Six Nations 2025: Warum Frankreich nun sein Schicksal selbst in der Hand hat, das Turnier zu gewinnen

Das französische XV. schlug in Rom hart zu. Die Männer von Fabien Galthié demütigten die Italiener am Sonntag, den 23. Februar, und erzielten für die Blues in einem Spiel des Six-Nations-Turniers eine Rekordpunktzahl (73-24) . Dieser klare Sieg ist mehr als eine bloße Demonstration, er lässt sie erneut an ihre Chance glauben, das Turnier zu gewinnen. Diese war bereits am zweiten Tag nach der bitteren Niederlage gegen XV de la Rose (26-25) untergraben worden. Franceinfo: Sport erklärt, warum ein französischer Sieg in diesem Jahr noch möglich ist.
Weil Irland den Bonus gegen Wales nicht bekamAls einzige ungeschlagene Mannschaft des Turniers setzte Irland seinen makellosen Lauf zwar fort , wurde am Samstag aber trotz allem von den tapferen Walisern (27-18) in die Schranken gewiesen . In Cardiff musste der zweimalige Titelverteidiger eine Niederlage einstecken. Mit einer leicht umgeformten Mannschaft, die auf den verletzten Kapitän Caelan Doris verzichten musste, war die Mannschaft der XV du Trèfle für 20 Minuten auf 14 Spieler reduziert.
Unter dem neuen Coach Matt Sherratt, der seit dem 11. Februar im Amt ist, gelang den Walisern in der 66. Minute sogar der Ausgleich zum 18:18, dann fehlten ihnen aber noch neun Punkte. Durch dieses Szenario entgeht den Iren ihr Offensivbonus (sie erzielten nur zwei Versuche) und konnten auf dieser Reise nur vier Punkte einfahren. Ein Punkt weniger, der wichtig sein könnte, wenn Frankreich am 8. März in Irland gewinnt.
Weil Frankreich eine viel bessere Punktedifferenz hatWenn Frankreich hinter Irland mit 14 Punkten vorläufig auf dem zweiten Platz (mit 11 Punkten) liegt, hat es mit dem Tordurchschnitt, also der Differenz zwischen erzielten und kassierten Punkten, eine gute Option gewählt. Mit 21 Versuchen seit Turnierbeginn und insgesamt 141 erzielten Punkten weist Frankreich eine weitgehend positive Bilanz (+91 Punkte) auf, während Irland (für seine 10 Versuche) nur +28 Punkte erreicht.
Einundzwanzig Versuche, das sind genauso viele wie am Ende des Turniers 2023, womit sie auf dem zweiten Platz landeten. Noch auffälliger ist der Vergleich mit dem Jahr 2022, in dem die französische Mannschaft mit 17 Versuchen und einem Endergebnis von 141 Punkten den Grand Slam erreichte …
Denn ein französischer Sieg in Irland würde die Blues wieder in die Pole Position bringen„ In Dublin wird es DAS Spiel. Wenn wir dieses Spiel gewinnen, wissen wir, dass wir eine gute Chance haben, das Turnier zu gewinnen“, versicherte Mickaël Guillard aus der zweiten Reihe in Rom . "Vom Schlusspfiff an waren alle Gedanken auf Irland gerichtet", bestätigte Anthony Jelonch, die dritte Reihe der Blues. " Wir haben auf die Punkte geschaut, wir haben uns alles angeschaut, was wir zu tun hatten. Dieses Spiel in Irland wird sich wie ein Finale anfühlen. Wenn wir in Irland gewinnen, sind wir Meister unseres Schicksals, denn wir haben einen besseren Tordurchschnitt."
Sollten die Blues tatsächlich in Dublin gewinnen (was ihnen seit 2021 nicht mehr gelungen ist), würden sie für den Sieg mindestens vier Punkte einstreichen (fünf, wenn sie mindestens vier Versuche erzielen). Die Iren würden dann null Punkte erzielen, oder einen Punkt mit dem Defensivbonus (bei einer Niederlage von sieben oder weniger Punkten) oder sogar zwei, wenn sie vier oder mehr Versuche erzielen.
Die Franzosen würden dann vor der XV du Trèfle liegen oder mit ihr gleichziehen, hätten jedoch einen viel besseren Tordurchschnitt. Um den Pokal zu holen, reicht ein Sieg in Paris gegen Schottland (um 21 Uhr auf France 2), im letzten Spiel dieses Turniers, wobei das Ergebnis der Iren in Italien (die um 15.15 Uhr spielen) bekannt ist, Frankreich zum Endsieg verhelfen wird. Der XV du Chardon kann in diesem Turnier nur einen Erfolg vorweisen.
Francetvinfo