auch: Globale Erwärmung: Zunahme von Turbulenzen in Flugzeugen
Was sind Turbulenzen?Turbulenzen sind Störungen, die durch verschiedene Kräfte wie Windböen oder Hitze hervorgerufen werden und eine ungleichmäßige Bewegung verursachen.
Sowohl Flugzeuge als auch Wasserfahrzeuge können beim Betrieb in der Luft oder auf dem Wasser Turbulenzen ausgesetzt sein.
Laut der Bildungsorganisation Let's Talk Science gibt es vier Arten von Turbulenzen:
- Thermische Turbulenzen, die durch die Bewegungen aufsteigender warmer Luft und absinkender kalter Luft verursacht werden;
- Mechanische Turbulenzen, die auftreten, wenn natürliche (wie Berge) oder vom Menschen geschaffene (wie hohe Gebäude) Objekte auf der Erdoberfläche den Luftstrom ablenken;
- Wirbelschleppen, die durch das Vorbeifliegen anderer Flugzeuge verursacht werden, ähnlich den Wellen, die durch das Vorbeifahren eines Bootes auf dem Wasser entstehen;
- Turbulenzen in klarer Luft (ohne Wolken), die durch Windscherung entstehen, d. h. wenn zwei Luftmassen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aufeinanderprallen und dabei Wirbel bilden.
Turbulenzen können also durch eine Reihe von Bedingungen verursacht werden, von denen einige leichter vorherzusagen sind als andere.
Fluglotsen überwachen beispielsweise die atmosphärischen und Wetterbedingungen sowie den Flugverkehr, um den Piloten die optimale Flugroute zu zeigen. Aus diesem Grund sieht man laut Let's Talk Science beispielsweise nie zwei Flugzeuge hintereinander fliegen.
Allerdings sind manche Turbulenzen, beispielsweise in klarer Luft, besonders unvorhersehbar und werden aufgrund der sie betreffenden Klimaveränderungen zwangsläufig immer häufiger auftreten.
Bereits zwischen 1979 und 2020 haben schwere Turbulenzen im Nordatlantik – einer der am stärksten befahrenen Flugrouten – um 55 % zugenommen, während leichte Turbulenzen um 17 % zunahmen, wie aus einer Studie der University of Reading hervorgeht, über die die 24 Stunden berichteten .
Wie gefährlich sind Turbulenzen?Turbulenzen sind zwar unangenehm, führen aber nur sehr selten zu Todesfällen, insbesondere da moderne Flugzeuge laut Let's Talk Science so konstruiert sind, dass sie einer Belastung standhalten können, die dem 1,5-fachen ihres Gewichts entspricht.
Jedes Jahr erleiden nur eine Handvoll von Millionen Reisenden schwere Verletzungen durch Turbulenzen, während das National Transportation Safety Board (NTSB) in den Vereinigten Staaten zwischen 2009 und 2024 lediglich 207 Fälle zählte.
Und in den meisten Fällen sind diese Verletzungen auf einen Passagier zurückzuführen, der nicht angeschnallt war, oder auf einen Gegenstand, der während des Rüttelns nicht richtig verstaut wurde.
Im vergangenen Jahr wurden den Angaben der NTSB zufolge lediglich drei Passagiere und 20 Besatzungsmitglieder aufgrund von Turbulenzen in der Luft verletzt.
Turbulenzen führen außerdem zu einer stärkeren Abnutzung der Flugzeuge, was bedeutet, dass die Fluggesellschaften wachsamer sein und ihre Qualitätskontrollen verstärken müssen, um den Zustand ihrer Flugzeuge sicherzustellen.
So vermeiden Sie VerletzungenLaut National Geographic sind Turbulenzen am Heck des Flugzeugs tendenziell stärker als an den Tragflächen oder an der Vorderseite. Deshalb empfiehlt das Unternehmen, bei Problemen so weit vorne wie möglich zu sitzen.
Um Verletzungen zu vermeiden, wird in der Zwischenzeit Folgendes empfohlen:
- Den Sicherheitsgurt immer angelegt zu lassen, wenn Sie sitzen, auch wenn das leuchtende Symbol anzeigt, dass Sie ihn lösen können;
- Den Anweisungen des Piloten und der Flugbegleiter zu folgen;
- Lesen und hören Sie sich die Sicherheitspräsentation zu Beginn des Fluges an.
- Bewahren Sie Ihre Taschen unter dem Sitz vor Ihnen auf.
LE Journal de Montreal