Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

England

Down Icon

Ein intelligenterer Weg, den Wandel im Airline-Einzelhandel zu meistern

Ein intelligenterer Weg, den Wandel im Airline-Einzelhandel zu meistern

Dieser gesponserte Inhalt wurde in Zusammenarbeit mit einem Skift-Partner erstellt.

Laut Skift Research muss die Luftfahrtbranche in den nächsten zehn Jahren möglicherweise zwischen 3 und 15 Milliarden US-Dollar investieren, um eine vollständige digitale Transformation zu erreichen. Die meisten Fluggesellschaften werden noch Jahre davon entfernt sein, das Potenzial neuer „Angebots- und Bestellplattformen“ auszuschöpfen, die fragmentierte, ticketbasierte Systeme durch einen nahtlosen, kundenorientierten Einzelhandel ersetzen sollen.

Trotz weitgehender Übereinstimmung über die Notwendigkeit von Veränderungen befinden sich viele Fluggesellschaften in einer Sackgasse. Veraltete Altsysteme, organisatorische Silos und unklare Prioritäten bremsen den Erfolg. IBS Software durchbricht diese Komplexität mit seiner dynamischen iRetail Experience , einer interaktiven Website, die Führungskräfte von Fluggesellschaften durch den Wandel im Einzelhandel begleitet – vom Verständnis der Möglichkeiten bis hin zu selbstbewussten Schritten nach vorn.

„Modernes Airline-Retailing ist kein Softwareverkauf“, sagte Ben Simmons, Vizepräsident und Regionalleiter für Europa und Afrika bei IBS Software. „Es ist ein Prozess der Geschäftstransformation. Und dieser erfordert die Einbindung der gesamten Airline-Organisation.“

Fluggesellschaften stehen zunehmend unter Druck, ihre Einzelhandelsstrategien zu modernisieren und mit den sich wandelnden Erwartungen der Passagiere Schritt zu halten. Die Branche setzt verstärkt auf dynamische Angebotserstellung, personalisierte Servicepakete und digitale Erlebnisse im Einzelhandelsstil, die denen führender E-Commerce-Marken ähneln.

Die Vision eines Umstiegs auf ein Angebots- und Bestellsystem ist zwar verlockend, doch der Weg dorthin ist komplex und es steht viel auf dem Spiel. Schon ein einziger Fehltritt kann den Betrieb stören, Kunden verwirren oder Finanzprognosen gefährden. Und angesichts der Vielzahl an Beteiligten – von CIOs und CFOs bis hin zu Vertriebsmitarbeitern und Vertriebsteams – gibt es keine einheitliche Erfolgsgeschichte, die alle Beteiligten gleichermaßen anspricht.

„Sie sprechen mit allen, vom Vorstand bis zum Fachexperten“, sagte Simmons. „CFOs fragen nach dem ROI. CIOs fragen nach Störungen ihrer IT-Landschaft. Kundenservice-Teams fragen nach der Benutzerfreundlichkeit. Sie müssen die Botschaft auf jedes Publikum zuschneiden.“

Selbst wenn Fluggesellschaften die Notwendigkeit einer Transformation erkennen, scheitert die Umsetzung oft an der Komplexität moderner Einzelhandelsökosysteme. Im Gegensatz zu traditionellen Vertriebsmodellen erfordern dynamische Angebots- und Bestellsysteme eng integrierte Prozesse in den Bereichen Preisgestaltung, Service, Bestandsverwaltung und Kundenbindung. Ein schwaches Glied kann den gesamten Betrieb gefährden.

Bei vielen Fluggesellschaften war die vorhandene Infrastruktur nicht für dieses Maß an Orchestrierung ausgelegt. Wenn die Echtzeitkommunikation der Systeme ausfällt, kann eine scheinbar einfache Aktion – wie die Umbuchung eines verspäteten Fluges inklusive Hotel und Mietwagen – das gesamte Erlebnis zunichtemachen. Die Wiederherstellung erfordert oft manuelle Eingriffe, die kostspielig, zeitaufwändig und für die Kunden frustrierend sind.

„Es wird zu einem Kartenhaus“, sagte Marco Contento, Vizepräsident für Luftfahrt-Business-Services bei IBS Software. „Jede Änderung, wie beispielsweise eine Flugverspätung, kann den gesamten Reiseplan zum Einsturz bringen und manuelle Korrekturen erforderlich machen.“

Ein weiteres verstecktes Hindernis ist die Ermüdung der Führungskräfte. Nach Jahren mit Pilotprogrammen und Anbieterpräsentationen zögern viele Führungskräfte, sich auf einen weiteren Transformationsplan ohne klare, messbare Ergebnisse einzulassen. Mehr als technische Spezifikationen benötigen sie die Gewissheit, dass es einen Weg zwischen der aktuellen Komplexität und den zukünftigen Ambitionen gibt.

„Man kann den modernen Einzelhandel nicht einfach in bestehende Systeme integrieren und erwarten, dass es funktioniert“, sagte Simmons. „Technologie, Teams und Prozesse müssen sich gemeinsam weiterentwickeln.“

Laut Simmons veranschaulicht die iRetail Experience, wie die moderne Einzelhandelsplattform von IBS Software Entscheidungsträger dort abholt, wo sie sind. Sie präsentiert die technischen Möglichkeiten und dient als strategisches Storytelling-Tool, das Führungskräften hilft, Ergebnisse zu visualisieren.

„Als wir einer großen US-Fluggesellschaft zeigten, wie der Sitzplan eines Partners in einem Interline-Szenario dargestellt werden kann, bei dem zwei oder mehr Fluggesellschaften eine gemeinsame Reiseroute koordinieren, veränderte das die Diskussion“, so Contento. „Plötzlich erkannten sie, was möglich war – nicht nur, um Schwachstellen zu beheben, sondern auch, um völlig neue Erfahrungen zu schaffen.“

Diese Art der Demonstration schafft Vertrauen, indem sie das Gespräch von abstrakten Konzepten auf reale Ergebnisse lenkt.

Um die Lücke zwischen Anspruch und Umsetzung zu schließen, benötigen Fluggesellschaften modulare, interoperable und skalierbare Systeme. Die iRetail-Plattform von IBS Software erfüllt diese Anforderungen mit Funktionen wie KI-gesteuerter Personalisierung und durchgängigem Merchandising – alles über eine einzige Schnittstelle. Basierend auf einer Legacy-freien Architektur ermöglicht sie Fluggesellschaften:

  • Erstellen, verwalten und verkaufen Sie Luft- und Nicht-Luftprodukte über eine einzige Schnittstelle
  • Verschaffen Sie sich einen 360-Grad-Kundenüberblick und erstellen Sie intelligente Profile
  • Nutzen Sie KI und maschinelles Lernen, um Angebote zu personalisieren
  • Führen Sie die Modernisierung schrittweise durch und reduzieren Sie so das Risiko

„Modularität ist der Schlüssel“, sagte Simmons. „Fluggesellschaften können beispielsweise mit der Bestellung beginnen und dabei ihre bestehende Angebotsplattform beibehalten. Anschließend können sie die Vertriebskapazitäten in ihrem eigenen Tempo erweitern.“

Diese Flexibilität ist besonders in Zeiten knapper Budgets und unvorhersehbarer Betriebsumgebungen wichtig. Durch schrittweises Vorgehen können Fluggesellschaften einen Kurs festlegen, der ihren Geschäftsanforderungen entspricht, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen.

Und für diejenigen, die Anbietervielfalt suchen, öffnet die Plattform die Tür. „Es besteht ein starker Wunsch im Markt, sich von der Bindung an einen einzigen Anbieter zu lösen“, sagte Contento. „Wenn wir zeigen, was wir bereits aufgebaut haben, liefert das den Führungskräften der Fluggesellschaften den Beweis, dass es eine glaubwürdige Alternative gibt.“

Mit Blick auf die Zukunft sieht Simmons eine Zukunft, in der sich Fluggesellschaften zu vollständig integrierten Reiseplattformen entwickeln, die jeden Aspekt der Reise über den Flug selbst hinaus verwalten.

„Stellen Sie sich ein Paar in Paris vor, das eine Karibikkreuzfahrt bucht. Sie brauchen Flüge, Transfers, Unterkünfte – und das alles an einem Ort“, sagte er. „Genau da geht die Entwicklung hin. Fluggesellschaften werden umfassende Erlebnisse anbieten, nicht nur den Transport.“

Es handelt sich um die Vision vernetzter, intuitiver Reisen auf Basis von KI, Treuedaten und intelligentem Servicedesign, bei der die Verspätung eines Fluges eines Reisenden eine automatische Anpassung der Mietwagenbuchung und eine personalisierte Begrüßung bei der Ankunft auslöst.

Natürlich gibt es branchenweite Herausforderungen zu bewältigen: regulatorische Änderungen, Interline-Abhängigkeiten und veraltete Gewohnheiten. Doch da die ersten Anwender iRetail nutzen, nimmt die Dynamik zu.

„Man kann Transformation nicht isoliert durchführen“, sagte Simmons. „Aber sobald die Innovatoren handeln, werden andere folgen. Dann löst sich der Stillstand.“

Weitere Informationen zur iRetail-Plattform von IBS Software für Fluggesellschaften erhalten Sie hier .

Dieser Inhalt wurde gemeinsam erstellt von

SkiftX , das Markeninhaltsstudio von IBS Software und Skift .
skift.

skift.

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow