Das Science Magazine beendet offiziell die Entdeckung gefälschter außerirdischer Bakterien
Dies ist der Epilog einer Affäre, die seit 2010 die Glaubwürdigkeit von Wissenschaftlern beschädigt hat. Der Chefredakteur von Science , Holden Thorp, kündigte in einem Leitartikel vom 24. Juli die Rücknahme eines im Dezember 2010 in der renommierten amerikanischen Wissenschaftszeitschrift veröffentlichten Artikels an. Diese Veröffentlichung mit dem Titel „Ein Bakterium, das sich unter Verwendung von Arsen anstelle von Phosphor entwickeln kann“ hatte umso mehr Aufsehen erregt, als sie von einer tosenden Pressekonferenz der amerikanischen Weltraumbehörde NASA begleitet wurde, in deren Labor die Forscher hinter dieser Studie arbeiteten.
Die Entdeckung dieses Bakteriums, das von Felisa Wolfe-Simon, Astrobiologin bei der NASA und dem US Geological Survey (USGS), in einem kalifornischen See entdeckt wurde, ermöglichte erstmals die Vorstellung einer konkreten Form außerirdischen Lebens. Der Stoffwechsel von GFAJ-1, so der Name, ermöglichte es ihm, ohne Phosphor – ein zentrales Element des Lebens, da es die Struktur der DNA bildet – auszukommen und sich stattdessen von Arsen zu ernähren. Genug, um sich beispielsweise auf dem Mars entwickeln zu können.
Sie haben noch 82,43 % dieses Artikels zu lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
Le Monde