Diese 6 Dinge sollten Sie vor dem Start der 20. Spiele der kleinen Staaten von Europa in Andorra wissen

Stephan Maggi Veröffentlicht am 23.05.2025 um 13:30 Uhr, aktualisiert am 23.05.2025 um 13:30 Uhr
In Montenegro (2019) hinterließ die Schwimmerin Cassandra Petit einen starken Eindruck, indem sie nicht weniger als 9 Medaillen (6 Gold-, 1 Silber- und 2 Bronzemedaillen) gewann und damit einen Rekord für eine einzelne Ausgabe aufstellte. In Andorra (2005) zeichnete sich François-Xavier Paquot (Schwimmen) durch das Sammeln von 9 Medaillen (1 Silber und 8 Bronze) aus. In Malta (2023) zeichnete sich Giulia Viacava mit 7 Medaillen (3 Gold, 4 Bronze) aus. Eine außergewöhnlich frühreife Leistung für den damals erst 17-jährigen Athleten, der auch in Andorra dabei sein wird.
Eric Lanza, der 13. PassIm Schießen hält er den Teilnehmerrekord mit Teilnahmen an zwölf Ausgaben: Liechtenstein 1999, San Marino 2001, Malta 2003, Andorra 2005, Monaco 2007, Zypern 2009, Liechtenstein 2011, Luxemburg 2013, Island 2015, San Marino 2017, Montenegro 2019 und Malta 2023. Mit 52 Jahren bereitet sich der 10-Meter-Gewehrspezialist auf seine 13. Teilnahme an Spielen vor und hat das Ziel, seiner bereits gut gefüllten Sammlung (2 Gold-, 2 Silber- und 1 Bronzemedaille) eine neue Medaille hinzuzufügen. Auch eine zukünftige Teilnahme im Jahr 2027 in Monaco, zwanzig Jahre später, ist im Blickfeld.
Der Jüngste und der ÄltesteDie Schwimmerin Eliza Nikandrov , die am 25. Mai ihren 14. Geburtstag feiert, wird das jüngste Mitglied der monegassischen Delegation in Andorra sein. Für seinen allerersten Auftritt verspricht sein Programm besonders voll zu werden: 800 m und 1.500 m Freistil, 50 m, 100 m und 200 m Rücken, 200 m Brust, 200 m Lagen, 4 x 100 m Lagenstaffel und 4 x 200 m Freistil. Bernard Amadei (68 Jahre) wird der älteste der Athleten sein. Der Schütze aus dem Fürstentum (Erstteilnahme) tritt im Tontaubenschießen an.
2007, das letzte Mal in MonacoFür die zweite Ausgabe der Spiele in Monaco (die erste fand 1987 statt) mobilisierte das monegassische Olympische Komitee eine Delegation von 123 Athleten aus 12 Disziplinen . Die Eröffnungszeremonie fand am 4. Juni im Port Hercule statt, die Abschlusszeremonie am 9. Juni auf dem Place du Palais. Auf heimischem Boden gewannen die Monegassen insgesamt 52 Medaillen (19 Gold-, 16 Silber- und 17 Bronzemedaillen).
565 Medaillen seit 1985 gewonnenSeit der Teilnahme an den Spielen (San Marino 1985) hat Monaco bei 19 Ausgaben insgesamt 565 Medaillen gesammelt: 147 Gold-, 168 Silber- und 250 Bronzemedaillen. Diese bemerkenswerten Leistungen verhelfen dem Fürstentum zum vierten Platz unter den neun teilnehmenden Nationen. [Oben: die monegassischen Medaillengewinner bei der 19. Ausgabe der Spiele der kleinen Staaten von Europa in Malta.]
Henry Rey, der Visionär1985 durften an den Spielen in San Marino nur monegassische Athleten oder solche teilnehmen, die seit drei Jahren in Monaco wohnhaft waren, was die Delegation stark einschränkte. Im Jahr 1987 weitete Henry Rey , der damalige Präsident des Exekutivkomitees der Spiele der Kleinen Staaten von Europa, dieses Kriterium auf benachbarte Gemeinden aus. Diese noch immer geltende Maßnahme ermöglicht es Monaco, zahlreichere und wettbewerbsfähigere Teams aufzustellen, die den monegassischen Sport besser repräsentieren, und trägt so zu seinem 4. Platz in der Gesamtwertung bei.
Nice Matin