Studie zeigt, dass der Erdkern in den letzten 20 Jahren seine Form verändert hat

Die Welt dreht sich noch immer im Kreis, aber sein Herz verändert sich. Eine am Montag, dem 10. Februar, in der Wissenschaftszeitschrift Nature Geoscience veröffentlichte Studie untersucht eine mögliche Verformung des Erdkerns, einer heißen, festen Metallkugel, die von einem äußeren Kern aus flüssigem Metall umgeben ist.
Die etwa 20-jährigen Forscher fanden die ersten Hinweise auf Veränderungen in der Form des inneren Kerns im Laufe der letzten 20 Jahre. Anzeichen einer Deformation des Erdkerns wurden anhand von Erdbebenwellen festgestellt, die stark genug waren, um das Erdzentrum zu erreichen. Die Daten wurden zwischen 1991 und 2023 gesammelt.
Obwohl es unmöglich ist, den Kern direkt zu beobachten, untersuchen Wissenschaftler ihn, indem sie Änderungen in der Größe und Form der ihn durchlaufenden seismischen Wellen analysieren. Dadurch lässt sich dann die Form des Kerns berechnen.
„Wir können die Signale vergleichen, die wir sehen, wenn der innere Kern an die gleiche Position zurückkehrt wie zu einem anderen Zeitpunkt und sehen, ob es Unterschiede gibt, die nicht durch die Rotation erklärt werden können“, sagte ein Forscher der University of Southern California gegenüber CNN .
Von allen Schichten der Erde ist der innere Kern die entfernteste und geheimnisvollste. Diese feste Kugel aus Eisen und Nickel entspricht 70 Prozent der Größe des Mondes und hat einen Radius von etwa 1.221 Kilometern.
„Die Vorgänge an der Oberfläche des inneren Erdkerns zu visualisieren, grenzt an Science-Fiction“, meint der kalifornische Forscher. Viele Rätsel sind weiterhin bestehen, insbesondere weil es uns derzeit nicht möglich ist, diesen Bereich direkt und ohne indirekte Mittel zu untersuchen.
Das Verständnis der Funktionsweise des Erdkerns ist allerdings von entscheidender Bedeutung für das Verständnis des Magnetfelds, das den Planeten schützt, und dafür, ob es schwächer werden oder zum Erliegen kommen könnte. Die Autoren betonen jedoch, dass diese neuen Informationen keinen Grund zur Besorgnis darstellen und dass es sich zum jetzigen Zeitpunkt lediglich um Beobachtungen handelt.
Insgesamt sei es „sehr wahrscheinlich, dass diese Entdeckung unser tägliches Leben nicht im Geringsten beeinflussen wird, aber wir wollen wirklich verstehen, was im Inneren der Erde vor sich geht“, fügt der Forscher hinzu, der ebenfalls von der BBC zitiert wird.
BFM TV