Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Der von den Abgeordneten abgelehnte Text geht am 10. Juli zurück an den Senat

Demonstration gegen die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vor dem Kulturministerium, 30. Juni 2025. JEANNE ACCORSINI/SIPA
Trotz der Ablehnung durch die Abgeordneten wird die Reform im Parlament weiterverfolgt. Der Senat wird die von Kulturministerin Rachida Dati vorangetriebene Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ab dem 10. Juli prüfen, nachdem sie am Montag in der Nationalversammlung rundweg abgelehnt worden war .
Lesen Sie auch
Hat Rachida Dati die Verabschiedung ihres Gesetzes zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk durch ihre gewaltsamen Angriffe auf Patrick Cohen erleichtert … oder hat sie es untergraben?
Die Senatoren werden den von den betroffenen Arbeitnehmern kritisierten Text in zweiter Lesung prüfen. Eine Überprüfung durch einen Ausschuss ist für Donnerstag geplant, teilte eine Regierungsquelle der Nachrichtenagentur AFP mit und bestätigte damit Informationen von Le Figaro . Auch am Freitag, dem 11. Juli, kann der Text bei Bedarf weiter geprüft werden.
Der Zeitplan des Senats wurde während der öffentlichen Sitzung am Dienstag von Senatsvizepräsident Loïc Hervé bestätigt, vorbehaltlich einer Sitzung der Konferenz der Präsidenten am Mittwochabend, die für die Festlegung der Tagesordnung zuständig ist.
Datis Büro ist zufrieden, „schneller zum Senat zu gelangen“Der Gesetzentwurf wird vom Senat unterstützt, der ihn durch Senator Laurent Lafon (UDI, Mitte), den Autor des Textes, initiierte. Das Oberhaus verabschiedete ihn im Juni 2023 in erster Lesung.
Es ist geplant, am 1. Januar 2026 eine Holdinggesellschaft namens France Médias zu gründen, die France Télévisions, Radio France und das INA (Nationales Audiovisuelles Institut) unter der Leitung eines Vorsitzenden und CEO beaufsichtigen würde.
Lesen Sie auch
Untersuchung: Der Fall Rachida Dati: Politische Straflosigkeit, die Fragen aufwirft