Autos. Hitzewelle: Achten Sie auf Ihren Reifendruck.

Bei Hitzewellen steigt die Temperatur des Gummis durch den Einfluss der Sonne, aber auch, weil der Asphalt auf der Straße Wärme speichert und mehrere Grad wärmer sein kann als die Umgebungsluft. Diese extremen Bedingungen werden durch die Hitzewellen, die uns mittlerweile regelmäßig betreffen, noch verschärft.
Ein paar Kilometer Autofahren ist nicht so schlimm, aber mehrere hundert Kilometer mit gleichbleibender Geschwindigkeit können die Sache verschlimmern.
Regelmäßig prüfenGehen Sie vor der Abfahrt zunächst um das Fahrzeug herum und prüfen Sie, ob Ihre Reifen in gutem Zustand und ausreichend aufgepumpt sind.
Wenn Sie regelmäßig Auto fahren, zögern Sie nicht, die Übung zu wiederholen, und nutzen Sie gegebenenfalls das Ersatzrad. Bei heißem Wetter kann der Reifen bis zu 0,2 bar pro Monat verlieren. Rund 16 % der schweren Unfälle werden durch einen geplatzten Reifen verursacht.
Abschließend muss die Kontrolle im kalten Zustand oder nach weniger als drei Kilometern erfolgen.
Zu geringer Reifendruck, Vorsicht vor der Gefahr!Bei Hitze kann der Reifendruck sinken. Das Fahren mit zu niedrigem Reifendruck kann das Fahrverhalten Ihres Autos verändern: Lenkschwierigkeiten und unwirksames Bremsen. Dies kann zu Reifenplatzern oder einem Brand führen.
Durch Hitze erwärmt sich das Profil schneller, was die Lebensdauer des Reifens um 15 % verkürzen kann. Und ein zu geringer Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch des Autos. Das erhöht Ihre Kosten um 5 bis 7 %.
Vorsicht vor ÜberfüllungEs ist nicht besser, wenn Sie zu viel Luft hineinpumpen. Ein zu hoher Druck führt dazu, dass der Reifen steif wird, wodurch er Straßenunebenheiten schlechter absorbieren kann und möglicherweise platzt, insbesondere bei starkem Bremsen.
Darüber hinaus können die Federung und der Fahrkomfort beeinträchtigt sein.
Wenn Sie Ihre Reifen im heißen Zustand prüfen, kann der Messwert die Herstellerwerte überschreiten. Lassen Sie keine Luft aus dem Reifen. Der Druckanstieg ist auf die Hitze zurückzuführen.
Le Progres