Schneemond, Erdbeermond: Woher kommen diese Spitznamen für Vollmonde?

Wenn Sie an diesem Mittwochabend, dem 12. Februar, in den Himmel schauen, sehen Sie möglicherweise den Schneemond. Dies wird der zweite Vollmond des Jahres 2025 nach dem Wolfsmond im Januar sein. Woher kommen diese Namen, die im Laufe der Jahre populär geworden sind?
Laut einem im Januar auf der Website der NASA veröffentlichten Artikel handelt es sich dabei um die indianischen Namen für die Vollmonde. Populär wurden sie durch ihre Veröffentlichung im Maine Farmers' Almanac, einem amerikanischen Almanach zur Vorhersage von Wetter und astronomischen Phänomenen, ab den 1930er Jahren. Im Laufe der Zeit wurden diese Namen weithin bekannt und verwendet, so die NASA.
„Viele Spitznamen des Mondes stammen aus der Kultur der amerikanischen Ureinwohner, denn für ihre Lebensweise waren die Zyklen der Mondphasen eine ebenso wichtige Methode zur Zeitmessung wie der längere Sonnenzyklus des Jahres (von dem der moderne Gregorianische Kalender abgeleitet ist)“, erklärt auf seiner Website auch das Royal Greenwich Museum, in dem sich das britische Greenwich Astronomical Observatory befindet.
Beispielsweise nannten einige Indianerstämme den zweiten Vollmond des Jahres „Schneemond“, weil er laut NASA mitten im Winter auftrat, einer Zeit, in der es in Nordamerika zu heftigen Schneefällen kommen kann. Er wird auch Hungermond genannt, weil „schlechtes Wetter und starker Schneefall die Jagd erschwerten“, erklärt die Agentur.
„Die Anzahl der Mondnamen unterscheidet sich leicht zwischen den Stämmen, aber viele ordnen dem Jahr 12 oder 13 Vollmonde zu. Diese Namen wurden später von amerikanischen Kolonisten übernommen und fanden Eingang in die Populärkultur“, heißt es im Royal Greenwich Museum.
Im Januar entsteht der Wolfsmond laut derselben Quelle durch das „Heulen hungriger Wölfe, die sich über den Mangel an Nahrung mitten im Winter beschweren“. Und im März sprechen die amerikanischen Ureinwohner vom Wurmmond, „in Anspielung auf die Spuren von Würmern, die auf dem frisch aufgetauten Boden erschienen.“ Im Juni entsteht durch die Ernte dieser roten Frucht der Erdbeermond. Ein Vollmond , bei dem die von der Erde aus sichtbare Seite des Mondes vollständig von der Sonne beleuchtet wird, tritt ungefähr alle 29,5 Tage auf.
BFM TV